Nachhaltig Sanieren und Renovieren

Wer energetisch saniert, steigert den Immobilienwert und senkt langfristig Energiekosten. Aber wie geht man am besten vor? Und wie bleibt es bezahlbar?
Erfahren Sie wertvolle Tipps und Tricks zum nachhaltigen Sanieren und Renovieren.
Sanieren und Renovieren

Tipps zur energetischen Sanierung

Heizung sanieren: für mehr Nachhaltigkeit und dauerhaft niedrige Heizkosten

Das Thema Heizung austauschen ist aktuell für viele Eigentümer interessant und ermöglicht zukunftsfähiges, energieoptimiertes Wohnen mit staatlichen Zuschüssen und Darlehen.

Fußbodenheizung nachrüsten

Eine Fußbodenheizung trägt zur Behaglichkeit und Ästhetik im Raum bei. Finden Sie heraus, welche Kosten und Fördermöglichkeiten hier entstehen, oder wann eine Nachrüstung bei Ihnen Sinn macht.

Webinar: Schritt für Schritt zur energieeffizienten Immobilie

In unserem Webinar vom 12. Oktober 2023 zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt das ideale Vorgehen bei der energetischen Sanierung einer Immobilie. Dabei blicken wir auch auf Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.

Dämmstoffe im Vergleich – Welcher Dämmstoff passt am besten zu Ihrem Haus?

Dämmung ist effektiver Wärmeschutz, spart Heizenergie, verringert die CO2-Abgaben und steigert den Wert der Immobilie. Sie erfordert aber gute Planung. Hierfür geben wir Orientierungshilfe.

Sanierungspflicht: Welche Förderungen unterstützen Sie bei der Umsetzung?

Das EU-Parlament hat dafür gestimmt, dass bis 2030 besonders schlecht gedämmte Wohngebäude energetisch saniert werden müssen. Noch ist offen, wie die konkrete Umsetzung in Deutschland aussehen soll. Wird Sie die Sanierungspflicht treffen?

Modernisieren, Energie sparen, Wert steigern – clever finanziert

Warum unbedingt Modernisieren? Mit Modernisierungsarbeiten können Sie Energie sparen und den Immobilienwert steigern. Wir zeigen, bei welchen Modernisierungsmaßnahmen Sie wie viel Energie und Kosten sparen und wie Sie diese clever finanzieren.

Kamin und Kachelofen modernisieren: zukünftig effizient heizen

Wo liegt der Unterschied zwischen einem Kamin und einem Kachelofen? Welcher passt am besten zu Ihren Bedürfnissen? Worauf müssen Sie besonders achten und mit welchen Kosten ist zu rechnen? Wir zeigen es Ihnen.

Fenster austauschen – Kosten, Tipps und Förderungen

Mit dem Austausch alter Fenster können Sie die Energiebilanz Ihres Zuhauses erheblich verbessern. Erfahren Sie hier alles über Kosten, Förderungen und das optimale Vorgehen.

Dachsanierung – alles, was Sie dazu wissen sollten

So modernisieren Sie Ihr Dach: Alles über Optionen, Kosten, Förderungen für Ihre geplante Dachsanierung. Erfahren Sie außerdem, welche gesetzlichen Vorgaben Sie einhalten müssen und wie Sie mit einem neuen Dach Energiekosten sparen.

Heizung modernisieren – Optionen, Kosten, Förderung

Wir zeigen Ihnen alle Optionen für die Heizungsmodernisierung und welche smarte Lösungen es heutzutage gibt. Erfahren Sie auch, welche Kosten auf sie zukommen und welche Fördermittel Sie dabei entlasten.

Tipps fürs nachhaltige Renovieren

Bad renovieren: So wird Ihr Badezimmer zur nachhaltigen Wohlfühloase

Ihr Badezimmer braucht ein Update? Hier finden Sie jede Menge Tipps, die Ihrem Bad zu mehr Komfort verhelfen.

