veröffentlicht am 10. November 2022

Die Kosten für Öl, Gas und Strom werden in den kommenden Jahren eher steigen als fallen. Wer eine Immobilie besitzt und Energiekosten langfristig senken möchte, sollte deshalb jetzt das Gebäude energetisch sanieren lassen. Zwar kann die Investition zunächst groß sein, sich aber durch die Energieeinsparungen schon nach einigen Jahren auszahlen. Wichtig dafür ist ein passendes Finanzierungskonzept.

Wer sich für ein zeitgemäßes Heizungssystem entscheidet und die alte Heizung austauscht, spart in der Regel schon nach einigen Jahren bis zu 40 % der Energiekosten ein. Auch andere Modernisierungsmaßnahmen – wie eine optimale Wärmedämmung von Fassade und Dach – können sich langfristig auszahlen, einige sind sogar gesetzlich verpflichtend. Auf Dauer lassen sich so nicht nur Energiekosten senken, sondern auch die Wohnqualität verbessern und der Immobilienwert steigern. So lohnt sich eine energetische Sanierung gleich in mehrfacher Hinsicht – sie sollte aber gut geplant und durchdacht sein, schließlich greifen Sie in das System Haus ein.

Darum sollten Sie vor der Modernisierung auf Expertise setzen

Bei einer energetischen Sanierung ist eine gute Beratung Voraussetzung für ein erfolgreiches Gelingen.
Wenn Sie Ihre Immobilie energetisch sanieren möchten, unterstützen Sie Energieberaterinnen und -berater dabei, Schwachstellen zu identifizieren und Optimierungspotenziale zu erkennen. Der finanzielle Aufwand einer Maßnahme ist dabei von Immobilie zu Immobilie unterschiedlich. Um alle Kosten von Anfang an im Blick zu haben, lohnt es sich, das Vorhaben und die entsprechende Finanzierung mit einer Finanzierungsberaterin oder einem Finanzierungsberater zu besprechen.

Profitieren Sie von verschiedenen Finanzierungsoptionen und Fördermitteln

Um die Kosten für die energetische Sanierung zu decken, stehen verschiedene Darlehen zur Auswahl. Dabei entscheiden Art und Umfang des Vorhabens, welcher Kredit der passende für Ihre Situation ist: Der klassische Konsumentenkredit ist empfehlenswert, wenn es sich um kleinere Projekte beziehungsweise Summen handelt. Die Baufinanzierung ist hingegen sinnvoll, wenn größere Darlehenssummen ab 50.000 Euro benötigt werden.

Was viele nicht wissen: Günstige Darlehen und Fördermittel gibt es etwa von der staatlichen Förderbank KfW oder von dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Wesentliche Punkte dazu im Überblick:

KfW-Kredit

Mithilfe des staatlich geförderten Darlehens, welches in der Regel unterhalb der Marktzinsen liegt, können Sie die finanzielle Belastung erheblich senken – sofern gewisse Mindestwerte durch die Modernisierung erreicht werden. Die Vorteile dabei: günstige Zinsen, lange Zinsbindungsfrist, erste Jahre auf Wunsch tilgungsfrei.

BAFA-Zuschüsse

Die BAFA-Zuschüsse beziehen sich auf Einzelmaßnahmen wie den Austausch der Ölheizung oder eine neue Dämmung zur energetischen Gebäudesanierung. Sie müssen nicht zurückgezahlt werden, sind aber an bestimmte Voraussetzungen geknüpft: Mindestens 2.000 Euro müssen pro Einzelmaßnahme investiert werden. Die Förderung beträgt bis zu 40 % der förderfähigen Kosten. Die förderfähigen Ausgaben sind auf 60.000 Euro pro Wohneinheit und Kalenderjahr gedeckelt.

Regionale Förderprogramme

Die Bundesländer bieten spezielle Förderprogramme, welche oftmals an Einkommensgrenzen gebunden sind. Zusätzlich gibt es vielerorts weitere lokale Förderungen von Kommunen, Kreisen oder Energieversorgern.

