Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bauhelfer-Unfallversicherung: Gut abgesichert gemeinsam anpacken
Beim Um- oder Neubau des eigenen Zuhauses selbst mitzuarbeiten, kann jede Menge Geld sparen. Besonders flott geht es, wenn auch noch fleißige Helferinnen und Helfer mitanpacken. Damit diese bei einem möglichen Unfall auf Ihrer Baustelle gut abgesichert sind, ist für Sie als Bauherrin oder Bauherr der Abschluss einer Bauhelfer-Unfallversicherung unverzichtbar.
Das Wichtigste zur Bauhelfer-Unfallversicherung auf einen Blick
- Was ist versichert? Alle Kosten, die Ihnen durch einen Unfall von privaten Helferinnen und Helfern auf Ihrer Baustelle entstehen.
- In welchen Fällen? Bei Personenschäden direkt auf Ihrer Baustelle sowie auf dem Hin- oder Rückweg.
- Was wird bezahlt? Kosten für medizinische Behandlung, Rehabilitation, Rentenzahlungen, Todesfallleistungen.
- Warum ist sie notwendig? Aufgrund der gesetzlichen Pflicht und zu Ihrem eigenen Schutz vor hohen Kosten im Schadensfall.
Was ist eine Bauhelfer-Unfallversicherung?
Pflicht und Ausnahmen
Wer oder was ist über die Bauhelfer-Unfallversicherung versichert?
Die Versicherung übernimmt die Kosten für Unfälle auf Ihrer privaten Baustelle. Aber was genau ist über die Bauhelfer-Unfallversicherung abgedeckt? Und welche Leistungen übernimmt sie im Schadensfall? Die Konditionen unterscheiden sich je nach Versicherung:
Gesetzliche Bauhelfer-Unfallversicherung
- gültig für alle namentlich gemeldeten Helferinnen und Helfer auf der Baustelle.
- Schutz bei Unfällen während der Bauarbeit sowie auf dem Weg zur und von der Baustelle.
- Übernahme der Kosten für medizinische Behandlung, Rehabilitation, Rentenzahlung bei dauerhafter Erwerbsminderung und ggf. Leistungen an Hinterbliebene im Todesfall.
- freiwillige Versicherung für Bauherrin/-herr und deren Ehepartner/in möglich, aber nicht automatisch.
- verpflichtend, sobald nicht gewerblich tätige Personen auf der Baustelle mitarbeiten.
- Anmeldung bei der zuständigen Berufsgenossenschaft (BG Bau) erforderlich.
Private Bauhelfer-Unfallversicherung
- Erstattung der Kosten beispielsweise für behindertengerechte Umbauten.
- zusätzliche Zahlungen bei Invalidität, längerem Krankenhausaufenthalt oder Tod.
- flexibel abschließbar für die erwartete Zahl helfender Personen (meist ohne namentliche Benennung).
- ergänzend zur gesetzlichen Absicherung.
Schutz für Sie selbst
Wie viel kostet eine Bauhelfer-Unfallversicherung?
Immer top-informiert? Mit unserem Newsletter.
Beispielrechnung: 200 Stunden x 14,98 Euro x 7,8684 % = 236 Euro Gesamtbeitrag
Bei der privaten Bauhelfer-Unfallversicherung werden in der Regel Pauschalbeiträge festgesetzt. Diese orientieren sich an der Anzahl Ihrer Helferinnen und Helfer sowie am gewählten Leistungspaket. Im Durchschnitt liegen die Kosten der privaten Versicherung bei 25 bis 65 Euro pro Person. Da die Tarife je nach Versicherungsanbieter und Bauvorhaben variieren, lohnt sich ein Vergleich der Konditionen vor Abschluss der Versicherung.
Wann ist eine Bauhelfer-Unfallversicherung sinnvoll – und wann nicht?
In diesen Fällen ist die Versicherung sinnvoll:
- Privater Hausbau mit viel Eigenleistung und Unterstützung durch private Helferinnen und Helfer
- Sanierung oder Umbau mit viel Eigenleistung und Unterstützung durch Bekannte und Verwandte
- Bauprojekt mit mehreren / verschiedenen helfenden Händen während intensiver Bauabschnitte
- Um- oder Neubau ausschließlich mit gewerblichen Firmen / über Bauträger
- Bauprojekt ohne private Unterstützung – nur eventuelle Gefälligkeitsarbeiten im Umfang weniger Einzelstunden
- Kauf einer „fertigen“ Immobilie ohne Bauarbeiten (Helfertätigkeiten nur für Umzug, Gartengestaltung o.ä.)
Worauf ist bei der Sicherheit auf der Baustelle zu achten?
- Absicherung der Baustelle mit einem Bauzaun
- Einhaltung von Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften
- Erfüllung von Verkehrssicherungspflichten
- Bereitstellung von Schutzkleidung
- Gerüste und Absturzsicherungen für Arbeiten ab 1m Höhe
- Einweisungen in korrekte Maschinennutzung
- Bereitstellung von Erste-Hilfe-Ausstattung
- Konsequente Kontrolle der Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen vor Ort
Kann die Bauhelfer-Unfallversicherung auch bei laufendem Bau abgeschlossen werden?
Während eines Bauprojekts greifen die Tätigkeiten der einzelnen Gewerke verzahnt ineinander. Fällt eine Fachfirma aus, kann dies zu schwerwiegenden Verzögerungen beim gesamten Baufortschritt führen. Eine schnelle Lösung ist nun gefragt – diese kann sich auch aus dem privaten Umfeld ergeben. Verwandte, die ihr Haus in Eigenregie erbaut haben, bieten ihre Hilfe an. Oder der Nachbar, der bereits Bauerfahrung hat. Ein Abschluss der Bauhelfer-Unfallversicherung ist auch zu diesem Zeitpunkt möglich und sogar dringend notwendig.