Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bauherrenhaftpflichtversicherung: Unverzichtbarer Schutz für Ihr Bauprojekt
Wer baut, trägt als Bauherr die volle Haftung für alle Schäden, die während der Bauzeit entstehen – auch wenn er selbst nicht Hand anlegt. Ein Sturz eines Passanten in die Baugrube oder herabfallende Bauteile können schnell zu Schadensersatzforderungen in Millionenhöhe führen. Die Bauherrenhaftpflichtversicherung schützt vor diesen existenzbedrohenden Risiken. Was deckt sie ab und worauf sollten Bauherren achten?
Was ist eine Bauherren-Haftpflichtversicherung?
Eine Bauherren-Haftpflichtversicherung ist eine Art Versicherung, die für Bauprojekte und deren Umsetzung abgeschlossen werden kann. Die Versicherung schützt Bauherren vor finanziellen Verlusten im Falle von Baumängeln oder Schadenersatzansprüchen.
Wichtig
Funktionsweise
Wer benötigt eine Bauherren-Haftpflichtversicherung?
- Bauherren: Bauherren sind besonders gefährdet, da sie für die Umsetzung des Bauprojekts verantwortlich sind. Eine Bauherren-Haftpflichtversicherung schützt sie vor den finanziellen Auswirkungen von Baumängeln oder Schadenersatzansprüchen.
- Immobilienentwickler: Immobilienentwickler, die Bauprojekte realisieren, können ebenfalls von einer Bauherren-Haftpflichtversicherung profitieren, um sich gegen finanzielle Verluste zu schützen.
- Architekten: Architekten können durch Fehler in ihren Plänen oder Berechnungen, die zu Baumängeln führen, haftbar gemacht werden. Eine Bauherren-Haftpflichtversicherung kann sie in diesem Fall absichern.
- Bauunternehmer: Bauunternehmer, die für die Ausführung eines Bauprojekts verantwortlich sind, können ebenfalls durch eine Bauherren-Haftpflichtversicherung abgesichert werden.
Das ist im Schadensfall abgesichert
Immer top-informiert?
- Baumängel: Ein Baumangel bezieht sich auf einen Mangel, der bei der Ausführung des Bauprojekts entsteht und einen Nachteil für den Bauherren darstellt. Beispiele für Baumängel können fehlerhafte Konstruktionen, mangelhafte Ausführung von Arbeiten oder fehlerhafte Baumaterialien sein. Die Bauherren-Haftpflichtversicherung kann in diesem Fall den Bauherren vor finanziellen Verlusten schützen.
- Schadenersatzansprüche: Schadenersatzansprüche können von Dritten erhoben werden, wenn diese durch das Bauprojekt beschädigt werden. Dies kann beispielsweise durch Schäden an benachbarten Gebäuden oder durch die Überschreitung von Grundstücksgrenzen geschehen. In solchen Fällen kann die Bauherren-Haftpflichtversicherung einspringen und die Schadenersatzansprüche abdecken.
So wird die Bauherren-Haftpflichtversicherung abgeschlossen
Ab welcher Bausumme brauche ich eine Bauherren-Haftpflicht?
Die Höhe der benötigten Bauherren-Haftpflichtversicherung hängt von der Größe und dem Umfang des Bauprojekts ab. In der Regel wird für Bauprojekte ab einer bestimmten Summe eine solche Versicherung empfohlen. Es ist jedoch ratsam, auch bei kleineren Projekten eine Bauherren-Haftpflichtversicherung abzuschließen, um auf der sicheren Seite zu sein.
Den richtigen Zeitraum wählen
Die Bauherren-Haftpflichtversicherung ist in der Regel für den gesamten Bauzeitraum sowie einen bestimmten Zeitraum nach Fertigstellung des Projekts sinnvoll. Dieser Zeitraum kann je nach Versicherungsunternehmen und abgeschlossenem Vertrag unterschiedlich sein. Es ist wichtig, die Bedingungen genau zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um auch nach Abschluss des Bauprojekts geschützt zu sein.
Private Haftpflicht reicht oft beim Bauen nicht aus
Eine private Haftpflichtversicherung kann den Schutz als Bauherr erhöhen, jedoch ist eine Bauherren-Haftpflichtversicherung für Bauprojekte unabdingbar. Diese spezielle Versicherung bietet einen umfassenden Schutz für Bauherren und deckt ein weitaus größeres Risiko ab als eine private Haftpflichtversicherung. Daher ist es ratsam, neben einer privaten Haftpflichtversicherung auch eine Bauherren-Haftpflichtversicherung abzuschließen, um vollständig gegen finanzielle Verluste geschützt zu sein.