Küche renovieren und modernisieren – Optionen, Trends und Tipps

Es kommt die Zeit und eine Küche braucht ein Makeover. Wir zeigen, worauf es ankommt und liefern Ihnen Ideen, wie Sie Ihre Küche neu gestalten können.

Bad sanieren: Welche Möglichkeiten habe ich?

Sie wollen Ihr Bad sanieren und wollen wissen, worauf Sie dabei achten müssen? Hier finden Sie Inspiration, Informationen zu den Kosten, Tipps zum Ablauf und vieles mehr.

Den richtigen Handwerker finden – 5 Tipps, damit alles klappt

Den richtigen Handwerker zu finden kann eine große Herausforderung sein. Wir erklären Ihnen, wie Sie die Suche leichter gestalten und mit welchen Tipps Ihr Vorhaben sicher klappt.

Webinar: Welche Modernisierung sich lohnt und wie Sie diese finanzieren

Möchten Sie wissen, welche Modernisierungen Ihrer Immobilie wirklich einen Mehrwert bringen und wie Sie diese finanzieren können? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir zeigen Ihnen, wann es sinnvoll ist, Ihre Immobilie zu modernisieren und welche Faktoren dabei zu berücksichtigen sind.

Weitere Tipps für Ihre Renovierung und Modernisierung

Wärmepumpe nachrüsten – lohnt sich das?

Wärmepumpen gelten als besonders klimafreundlich. Im Wohnbestand sind sie jedoch noch selten. Wann lohnt es sich eine Wärmepumpe nachzurüsten? Wir zeigen's und geben einen Überblick über mögliche Kosten.

4 Tipps rund um die Modernisierung Ihrer Immobilie

Eine Modernisierung will gut geplant sein. Denn diese Investition bringt schlussendlich am Ende viele Vorteile. Diese 4 Tipps sollten Sie kennen, wenn Sie die Modernisierung Ihrer Immobilie planen.

Holzdecke modernisieren – darauf kommt es an

Ihre alte Holzdecke hat Charme, ist aber nicht mehr modern? Lesen Sie im Magazin, wie Sie vorgehen können, worauf Sie achten sollten und welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie haben.

Was gilt als Modernisierung – und was nicht?

Durch eine Modernisierung wird der Wohnwert verbessert, der Wohnkomfort erhöht und Energie gespart. In jedem Fall macht es eine Immobilie attraktiver, wohnlicher und zukunftsfähiger. Gute Gründe loszulegen.

Alles Wichtige rund um energetisches Sanieren
und Wohnen im Info-PDF

  • Die energetische Sanierung
  • Energieberatung und individueller Sanierungsfahrplan
  • Energiekosten und Einsparpotenziale
  • Förderungen und Zuschüsse
  • Der richtige Sanierungszeitpunkt

Info-PDF rund um energetische Sanierung

Sanierungsrechner – Energiekosten berechnen und reduzieren

Sie wollen eine ältere Immobilie kaufen oder die Anschlussfinanzierung Ihrer Immobilie steht an? Denken Sie die Modernisierung gleich mit! Wer energetisch saniert, steigert den Immobilienwert und senkt langfristig Energiekosten. Aber wie am besten vorgehen? Und wie bleibt es bezahlbar? Der Sanierungsrechner gibt Ihnen einen schnellen Überblick über mögliche Maßnahmen und Kosten.

Energieeffizienz Sanierungsrechner

Webinar vom 12. Oktober 2023: Schritt für Schritt zur energieeffizienten Immobilie

Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Fuchs & Eule – Anbieter für zertifizierte Energieberatung deutschlandweit – zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt das ideale Vorgehen bei der energetischen Sanierung einer Immobilie. Wir geben Ihnen außerdem einen Überblick zu Ihren Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.

Youtube Video zulassen

Um das Video zu sehen, sind Personalisierungs-Cookies nötig. Diese können Sie auch hier aktivieren.

