Wie hoch sind die Zinsen bei der Immobilienfinanzierung?
Die Berechnung der Zinsen bei der Immobilienfinanzierung ist recht komplex, da sehr viele Faktoren einfließen. Grob lassen diese sich in drei Kategorien aufteilen: kundenabhängige, finanzierungsabhängige und kapitalmarktabhängige Faktoren.
Kundenabhängige Faktoren
Wenn eine Darlehensgewährung unter persönlichen und sachlichen Gesichtspunkten vertretbar ist, spricht man von Bonität bzw. Kreditwürdigkeit. Um die persönliche Bonität des Darlehensnehmers zu beurteilen, wird vor allem eine Schufa-Auskunft herangezogen. Die sachliche Bonität wird hingegen anhand sämtlicher Unterlagen über das Einkommen und die Ausgaben geprüft.
Die Schutzgemeinschaft für Allgemeine Kreditsicherung wird mit Schufa abgekürzt. Die Schufa erhält von den ihr angeschlossenen Instituten Informationen zur Beurteilung der Bonität der Kreditnehmer. Diese Informationen stellt sie den Banken auf Anfrage zur Verfügung - selbstverständlich unter der strengen Beachtung des Datenschutzes.
Ein KfW-Kredit ist ein Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Sie ist die weltweit größte nationale Förderbank, mit der der deutsche Staat Bau- und Sanierungsmaßnahmen fördert. Insofern kann man unter einem KfW-Darlehen auch die Förderung des Staates verstehen, seinen Bürgern den Vermögensaufbau unter bestimmten Bedingungen zu erleichtern.
Finanzierungsabhängige Faktoren
Der Gesetzgeber hat den Begriff der Zinsbindungsfrist durch den Begriff "Sollzinsfestschreibung" ersetzt.
Kapitalmarktabhängige Faktoren
Anleihen sind Schuldscheine von Staaten oder Unternehmen. Wer eine Anleihe kauft, leiht dem Herausgeber dieses Wertpapiers, also dem Staat oder Unternehmen, sein Geld. Die Unterschiede zur Aktie bestehen darin, dass Anleihen keinen Kursschwankungen unterliegen, und dass der Besitzer einer Anleihe keinerlei Mitspracherecht an einem Unternehmen gewinnt. Aktienbesitzer werden durch den Kauf des Wertpapiers hingegen Mitinhaber des Unternehmens.
Pfandbriefe sind Anleihen von Banken, die mit besonderen Sicherheiten ausgestattet sind. Die Sicherheiten für Pfandbriefe beruhen auf Grundstücken oder Immobilien, die Sicherheitsregeln sind in dem bereits 1899 geschriebenen Hypothekenbankgesetz zusammengefasst. Mit Pfandbriefen refinanzieren Banken Kredite, die sie selbst an Kunden ausgeben.
Der Marktzins bezeichnet den Zinssatz auf einem Finanzmarkt. Der Marktzins ist abhängig von Angebot und Nachfrage nach Krediten - boomt eine Wirtschaft und es werden viele Kredite aufgenommen, steigt in der Regel der Marktzins.