Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Makler, Notar, Steuern: Warum sich der Immobilienkauf nicht nur durch steigende Objektpreise verteuert
Kaufnebenkosten verteuern Immobilienerwerb mittlerweile je nach Bundesland zwischen rund 9 und 16 Prozent / Weitere Erhöhung in Thüringen ab 2017 und eventuell in Baden-Württemberg
Die Grunderwerbsteuer liegt je nach Bundesland zwischen 3,5 und 6,5 Prozent und beschert den Ländern seit Jahren wachsende Milliardeneinnahmen. Zudem müssen Käufer den Makler bezahlen, wenn der Immobilienkauf über einen Vermittler zustande kommt. Die Maklerkosten beim Immobilienerwerb werden auch nach Inkrafttreten des so genannten Bestellerprinzips in 2015 fällig, da sich das im Wohnungsvermittlungsgesetz verankerte Prinzip ausschließlich auf Mietverträge bezieht. Beim Kauf beziehungsweise Verkauf von Immobilien bleibt alles beim Alten. Je nach Bundesland zahlt der Käufer die Maklerprovision oder Verkäufer und Käufer teilen sich die Gebühr. Die Provisionen schwanken ebenfalls je nach Bundesland und liegen zwischen 3,57 und 7,14 Prozent. Dritter maßgeblicher Kostentreiber sind die Notarkosten, die rund 2 Prozent des Kaufpreises betragen.
Ein Anstieg der Kaufnebenkosten wirkt sich für Eigenheimerwerber bei der Finanzierung gleich zweifach negativ aus. "Idealerweise werden Kaufnebenkosten mit Hilfe des Eigenkapitals finanziert - und nicht durch den Kredit. Höhere Ausgaben für Makler, Notar und Grunderwerbsteuer schmälern aber dann nicht nur das Sparguthaben, das in die Finanzierung eingebracht werden kann, sondern auch das Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapitaleinsatz verschlechtert sich", erklärt Goris. Im schlimmsten Fall kann sich dadurch der Zinssatz für das Immobiliendarlehen verteuern.
Laut Interhyp betrug der durchschnittliche Kaufpreis für eine Immobilie im vergangenen Jahr in Deutschland rund 320.000 Euro, in Thüringen etwas mehr als 238.000 Euro. "Eine Erhöhung der Grunderwerbsteuer um 1,5 Prozent, wie in Thüringen beschlossen, bedeutet damit eine zusätzliche Belastung von rund 3.600 Euro", rechnet Goris vor. Wer also den Kauf noch vor der Steuererhöhung unter Dach und Fach bringt, kann bares Geld sparen. Maßgeblich ist in der Regel das Datum des notariellen Kaufvertrags.
Bisher galt: die Kaufnebenkosten im Süden sind niedrig, im Norden deutlich höher. Sollte Baden-Württemberg tatsächlich demnächst die Grunderwerbsteuer auf 6,5 Prozent erhöhen, lägen nur noch in Bayern und in Rheinland-Pfalz die Kaufnebenkosten bei rund 10 Prozent. Die höchsten Kaufnebenkosten fallen mit mehr als 15 Prozent in Brandenburg, Berlin und Schleswig-Holstein an. Wie hoch die Kaufnebenkosten in den Bundesländern ausfallen können, hat Interhyp in einer Deutschlandkarte zusammengefasst.