Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Elementarversicherung: Finanzielle Sicherheit bei Schäden durch Naturgewalten
Extreme Wetterereignisse wie Starkregen, Erdrutsch oder Überschwemmung können Ihrer Immobilie erheblichen Schaden zufügen. Die Elementarversicherung kommt in solchen Fällen für die Kosten der Schadensbehebung auf und nimmt Ihnen zumindest die finanziellen Sorgen ab. In der Regel können Sie eine Elementarversicherung für Ihre Immobilie als Baustein einer Wohngebäudeversicherung abschließen.
Das Wichtigste zur Elementarversicherung
- Was ist versichert? Ihre Immobilie sowie darin befindliche Einbauten und Möbel – je nachdem, ob die Elementarversicherung eine Ergänzung zur Wohngebäude- oder Hausratversicherung ist.
- In welchen Fällen? Bei elementaren Naturereignissen wie beispielsweise Hochwasser oder Erdrutsch.
- Was wird bezahlt? Die Kosten zur Behebung entstandener Schäden – von Renovierung und Wiederbeschaffung bis hin zum kompletten Neu- oder Wiederaufbau.
- Warum ist sie notwendig? Extreme Naturereignisse verursachen existenzbedrohende Schäden. Durch den Klimawandel können sie immer häufiger auftreten.
Was ist die Elementarversicherung?
Die Elementarversicherung – auch Elementarschadenversicherung – ist ein ergänzender Baustein zur Wohngebäudeversicherung oder zur Hausratversicherung. Während diese bereits Feuer, Sturm und Hagel abdecken, greift die Elementarversicherung bei extremen Naturereignissen:
- Überschwemmung durch Starkregen oder Hochwasser
- Rückstau von Abwasser nach Unwetter
- Erdbeben, Erdrutsch, Erdfall oder Erdsenkung
- Schneedruck
- Lawinen
- Vulkanausbruch
Was ist über die Elementarversicherung versichert?
Immer top-informiert? Mit unserem Newsletter.
- Die sachverständige Feststellung des Schadens
- Die Kosten für notwendige Reparatur- und Renovierungsarbeiten
- Den anteiligen oder vollständigen Neu- bzw. Wiederaufbau der Immobilie
- Die Wiederbeschaffung von zerstörter Einrichtung
- Entstehende Wohnkosten bei Unbewohnbarkeit der Immobilie
- Mögliche Mietausfälle bei Unbewohnbarkeit eines vermieteten Objekts
Wichtige Ausschlüsse vom Versicherungsschutz
Die Elementarversicherung deckt zwar viele Naturgefahren ab, aber es gibt wichtige Ausschlüsse. Diese betreffen Schäden durch Sturmfluten an Küsten sowie durch ansteigendes Grundwasser, das unterirdisch in das Haus eindringt. Außerdem sind durch menschliche Eingriffe oder Fehlverhalten verursachte Schäden ausgeschlossen – beispielsweise Erdabsenkungen aufgrund von Bauarbeiten und Bergbau oder auch Schäden durch Nachlässigkeit (zum Beispiel offene Fenster bei stürmischem Wetter).
Wie viel kostet eine Elementarversicherung?
Die Kosten einer Elementarversicherung für Ihre Immobilie sind unterschiedlich hoch. Sie hängen von der Risikoeinstufung des Standorts Ihrer Immobilie, von der Versicherungssumme und der gewünschten Deckung ab. Orientieren Sie sich an folgenden Richtwerten:
Die meisten Tarife beinhalten zudem eine Selbstbeteiligung, die in der Regel etwa zehn Prozent des Schadensbetrags und maximal 5.000 Euro beträgt. Da die Kosten und Bedingungen je nach Anbieter oft stark variieren, lohnt sich ein Vergleich der Konditionen vor Abschluss der Versicherung.
- Freistehendes Einfamilienhaus in risikoarmer Gegend: zwischen 300 und 700 Euro/Jahr
- Freistehendes Einfamilienhaus in Region mit erhöhtem Risiko: zwischen 1.000 und 2.000 Euro/Jahr
Die meisten Tarife beinhalten zudem eine Selbstbeteiligung, die in der Regel etwa zehn Prozent des Schadensbetrags und maximal 5.000 Euro beträgt. Da die Kosten und Bedingungen je nach Anbieter oft stark variieren, lohnt sich ein Vergleich der Konditionen vor Abschluss der Versicherung.
