Webinar: So holen Sie aus Ihrer Anschlussfinanzierung das Beste raus
Start / Ratgeber / Anschlussfinanzieren / Anschlussfinanzierung verstehen / Webinar: Anschlussfinanzierung

Webinar: So holen Sie aus Ihrer Anschlussfinanzierung das Beste raus

Wie hole ich das Beste aus meiner Anschlussfinanzierung heraus? Was ist der Unterschied zwischen einer Prolongation bei meinem bestehenden Darlehensgeber und einer Anschlussfinanzierung mit Bankenwechsel? Welche Kosten kommen auf mich zu? Wann ist der richtige Zeitpunkt? Antworten auf diese und noch weitere Fragen sowie Expertentipps zur optimalen Gestaltung der Anschlussfinanzierung gab es am 7. September 2023 in unserem Webinar.

Annika Wälte
von Annika Wälte  in München, aktualisiert 11.09.2023
Artikel teilen:

Youtube Video zulassen

Um das Video zu sehen, sind Personalisierungs-Cookies nötig. Diese können Sie auch hier aktivieren.

Heute schon an morgen denken

Kurz erklärt ist eine Anschlussfinanzierung die Finanzierung der Restschuld, die am Ende einer abgeschlossenen Immobilienfinanzierung noch offen ist. Es handelt sich somit um den Anschluss an eine bestehende Finanzierung.

Welche zwei Möglichkeiten der Anschlussfinanzierung gibt es?

1. Prolongation

= Verlängerung des bestehenden Kredits beim bisherigen Darlehensgeber zu neuen Konditionen
Vorteile hierbei sind die schnellere und einfachere Umsetzung, sowie dass keine Grundbuchkosten anfallen. Allerdings ist zu beachten, dass es sich hier eventuell nicht um das günstigste Angebot handeln kann. Deshalb könnte auch eine Umschuldung eine Möglichkeit für Sie sein.

2. Umschuldung

= Abschluss bei einem neuen Darlehensgeber zu neuen Konditionen
Da Sie hier die Konditionen nach aktueller Markt- und Lebenssituation vergleichen, sparen Sie in der Regel Geld und können sich die besten Konditionen sichern. Allerdings ist dies mit Aufwand und mit Kosten verbunden.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Anschlussfinanzierung?

Der richtige Zeitpunkt für die Anschlussfinanzierung
Unser Tipp: Werden Sie frühzeitig aktiv und kümmern Sie sich zeitnah um die günstige Weiterfinanzierung. Bereits drei Jahre vor Ende der Zinsbindung lohnt es sich, die Anschlussfinanzierung zu prüfen. Spätestens drei Monate vor dem Termin sollte eine neue Finanzierung vorliegen, um die Ablösung durch einen neuen Darlehensgeber sicherzustellen.

Wie bestimmt sich der Finanzierungsbedarf?

Der Bedarf der Finanzierung bestimmt sich aus der Summe, die zum Ende der Zinsbindung noch offen ist. Dieser Wert kann jedoch aufgestockt werden, beispielsweise für eine energetische Sanierung, die den Wert erhalten oder steigern sollen. Auch zur freien Kapitalbeschaffung, beispielsweise für ein neues Auto, ist eine Aufstockung möglich.

Was ist zu beachten bei zwei Anschlussfinanzierungs-Zeitpunkten?

Haben wir unterschiedliche Ablösetermine? Oder sind alle Finanzierungen zum gleichen Zeitpunkt abzulösen? Welches Zeitfenster liegt zwischen den beiden Ablöseterminen? Gibt es evtl. Vorlasten im Grundbuch, die durch die unterschiedlichen Ablösetermine entstehen? Antworten dafür finden Sie in der Webinar-Aufzeichnung.

Kosten bei der Anschlussfinanzierung

Folgende Kosten können bei einer Anschlussfinanzierung entstehen:
  • Abtretung der Grundschuld
  • Neueintragung Grundschuld (zusätzliche Kapitalbeschaffung)
  • Forward-Aufschlag
  • eventuell Vorfälligkeitsentschädigung
Im Webinar-Video sehen Sie ein Beispiel zur Abtretung der Grundschuld.

So funktioniert die Grundschuldabtretung

Wie funktioniert eine Grundschuldabtretung
Sie möchten bei Ihrer Anschlussfinanzierung einen Bankenwechsel vornehmen? Dann ist die Grundschuldabtretung relevant für Sie. Dabei erteilen Sie als Kundin beziehungsweise Kunde eine Ablösevollmacht an die neue Bank.
Die alte Bank gibt dann eine Bankauskunft über die Höhe der noch offenen Restschuld. Die neue Bank zahlt, nach Sicherheitenfreigabe der Grundschuld der alten Bank, die abzulösenden Summen an die alte Bank. Der Vorteil hierbei: Sie müssen nicht extra nochmal zum Notar. Die Banken regeln das untereinander und Sie erhalten am Ende eine Rechnung, was Sie bezahlen müssen.

Fazit und nächste Schritte

Die Anschlussfinanzierung sollte genauso ernst genommen werden wie die Erstfinanzierung. Jede Anschlussfinanzierung ist individuell. Lassen Sie sich unverbindlich beraten. Wir unterstützen Sie gern bei der frühzeitigen Planung und bei einem reibungslosen Ablauf. In einem Beratungsgespräch klären wir Sie über Ihre Optionen auf, starten einen umfassenden Marktvergleich und rechnen Ihre Möglichkeiten durch, um die Lösung zu finden, die am besten zu Ihnen passt.

Unsere Expertentipps

  • Überlegen Sie, ob Sie die Rahmenbedingungen der Finanzierung auf neue Beine stellen wollen: Steht eine energetische Sanierung an? Auch hier gibt es Möglichkeiten der Finanzierung und Fördermittel.
  • Vergleichen Sie Angebote! Gerade im aktuellen Zinsumfeld ist es wichtig, die Chance eines umfassenden Marktvergleichs zu nutzen. Mit einem Zins, der nur ein paar Zehntel-Prozentpunkte niedriger ist, sparen Sie bereits mehrere tausend Euro.
  • Prüfen Sie die Option einer Umschuldung zu einem neuen Darlehensgeber mit der Verlängerung bei Ihrem bisherigen Darlehensgeber.

Weitere interessante Artikel und weiterführende Informationen

11 Tipps für eine erfolgreiche Anschlussfinanzierung

Die Anschlussfinanzierung kann die Karten für die Finanzierung nochmal neu mischen. Um die bestmöglichen Konditionen zu erhalten, sollten Sie frühzeitig und sorgfältig planen. Wir helfen Ihnen mit 11 Tipps.

Keine Angst vor der Anschlussfinanzierung – fünf Fragen an Mirjam Mohr

Wie geht man in diesen Zeiten mit der Anschlussfinanzierung um? Antworten darauf liefert Mirjam Mohr, Vorständin für das Privatkundengeschäft bei Interhyp im Interview.

Auf der Zielgeraden zur Anschlussfinanzierung

Das Darlehen für Ihre Traumimmobilie läuft bereits seit ein paar Jahren. Eigentlich Zeit zum zurücklehnen? Nicht unbedingt. Wir zeigen Ihnen, warum es sich lohnt frühzeitig an die Anschlussfinanzierung zu denken.

Von Anfang an gut beraten bei Interhyp

Kontaktieren Sie uns bei allen Fragen rund um die Baufinanzierung.
Kundenservice Interhyp

0800 200 15 15 15

Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr
Sa. von 9 bis 16 Uhr

Rückruf-Service