Start / Magazin / Aktuelles / Webinar: Diese Fördermittel machen Ihre Finanzierung jetzt günstiger

Webinar: Diese Fördermittel machen Ihre Finanzierung jetzt günstiger

Youtube Video zulassen

Um das Video zu sehen, sind Personalisierungs-Cookies nötig. Diese können Sie auch hier aktivieren.

veröffentlicht am 2. Mai 2023

Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben, der Entwicklung der Energiepreise und der Verantwortung für die Umwelt, werden die Wohngebäude nach und nach energetisch modernisiert werden müssen. Ebenso lohnt es sich langfristig, auf die Energieeffizienz bei einem Neubau zu achten. Hierfür gibt es passende Förderkredite und Zuschüsse. In unserem Webinar erfahren Sie, welche das sind und wie Sie Ihr Vorhaben mit Fördermitteln clever finanzieren.

Welche Förderungen gibt es grundsätzlich?

  • KfW: 124 Wohneigentumsprogramm, 261 Energieeffizienzförderung Wohngebäude, 297/298 Klimafreundlicher Neubau, 159 Altersgerecht Umbauen; ab voraussichtlich Juni folgt ein weiteres Programm 300 für Familien
  • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
  • regionale Förderungen
  • Wohnriester

Programme der KfW im Detail

KfW 124 Wohneigentumsprogramm

Eine Familie steht vor Ihrer Eigentumswohnung. Unterstützt durch Fördermittel.
Wenn Sie Eigentum erwerben und selbst dort einziehen, haben Sie die Möglichkeit das Wohneigentumsprogramm zu nutzen. Die maximale Zinsbindung ist dabei 10 Jahre und Sie können auf eine Darlehenssumme von bis zu 100.000 Euro zurückgreifen. Es ist also ein Baustein der Gesamtfinanzierung, neben der Bank für die Hauptfinanzierung.

Beim Programm 124 können Sie zudem eine tilgungsfreie Zeit zwischen 1 und 5 Jahren wählen. Mit geringerem Einkommen haben Sie bei der KfW darüber hinaus häufig die Möglichkeit auf günstigere Konditionen zurück zu greifen. Falls Sie ein hohes Einkommen mitbringen, lohnt es sich teilweise mit dem KfW-Programm nicht mehr. Der Kontakt erfolgt nicht direkt mit der KfW. Das Geld wird von der hauptfinanzierenden Bank an Sie ausgezahlt und diese refinanziert sich von der KfW. Die Kaufnebenkosten können nicht mit Wohneigentumsprogramm finanziert werden.

KfW 261 Energieeffizienzförderung für Wohngebäude

Bei diesem Programm wird eine umfangreiche Modernisierung einer bestehenden Immobilie gefördert, bei der sich der Energiestandard verbessert. Auch hier gibt es eine maximale Zinsbindung von 10 Jahren. Die Darlehenssumme beträgt zwischen 120.000 und 150.000 Euro.

Gebäude: Energieeffizienzklassen - Energiebedarf bzw. Energieverbrauch im Jahr

Es lohnt sich auch hier Energieexperten direkt mit in die Finanzierung einzubinden. Für die Kosten eines Expertenbüros für Energieeffizienz sind noch einmal bis zu 10.000 Euro extra drin, und damit ist eine Gesamtsumme von bis zu 160.000 Euro möglich. Zusätzlich besteht die Möglichkeit einen Tilgungszuschuss in der Höhe von 5 % bis 45 % von der KfW zu erhalten.

Wie auch beim Wohneigentumsprogramm können Sie eine tilgungsfreie Zeit von 1 bis 5 Jahren wählen. Der Zins ist hierbei deutlich günstiger als auf dem Markt üblich. Wichtig ist, dass die Standards und Vorgaben der KfW eingehalten werden, um diese Zinsvergünstigung zu bekommen. Die Einbindung eines Expertenbüros für Energieeffizienz ist dabei verpflichtend. In Anbetracht der aktuellen Situation, hinsichtlich Fachkräftemangels etc., ist es wichtig, hier einen zeitlichen Puffer einzuplanen. Die Abruffrist beträgt standardmäßig 12 Monate. Diese kann aber auch auf maximal 36 Monate verlängert werden.