Steigt der Preis für die Elementarversicherung mit den Jahren?
Die Elementarversicherung für Ihre Immobilie sollten Sie jährlich prüfen und gegebenenfalls anpassen. Zu kontrollieren sind:
- Risikoeinschätzung: Durch Klimawandel und landschaftliche Veränderungen kann sich die Gefahrenklasse Ihres Wohnorts verändern.
- Bau und Wert: Umbauten und Änderungen des Immobilienwerts (beispielsweise Wertsteigerung) beeinflussen Schadensabdeckung und Versicherungssumme.
- Tarifvergleich: Bei besseren Konditionen kann sich ein Tarif- oder Anbieterwechsel lohnen.
Ist die Elementarversicherung steuerlich absetzbar?
Ob Sie die Elementarversicherung steuerlich geltend machen können, hängt von der Nutzung Ihrer Immobilie ab. Bewohnen Sie Ihr Zuhause selbst, zu rein privaten Wohnzwecken, können Sie die Versicherungskosten nicht bei der Steuer einreichen. Wird die versicherte Immobilie hingegen auch beruflich genutzt, können Sie die Beiträge als Betriebsausgaben absetzen. Und im Fall einer vermieteten Immobilie als Kapitalanlage können Sie die Kosten als Werbungskosten geltend machen.
Wann ist eine Elementarversicherung sinnvoll – und wann nicht?
Ob eine Elementarversicherung für Ihre Immobilie sinnvoll ist, zeigt sich vor allem beim Blick auf die Gefahrenklasse Ihrer Wohnlage. Bei der sehr niedrigen Gefahrenklasse 1 kann unter Umständen auf den Versicherungsschutz verzichtet werden, während bei der höchsten Gefahrenklasse 4 die Elementarversicherung unerlässlich ist. In besonders gefährdeten Lagen verlangen sie viele Darlehensgeber sogar als Voraussetzung für die Baufinanzierung.
Die Gefahrenklassen werden auch als ZÜRS-Zonen – Zonierungssystem für Überschwemmung, Rückstau und Starkregen – bezeichnet. Sie umfassen folgende Risikobereiche:
Die Gefahrenklassen werden auch als ZÜRS-Zonen – Zonierungssystem für Überschwemmung, Rückstau und Starkregen – bezeichnet. Sie umfassen folgende Risikobereiche:
- Gefahrenklasse 1: Sehr geringe Wahrscheinlichkeit
Ein Hochwasser tritt hier statistisch seltener als einmal in 200 Jahren auf. - Gefahrenklasse 2: Niedrige Wahrscheinlichkeit
Ein Hochwasser tritt laut Statistik seltener als einmal in 100 Jahren auf. - Gefahrenklasse 3: Mittlere Wahrscheinlichkeit
Hochwasser tritt hier statistisch etwa einmal in 10 bis 100 Jahren auf. - Gefahrenklasse 4: Hohe Wahrscheinlichkeit
Hier muss laut Statistik mindestens einmal in 10 Jahren mit Hochwasser gerechnet werden. - Bachzone
Gilt für Gebäude, die weniger als 100 Meter von einem Bach entfernt liegen und damit einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind.
Tipp
Nutzen Sie bereits vor dem Immobilienkauf oder -bau alle Möglichkeiten, um sich ausgiebig zu möglichen Naturgefahren an Ihrem neuen Wohnort zu informieren. Durch vorausschauende Baumaßnahmen können Sie Risiken minimieren. Einige Präventionsschritte, wie die Entfernung oder Sicherung vorhandener Heizöltanks, sind oft sogar Pflicht. Lassen Sie sich dazu von Fachleuten individuell und kompetent beraten – beispielsweise durch unseren Partner Bauexperts, das bundesweite Sachverständigennetzwerk.
Weitere Versicherungen rund um Ihre Immobilie
Weitere Themen finden Sie in unserem Ratgeber Baufinanzierung.