Gut zu wissen: Wann Modernisierungsmaßnahmen anfallen

Eigentümer und Eigentümerinnen sind dazu verpflichtet, energetische Anforderungen zu erfüllen.
Das Gebäudeenergiegesetzes (GEG) enthält Vorgaben zur Heizungs- und Klimatechnik sowie zum Wärmedämmstandard und Hitzeschutz von Gebäuden. Darauf basierend sind Eigentümerinnen und Eigentümer von Bestandsgebäuden seit 2020 dazu verpflichtet, energetische Anforderungen zu erfüllen und bestimmten Nachrüst- und Austauschaufgaben nachzukommen. Weitere Modernisierungsmaßnahmen sind abhängig vom Alter der Gebäudeteile, der Beschaffenheit der verwendeten Baustoffe sowie der Nutzungsintensität. Tipp: Am besten lassen Sie im Rahmen Ihrer jetzigen Modernisierung Leerrohre für die spätere Installation einer Photovoltaik-Anlage verlegen. Mit einer Photovoltaik-Anlage sparen Sie langfristig Geld und schützen die Umwelt. In Kombination mit einer Wärmepumpe können Sie sogar unabhängig von steigenden Energiepreisen agieren.

Hier einige Anhaltspunkte, wann Modernisierungsmaßnahmen anfallen:

Heizung

10 bis 50 Jahre; Wenn Ihre Heizung älter als 15 Jahre ist, sollten Sie erwägen, diese gegen ein modernes Brennwertheizsystem oder eine Wärmepumpe auszutauschen. Öl-Heizungen, die älter als 30 Jahre sind, müssen ausgetauscht werden, ab 2026 ist der Einbau eines neuen Ölkessels nicht mehr erlaubt.

Fenster

20 bis 50 Jahre; Fenster mit Baujahr vor 1995 sollten ausgetauscht werden, da sie in der Regel keine Wärmeschutzverglasung haben.

Fassade mit Dämmung

5 bis 40 Jahre; Dämmung ist verpflichtend bei Instandsetzungen von mehr als 10 Prozent der Fassadenfläche. Häuser mit Baujahr vor 1977 haben häufig keine Außendämmung, Gebäude bis 1995 weisen häufig eine nicht ausreichende Außendämmung auf.

Türen

10 bis 50 Jahre; Wenn die Haus- oder Wohnungstür veraltet ist, sollte sie ausgetauscht werden.

Dach

20 bis 60 Jahre; Das Gebäudeenergiegesetz schreibt eine Dämmung des Dachs oder der obersten Geschossdecke vor, spätestens zwei Jahre nach Hauskauf.

Checkliste: Modernisierung einer Immobilie

Um Ihre Kosten im Blick zu behalten und eine mögliche Finanzierung gut kalkulieren zu können, sollten Sie Modernisierungen stets gut planen. Unsere Checkliste zeigt Ihnen, wann Modernisierungen fällig sind und welche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten drin sind.

In die Zukunft investieren: Modernisieren ist gut für Umwelt- und Klimaschutz

Energetische Maßnahmen sind immer eine Investition in die Wohnqualität, die sich mit dem passenden Finanzierungskonzept schon nach einigen Jahren auszahlen kann. Wer seine Immobilie energetisch saniert, tut aber nicht nur etwas zu seinem eigenen Vorteil, sondern handelt auch im Sinne der Umwelt und leistet einen Beitrag auf dem Weg hin zu einem klimaneutralen Deutschland.

Weitere interessante Artikel und weiterführende Informationen

Heizung modernisieren – Optionen, Kosten, Förderung

Wir zeigen Ihnen alle Optionen für die Heizungsmodernisierung und welche smarte Lösungen es heutzutage gibt. Erfahren Sie auch, welche Kosten auf Sie zukommen und welche Fördermittel Sie dabei entlasten.

Kamin und Kachelofen modernisieren: zukünftig effizient heizen

Wo liegt der Unterschied zwischen einem Kamin und einem Kachelofen? Welcher passt am besten zu Ihren Bedürfnissen? Worauf müssen Sie besonders achten und mit welchen Kosten ist zu rechnen? Wir zeigen es Ihnen.

Solaranlagen: Sonnenenergie für Ihre Immobilie nutzen

Solarenergie, Solarthermie, Photovoltaik, Sonnenenergie… wir erklären Ihnen, was die Begriffe bedeuten und wie Sie die Sonne als Energielieferant für Ihr Zuhause nutzen können.