KfW 297/298 Klimafreundlicher Neubau

Fördermittel für Neubauten
Beim KfW-Programm 297/298 steht, wie der Name schon sagt, der Neubau im Vordergrund und es handelt sich um eine neue Förderung für den Bau oder Kauf eines klimafreundlichen Neubaus vom Bauträger. Die Zinsbindung läuft auch hier höchstens 10 Jahre. Die Darlehenssumme beträgt maximal 100.000 Euro. Sofern Sie ein QNG (Qualitätssiegel nachhaltiges Gebäude) nachweisen können, können es auch bis zu 150.000 Euro sein. Die Baufirma kann Ihnen Auskunft darüber geben, ob das Haus dem QNG-Standard entspricht. Die Einbindung eines Expertenbüros für Energieeffizienz ist auch hier verpflichtend, die Kosten sind in diesem Fall in der Förderung enthalten. Es gibt keinen separaten Zuschuss.

Es gibt kaum Unterschiede zwischen KfW 297 (bei überwiegender Selbstnutzung) und KfW 298 (bei überwiegender Vermietung), denn auch hier gilt:

  • 1 bis 5 Jahre Tilgungsfreiheit
  • Zins deutlich günstiger als marktüblich
  • Zeitplan und Prozess wichtig

KfW 159 Altersgerecht Umbauen

Hier geht es um Barrierereduzierung, Einzelmaßnahmen und Einbruchschutz. Die Zinsbindung liegt bei höchstens 10 Jahren und die Darlehenssumme beträgt maximal 50.000 Euro. Auch hier gilt: 1 bis 5 Jahre tilgungsfrei. Der Zins ist in der Regel günstiger als Sie es vom Markt üblicherweise erwarten.

Sie möchten mehr über das Thema altersgerechte Modernisierung erfahren?

Wir erklären Ihnen, was es beim Treppenlift und dem altersgerechten Umbau im Allgemeinen zu beachten gilt. Darüber hinaus zeigen, wir Ihnen wie ein Badezimmer und eine Küche im Alter aussehen können und stellen Ihnen verschiedene Wohnformen für das Alter vor.

Weitere Fördermöglichkeiten: BAFA, regionale Fördermittel und Wohnriester

BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) über BAFA

Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) werden Einzelmaßnahmen zur Optimierung der Energieeffizienz gefördert. Dementsprechend ist auch hier der Einbezug eines Expertenbüros für Energieeffizienz für die Fachplanung und Baubegleitung verpflichtend.

Beispiele für Einzelmaßnahmen sind:

Regionale Förderungen

Mit Fördermittel Geld sparen

Unverbindlich anfragen und beraten lassen

Jetzt Termin vereinbaren
Es gibt Investitions- und Landesbanken, die je nach Region und Bundesland unterschiedlich sind und unterschiedliche Förderungen anbieten. Es kann zusätzliche Darlehensmittel zu günstigeren Konditionen und Zuschüsse geben. Aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichen regionalen Förderungen ist es ratsam auf die Finanzierungsexpertinnen und -experten von Interhyp zuzugehen. Sie können Ihnen vor Ort konkrete Aussagen geben, welche Fördermittel für Ihr Vorhaben in Ihrer Region passend und verfügbar sind.

Wohnriester

Wohnriester nutzen Sie für eigengenutzte Immobilien. Aktuell ist die direkte Förderung ausschließlich über das Bausparen möglich. Die Einbringung von Eigenkapital aus bestehenden Riesterverträgen ist förderunschädlich möglich, muss jedoch beantragt werden. Berücksichtigen Sie dabei auch, dass es längere Bearbeitungszeiten geben kann. Zudem muss ein fiktives Wohnförderkonto im Alter versteuert werden.

