Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Versicherungen für Ihre Baufinanzierung
Das Wichtigste auf einen Blick
Warum versichern?
Pflicht oder nicht?
Worauf achten?
Für wen?
Welche Versicherungen sind bei einer Baufinanzierung sinnvoll?
Eine Versicherung ist im Zuge einer Baufinanzierung dazu da, sich und Ihre Familie während der Laufzeit der Finanzierung gegen existentielle Risiken finanziell abzusichern. Auch dann, wenn Sie schwer erkranken, Ihren Job verlieren oder bei einem Todesfall.
Berufsunfähigkeitsversicherung (kurz: BU)
Restschuldversicherung oder Risikolebensversicherung im Vergleich
Restschuldversicherung | Risikolebensversicherung | |
Verwendungszweck | Zweckgebundene Absicherung der verbleibenden Restschuld | Absicherung der Hinterbliebenen ohne Zweckbindung |
Versicherungssumme | fällt entsprechend der verbleibenden Restschuld | Gleichbleibende, bei Vertragsabschluss definierte Summe |
Beitragshöhe | Ist abhängig von der Versicherungssumme, Laufzeit und Leistungsumfang | Ist abhängig von der gewählten Versicherungssumme und Gesundheitsprüfung |
Flexibilität | Versicherungsbausteine sind auf Ihre Immobilienfinanzierung anpassbar | Flexible Gestaltungsmöglichkeiten (Laufzeit, Versicherungssumme) |
Auszahlung | Tilgung der Restschuld im Todesfall, Ratenübernahme bei Arbeitslosigkeit oder Arbeitsunfähigkeit | Auszahlung der Versicherungssumme an Bezugsperson |
Schutzumfang | Leistung bei Todesfall der versicherten Person, zusätzlich auch bei Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit, Scheidung möglich | Leistung Todesfall der Versicherungsnehmerin oder des Versicherungsnehmers |
Grundsätzlich ist es zu empfehlen, sich und seine Angehörigen für die Zeit während der Versicherung finanziell abzusichern. Welche Versicherung die bessere Wahl ist, ist dabei allerdings immer vom jeweiligen Einzelfall anhängig. Wichtig ist aber, dass die Höher der gewählten Versicherungssumme mindestens der Höhe der Darlehenssumme entspricht. Nur so sind die Hinterbliebenen im Todesfall ausreichend geschützt.
In folgenden Szenarien kann eine Restschuldversicherung beispielsweise mehr Sinn machen als eine Risikolebensversicherung:
- Bei Vorerkrankungen oder gesundheitlichen Risiken: Diese können den Beitrag zur Risikolebensversicherung deutlich in die Höhe treiben – manche Versicherungen lehnen solche Anträge sogar ab. Die Restschuldversicherung hängt weniger von gesundheitlichen Faktoren ab, der Versicherungsschutz ist fast uneingeschränkt erhältlich.
- Beim Wunsch nach erweitertem Schutzumfang: In die Restschuldversicherung können Versicherungsnehmerinnen und -nehmer neben dem Todesfall auch weitere Leistungsfälle wie unverschuldete Arbeitslosigkeit, dauerhafte Arbeitsunfähigkeit oder eine Scheidung aufnehmen.
- Bei mehreren Kreditnehmenden: Finanzieren mehrere Personen gemeinsam, müssten diese bei einer Absicherung per Risikolebensversicherung für jede Person eine eigene Police abschließen. Die Restschuldversicherung gilt hingegen für alle Finanzierenden. Das kann vorteilhaft sein, insbesondere wenn das Gesundheitsniveau der Personen sehr unterschiedlich ist.
Fazit
Worauf muss ich bei einer Versicherung für die Baufinanzierung achten?
- Leistungsumfang und -ausschlüsse
- Versicherungssumme und Laufzeit
- Kosten und Prämienhöhe
- Gesundheitsprüfung
- Vertragsbedingungen und Flexibilität
- Deckung im Schadensfall
- Vergleich und Beratung
Haben Sie Fragen rund um Baufinanzierung und Versicherungen? Unsere Interhyp Finanzierungsberaterinnen und -berater beantworten sie Ihnen gerne.
FAQs zu Versicherungen bei einer Immobilienfinanzierung
Ist eine Versicherung für die Baufinanzierung Pflicht?
- Fast alle Darlehensgeber fordern für die Finanzierung eines Bauvorhabens den Nachweis einer Rohbauversicherung bzw. für das fertiggestellte Einfamilienhaus oder das Kaufobjekt eine Wohngebäudeversicherung.
- Ebenfalls sehr häufig wird die Absicherung des Darlehensbetrags über eine Risikolebensversicherung oder Restschuldversicherung für die Kreditvergabe vorausgesetzt.
Welche Versicherungen brauche ich beim Hauskauf?
Wichtige Versicherungen für die Baufinanzierung:
- Restschuldversicherung
übernimmt die Zahlung der Restschuld im Todesfall sowie je nach Vertrag auch bei unverschuldeter Arbeitslosigkeit oder Arbeitsunfähigkeit. - Risikolebensversicherung
sichert die Hinterbliebenen im Todesfall ab. - Wohngebäudeversicherung
übernimmt – abhängig von den gewählten Versicherungsbausteinen - die Kosten für Schäden durch Feuer, Explosionen, Leitungswasser, Sturm, Blitz und Hagel am Gebäude.
