veröffentlicht am 20. Januar 2023
Webinar: Finanzierungschancen für Ihren Immobilientraum in 2023
In unserem Webinar sprechen wir über die aktuelle Entwicklung von Immobilienpreisen, Zinsen und Inflation sowie über die Leistbarkeit von Immobilien während der derzeitigen Marktlage. Außerdem zeigen wir verschiedene Möglichkeiten auf, eine Finanzierung individuell zu gestalten und hierbei eventuelle Förderungen miteinzubeziehen.
Der erste Schritt: aktiv werden
Um herauszufinden, wie sich der Markt nach Jahren der gestiegenen Immobilienpreise entwickelt, nehmen Sie zunächst Kontakt zu einem Finanzexperten auf. Hier erhalten Sie unter anderen Informationen, welcher Spielraum bei den Immobilienpreisen möglich ist, zum Beispiel durch Preiskorrekturen nach unten. Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) kann es zu einem Einbruch der Immobilienpreise von bis zu 10 % bei Eigentumswohnungen und Eigenheimen kommen – je nach Zustand und Lage der Immobilie. Das eröffnet Immobilieninteressierten neue Chancen. Wichtig ist in jedem Fall zu wissen, was man sich leisten kann. Deshalb sollten Sie im Gespräch mit einer Finanzexpertin oder einem -experten Ihre finanzielle Belastungsgrenze ermitteln. Damit können Sie anschließend auf Immobiliensuche gehen.
3 Tipps für mehr Erfolg bei der Immobiliensuche
Was bei der Immobilienfinanzierung wichtig ist
Wenn Sie Ihr Traumhaus gefunden haben, sollten Sie einen soliden Finanzierungsplan aufstellen, damit der Immobilienkauf ein Erfolg wird. Auch dabei hilft der Finanzexperte: Gemeinsam mit Ihrem Berater erstellen Sie ein individuelles Konzept – abgestimmt auf die aktuelle Marktlage und Herausforderungen wie schwankende Zinsen.
5 Schritte bei der Immobilienfinanzierung
1. Eigenkapital prüfen
Um bestmögliche Konditionen für Ihre Immobilienfinanzierung zu erhalten, sollten Sie Eigenkapital, zum Beispiel in Form von Erspartem oder einem Erbe, einbringen. Denn: Je höher der Anteil an Eigenkapital ist, umso besser lässt sich die Finanzierung realisieren. Mit zunehmender Eigenkapitalquote sinkt nicht nur die Kreditsumme, sondern die Darlehensgeber senken auch ihre Kreditzinsen. Als Faustregel gilt: Zumindest die beim Immobilienerwerb anfallenden Nebenkosten sollten Sie aus eigenen Mitteln finanzieren können.
2. Konditionen vergleichen und sparen
Wer bei der Finanzierung einer Immobilie Angebote vergleicht, kann viel Geld sparen: bis zu mehrere Tausend Euro. Außerdem gibt es die Möglichkeit, Fördermittel wie KfW-Darlehen zu nutzen.
3. Zinsverlauf beobachten und nutzen
Die Zinskonditionen für Finanzierungen sind auch in den kommenden Monaten weiterhin schwankend. Umso wichtiger ist es, die Zinsentwicklung genau im Blick zu behalten und das aktuelle Zinsumfeld proaktiv für Ihr Vorhaben nutzen. Zins-Charts mit den wichtigsten Informationen und Entwicklungen helfen dabei, einen Überblick zu behalten.
Aktuelle Zins-Entwicklung
Wie haben sich die Zinsen entwickelt? Wie sehen die Prognosen aus? Mit unseren kostenfreien Newslettern haben Sie die aktuelle Zinsentwicklung ebenso im Blick wie Trends im Bereich Bauen und Wohnen oder Tipps zu Fördermöglichkeiten
Sollzinsbindung: 10 Jahre
4. Bausparvertrag einbinden
In die Finanzierung integriert bietet ein Bausparvertrag die Möglichkeit, die Auswirkungen des Zinsanstiegs abzufedern und die Finanzierung abzusichern. So profitieren Sie zum Beispiel von der Option, den Bausparvertrag zur Tilgungsaussetzung zu nutzen. Sie können anfangs aber auch eine niedrigere Tilgung für Ihre Finanzierung wählen und parallel einen Bausparer besparen. Längerfristig ist ein Bausparvertrag eine gute Möglichkeit, um später notwendige Modernisierungen finanziell abzusichern.
5. Tilgungshöhe passend wählen
Im Umfeld steigender Zinsen in den vergangenen Monaten konnten Experten immer wieder eine Reduzierung der Tilgungshöhen bei Baufinanzierungen feststellen. Ein Finanzierungsberater hilft dabei, das Zusammenspiel von Zinssatz und Tilgungshöhe zu errechnen, um herauszufinden, welche Finanzierung optimal für Sie geeignet ist und zu dem gewünschten Zeitpunkt der Schuldenfreiheit passt.
Wie viel Immobilie kann ich mir leisten?
Fazit: Expertise nutzen, für die Zukunft vorsorgen
Damit der Immobilienerwerb gelingt und der Kauf professionell abläuft, ist die Begleitung durch einen Finanzierungsexperten essentiell. Anstatt einer monatlichen Mietzahlung investieren Sie lieber in eine eigene Immobilie – und damit in ein Stück Sicherheit für die Zukunft!
Sie möchten weitere Informationen?
Unser Info-PDF ordnet die aktuelle Marktlage ein und gibt wertvolle Tipps, wie Sie diese geschickt für die Verwirklichung Ihres Immobilientraums nutzen können.