veröffentlicht am 1. Dezember 2022
Finanzielle Möglichkeiten genau prüfen
Der Zeitpunkt, an dem der Kauf oder Bau einer Immobilie sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab und lässt sich nicht pauschal bestimmen. Ein Immobilienerwerb ist grundsätzlich immer möglich, wenn ausreichend Einkommen und bereits angespartes Eigenkapital, Jobsicherheit sowie eine genaue Lebens- und Familienplanung vorhanden sind. Nehmen Sie sich also genügend Zeit, um Klarheit über Ihre Wünsche und finanziellen Möglichkeiten zu erhalten – und zu prüfen, welcher Kauf für Sie in Frage kommt. Beachten Sie dabei auch verschiedene Wohnformen, die im ländlichen Raum meist erschwinglicher sind als in Großstädten.
Positiv ist dabei, dass sich die Preissteigerung auf dem Immobilienmarkt entschleunigt hat. Es gibt Stagnationen und Preiskorrekturen, eine neue Balance zwischen Angebot und Nachfrage stellt sich ein und es gibt wieder mehr Verhandlungsspielraum über die Preise. Immobilieninteressierte sollten diese Chancen nutzen und sich ihr Finanzierungsvorhaben durchrechnen lassen.
Sie möchten wissen, wie viel Immobilie Sie sich leisten können?
Eine solide, fehlerfreie Finanzierung planen
Sie wünschen sich eine individuelle, unverbindliche Beratung, die auf Ihre Wohnträume und auf Ihre aktuelle Lebenssituation eingeht? Vereinbaren Sie einfach einen Termin per Telefon, Video oder vor Ort am Standort ganz in Ihrer Nähe.
Derzeit noch attraktiv: Bausparverträge nutzen
Für Interessierte: Für den künftigen Finanzierungsbedarf lässt sich parallel zum Hauptdarlehen ein Bausparvertrag abschließen. Das funktioniert folgendermaßen: Das Hauptdarlehen zahlen Sie mit einer niedrigeren Tilgung zurück, gleichzeitig besparen Sie den Bausparvertrag. Dieser kommt dann zeitversetzt zum Einsatz, sobald er zuteilungsreif ist. Der Bausparer ist damit eine Art Tilgungsaussetzung, mit der sich bis zu mehreren tausend Euro sparen lassen.
Für Eigentümerinnen und Eigentümer: Auch bei laufenden Verträgen kann Bausparen eine gute Idee sein: Bausparverträge sichern aktuelle Zinssätze für die Zukunft. Für Ihre Anschlussfinanzierung gilt der Zinssatz also auch dann, wenn die Zinsen weiter steigen. Außerdem kann ein Bauspardarlehen für zukünftig notwendige Modernisierungs- oder Renovierungsmaßnahmen verwendet werden.
Bausparen bietet Sicherheit und Flexibilität. Aktuell lohnt es sich ganz besonders, weil viele Bausparkassen ihre Zinssätze noch nicht an das neue Niveau angepasst haben. Entsprechend viele Angebote sind am Markt verfügbar – um genau das zu finden, das optimal zu Ihnen und Ihrem Vorhaben passt, lohnt sich ein Angebotsvergleich.
Gut zu wissen: Antworten auf häufig gestellte Fragen
1. Ist aktuell ein guter Zeitpunkt, um eine Immobilie zu kaufen?
Gerade in einer unsicheren Marktlage kann ein eigenes Zuhause ein schönes Stück Sicherheit sein. Anstatt einer monatlichen Mietzahlung wird durch die Finanzierung Monat für Monat das Eigenheim abbezahlt und in die eigene Vorsorge investiert. Das ist für viele Menschen auch weiterhin ein guter Grund, sich für das eigene Zuhause zu entscheiden.
2. Kann ich mir beim aktuellen Zinsniveau eine Finanzierung leisten?
Immobilieninteressierte sollten sich einerseits durchaus bewusst machen, dass aufgrund der gestiegenen Konditionen die monatliche Rate inzwischen deutlich höher ist als Anfang des Jahres. Bei einer positiven Haushaltsrechnung und einem geregelten Einkommen sind solide Finanzierungen aber weiterhin machbar und optimal planbar.
3. Wie kann ich meine laufende Finanzierung jetzt noch absichern?
Wir empfehlen einen Bausparvertrag, mit dem sich Kundinnen und Kunden heute sehr gute Konditionen für zukünftige Darlehensphasen sichern. Darauf können sie später für ihre Anschlussfinanzierung oder für eventuell notwendige Renovierungsmaßnahmen zurückgreifen.
4. Ist eine Finanzierung ohne Eigenkapital noch möglich – beziehungsweise wie viel Eigenkapital brauche ich?
Generell gilt, dass mindestens die Kaufnebenkosten (Makler- und Notariatskosten, Grundsteuer) über Eigenkapital abgedeckt werden sollten. Die meisten Darlehensgeber finanzieren diese nicht mit – die Auswahl an Finanzierungspartnern ist in diesem Fall also sehr eingeschränkt und die Konditionen sind deutlich teurer. Weiteres Eigenkapital macht die Finanzierung zusätzlich noch günstiger: ein höherer Kapitaleinsatz verringert den Sollzinssatz und damit die monatliche Belastung.