- Bauherrenhaftpflichtversicherung
schützt vor Schadensersatzforderungen bei Unfällen auf der Baustelle. - Bauleistungsversicherung / Bauwesenversicherung
kommt für die Kosten zur Behebung von Schäden durch höhere Gewalt, Vandalismus oder Diebstahl am Rohbau auf. - Rohbauversicherung
deckt die Kosten für Schäden am Rohbau durch Feuer, Blitzschlag und Explosion. - Bauhelfer-Unfallversicherung
übernimmt die Kosten für medizinische Versorgung, Bergung und Krankenhaustagegeld bei Personenschäden auf Ihrer Baustelle.
- Feuerversicherung
schützt Sie als Bestandteil der Wohngebäudeversicherung vor finanziellen Schäden durch Feuer. - Elementarversicherung
kommt für die Kosten zur Behebung von Schäden durch existenzbedrohende Naturereignisse auf. - Hausratversicherung
sichert alle beweglichen Gegenstände in Ihrem Zuhause ab. - Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung
übernimmt die Kosten für haftbare Schadensfälle rund um die eigene Immobilie. - Gewässerschadenhaftpflichtversicherung
deckt die Kosten, die durch Gewässerschäden auf Sie zukommen können – beispielsweise bei einem Leck im Öltank.
Ist eine Wohngebäudeversicherung Pflicht?
Für eine Baufinanzierung sollte die Wohngebäudeversicherung allerdings als „indirekte Verpflichtung“ angesehen werden: Die meisten Darlehensgeber setzen den Abschluss einer Wohngebäudeversicherung als Sicherheit für die finanzierte Immobilie voraus.
Wer eine Wohngebäudeversicherung abschließt, profitiert also gleich doppelt: Bei der Wahl des Finanzierungspartners stehen eine Vielzahl an Darlehensgebern und Finanzierungsangeboten zur Verfügung. Gleichzeitig ermöglicht die Versicherung das gute Gefühl von Sicherheit, bei existenziellen finanziellen Risiken durch Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Hagel abgesichert zu sein.
Kann ich eine Risikolebensversicherung als Eigenkapital für den Hauskauf verwenden?
Dem Eigenkapital werden bei einer Baufinanzierung die finanziellen Mittel zugerechnet, die aktuell oder kurzfristig verfügbar sind. Dazu zählen beispielsweise Bargeld oder Kontoguthaben, Bauspar- und Sparguthaben oder marktorientierte Geldanlagen.
Die Risikolebensversicherung wird hingegen als Schutz der Finanzierung verstanden. Viele Darlehensgeber setzen eine entsprechende Absicherung voraus, die den Fortbestand der Baufinanzierung bei existenzbedrohenden Ereignissen gewährleitet. Optimal geeignet sind dafür die Risikolebensversicherung oder die Restschuldversicherung.
Wie hoch sollte die Versicherungssumme bei einem Hauskauf sein?
- Restschuldversicherung: Die Restschuldversicherung sichert die verbleibende Restschuld des Immobilienkredits ab. Reduziert sich diese durch die Ratenzahlungen im Laufe der Zeit, sinkt auch die Versicherungssumme.
- Risikolebensversicherung: Bei Abschluss einer Risikolebensversicherung wird eine Versicherungssumme definiert, die im Todesfall an die Hinterbliebenen ausgezahlt wird. Diese Summe bleibt über die gesamte Laufzeit gleich. Sie sollte so vereinbart werden, dass sie mindestens den Darlehensbetrag der Baufinanzierung abdeckt.
- Wohngebäudeversicherung: Die Versicherungssumme der Wohngebäudeversicherung orientiert sich am Neuwert der Immobilie. Berechnungsmodelle wie der „gleitende Neuwert“ sorgen dafür, dass sich der ermittelte Wert automatisch an aktuelle Entwicklungen anpasst.
Wie kann man eine Baufinanzierung absichern?
- Eine Restschuldversicherung übernimmt die Restschuld des Immobilienkredits im Todesfall – je nach Vertragsart auch bei unverschuldeter Arbeitslosigkeit oder Arbeitsunfähigkeit.
- Eine Risikolebensversicherung sichert ab, dass im Todesfall die Hinterbliebenen die Immobilie halten und die Restschuld aus der Versicherungssumme begleichen können.
- Ergänzend kann ein Berufsunfähigkeitsschutz sinnvoll sein.
Wir sind aber auch persönlich für Sie da und gehen auf Ihre individuellen Fragen ein. Jetzt Kontakt aufnehmen
Weitere Versicherungen rund um Ihre Immobilie
Welche Versicherungen sind beim Hausbau sinnvoll?
Auch wenn viele Bauprojekte in Deutschland reibungslos verlaufen – es kommt doch immer wieder zu kleinen oder größeren Zwischenfällen. Diese Versicherungen bewahren Sie vor den spezifischen Risiken, die mit möglichen Schadensfällen während der Bauphase einhergehen:
Versicherungen für die eigene Immobilie
Die eigene Immobilie hat einen hohen Wert und eine lange Lebensdauer – im Laufe der Jahre kann es zu unvorhersehbaren Schäden kommen. Damit Sie schnell reagieren und Schäden beheben lassen können, ohne dabei in wirtschaftliche Nöte zu geraten, sollten Sie Ihre Immobilie entsprechend gut versichern.