Sanieren und renovieren – darum geht´s

Die Renovierung kann je nach Bedarf unterschiedliche Bereiche der Immobilie betreffen. Dazu gehören zum Beispiel das Badezimmer, die Küche, das Wohnzimmer oder der Garten. Jeder Bereich hat seine eigenen Anforderungen und möglichen Renovierungsbedarfe. Wir erklären Ihnen, was es jeweils zu beachten gilt und geben Inspiration, wie Sie Ihre Räumlichkeiten modernisieren können.

Eine wichtige Frage bei der Renovierung ist, ob man diese selbst durchführen möchte oder ob man einen Profi beauftragt. Profis haben in der Regel mehr Erfahrung und können die Arbeiten schneller und präziser durchführen. Allerdings sind die Kosten für eine professionelle Renovierung in der Regel höher als für eine selbst durchgeführte Renovierung. Wie Sie den passenden Handwerker für Ihr Vorhaben finden, erfahren Sie im Interhyp Ratgeber .

Neben den reinen Arbeitskosten gibt es bei einer Renovierung auch Materialkosten zu berücksichtigen. Hier ist es wichtig, sich im Vorfeld gut zu informieren und verschiedene Angebote zu vergleichen. Auch beim Material sollte man nicht immer auf die billigsten Optionen setzen, sondern auf Qualität achten, um langanhaltende Resultate zu erzielen.

Die Erneuerung von Heizung, Dächern, Fenstern und Türen kann zu einer Modernisierung und damit verbesserten Energiebilanz beitragen. Allerdings sollte man auch hier die Kosten im Auge behalten und abwägen, ob sich die Modernisierung auf lange Sicht lohnt. Wie das gelingt und wie Sie Ihre Energiekosten langfristig senken, zum Beispiel mit einer Solaranlage, zeigen wir Ihnen.

Doch was ist was – wo ist der Unterschied?

Eine Renovierung dient maßgeblich der optischen Verschönerung einer Immobilie. Man beseitigt kleinere Mängel, die aufgrund von Abnutzung durch den täglichen Gebrauch entstanden sind, und stellt den ursprünglichen Stand der Nutzbarkeit wieder her. Hierbei werden jedoch keine zwingend notwendigen Baumängel behoben, sondern die Arbeiten dienen alleine der Verbesserung des Wohngefühls. Im Mietrecht spricht man daher auch von Schönheitsreparaturen. In der Regel können Eigenheimbesitzerinnen und –besitzer Renovierungsarbeiten selber durchführen und sind nicht auf die Hilfe von Fachleuten angewiesen. Typische Renovierungsarbeiten sind unter anderem das Tapezieren oder Streichen der Wände, das Verlegen eines neuen Bodenbelags oder das Lackieren von Türen.
Im Gegensatz zur Renovierung, geht es bei der Modernisierung nicht nur darum Schäden zu beheben und den Ursprungszustand der Immobilie wiederherzustellen. Vielmehr soll mittels baulicher Maßnahme der ursprüngliche Zustand verbessert, der Wohnkomfort und auch der Wert einer Immobilie gesteigert werden. Langfristig lassen sich mit Modernisierungsmaßnahmen sogar die Energiekosten senken. Zu den klassischen Modernisierungsmaßnahmen zählen der Einbau einer neuen Heizung, die Dämmung von Dach, Fassade und Keller sowie der Einbau neuer (Isolierglas-)Fenster. Näheres, was als Modernisierung gilt und was nicht, finden Sie in unserem Artikel.

Im Ratgeber werden Sie fündig

Bei einer Renovierung und Modernisierung der Immobilie ist es unabdingbar sich gut zu informieren und die eigenen Bedürfnisse und Möglichkeiten abzuwägen. Mit etwas Planung und Voraussicht kann man eine Immobilie in ein modernes und zeitgemäßes Zuhause verwandeln, das den eigenen Ansprüchen gerecht wird. Hier im Magazin finden Sie hilfreiche Tipps und Tricks, wie das gelingen kann.

Von Anfang an gut beraten bei Interhyp

Kontaktieren Sie uns bei allen Fragen rund um die Baufinanzierung.
Kundenservice Interhyp

0800 200 15 15 15

Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr
Sa. von 9 bis 16 Uhr

Rückruf-Service