Wie ist der Zeitplan bei Fördermittel?

Je nachdem, um welche Förderung es sich handelt, ist der Zeitplan ein anderer. Hier geben wir Ihnen einen Überblick über die einzelnen Schritte bei der Beantragung einer Förderung, die im Webinar-Video auch nochmal jeweils genauer erklärt werden:

KfW 261KfW 297/298KfW 159BAFA-Förderung
1. Angebotserstellung
Qualifizierte Beratung
1. Angebotserstellung
Qualifizierte Beratung
1. Maßnahmen planen + Liefer- & Leistungsvertrag1. Maßnahmen planen, noch nicht unterschreiben
2. spätester Zeitpunkt zur Einbindung von
Energieeffizienz- + ggf. Akustikberatung
2. 2pätester Zeitpunkt zur Einbindung von Energieeffizienz- / Nachhaltigkeitsberatung /QNG-Zertifizierungsstelle2. Angebotserstellung2. Einbindung eines Expertenbüros für Energieeffizienz
und Angebotseinholung
3. Annahme &
Einreichung
3. Annahme &
Einreichung
3. Annahme &
Einreichung
3. Check: Antragsstellung
oder steuerliche Vorteile
4. Genehmigung4. Genehmigung4. Genehmigung4. Genehmigung
gih.de/foerdermonitor
5. beidseitige Annahme des Darlehensvertrages
5. beidseitige Annahme des Darlehensvertrages5. beidseitige Annahme des Darlehensvertrages
5. Liefer- &
Leistungsvertrag
6. Durchführungsbestätigung der Energieexpertin oder des -experten 6. Durchführungsbestätigung der Energieexpertin oder des -experten 6. Beginn der Baumaßnahmen6. Beginn der Baumaßnahmen
7. Auszahlung des Tilgungszuschusses  7. Verwendungsnachweis einreichen & Auszahlung des Zuschusses

Fördermittel innerhalb einer Finanzierung

Um Ihnen besser verständlich machen zu können, wie viel Sie sich mit Fördermittel sparen können und wie diese innerhalb einer Finanzierung aufgehen, laden wir Sie ein sich ab Minute 29 und 30 Sekunden unsere Rechenbeispiele im Webinar anzusehen.

Das Wichtigste zusammengefasst

  • Profitieren Sie von staatlichen Förderungen, um Ihren Wohntraum zu realisieren
  • Frühzeitig informieren und Zeitplan berücksichtigen
  • Für konkrete Berechnung laden wir Sie gerne zu einem Gespräch mit uns ein
    • über 20 Jahre Erfahrung in der Baufinanzierung mit Fördermitteln
    • unverbindliche Beratung ohne Extrakosten zu aktuellen KfW-Programmen
    • Wir kombinieren clever: Finanzierung, Förderkredite und Zuschüsse

Weitere interessante Artikel und weiterführende Informationen

Zuschüsse und Förderungen für einen altersgerechten Umbau

Sie wollen Ihre Immobilie fürs Alter rüsten, können und wollen den Umbau finanziell aber nicht alleine stemmen? Müssen Sie auch nicht. Wir zeigen Ihnen, welche Fördermöglichkeiten es gibt und wie Sie diese erhalten.

Programme 297/298: KfW fördert klimafreundlichen Neubau

Seit dem 1. März 2023 gibt es ein neues Förderprogramm der KfW für den Neubau. Mit diesem werden Neubauten zur Selbstnutzung beziehungsweise zur Vermietung mit bis zu 150.000 Euro gefördert.

So viel können Sie mit Fördermitteln sparen

Welche Fördermittel gibt es aktuell? Wofür gelten die Fördermittel? Und wie beantrage ich eine Förderung? Die Antworten auf diese Fragen sowie praktische Rechenbeispiele finden Sie in unserem Magazin-Artikel.