Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung: Schutz vor Haftungsrisiken rund ums Eigentum
Als Eigentümer von Immobilien haften Sie für alle Schäden, die durch Ihr Eigentum entstehen – sei es durch Schneelawinen vom Dach, rutschige Gehwege oder defekte Treppenstufen. Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung schützt vor den finanziellen Folgen solcher Haftpflichtschäden. Welche Risiken sind versichert und was kostet dieser wichtige Schutz?
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht – Definition und Bedeutung für Eigentümer
Als Eigentümer einer Immobilie sind Sie verpflichtet, Ihr Objekt in einem für andere Personen ungefährlichen Zustand zu halten. Wenn dennoch Personen oder Sachwerte geschädigt werden, müssen Sie Schadenersatz leisten. Gegen dieses Risiko können Sie sich mit einer Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung absichern.
Warum ist diese Versicherung wichtig?
Was ist nicht durch eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung abgedeckt?
Es gibt einige Schäden, die von einer Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung nicht abgedeckt sind. Dazu gehören beispielsweise Schäden, die durch Naturkatastrophen wie Überschwemmungen oder Erdbeben entstanden sind. Auch Schäden, die durch den Einsatz von Motorfahrzeugen auf dem eigenen Grundstück entstanden sind, sind in der Regel nicht durch eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung abgedeckt. Es ist wichtig, sich über die genauen Leistungen und Ausschlüsse der eigenen Versicherung im Voraus zu informieren.
So finden Sie die richtige Versicherung
Bei der Suche nach der richtigen Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung gibt es einige Dinge zu beachten. Zunächst sollte man sich über die genauen Leistungen und Ausschlüsse der Versicherung informieren. Auch der Preis und die Höhe der Versicherungssumme spielen eine wichtige Rolle. Es ist ratsam, verschiedene Angebote von Versicherungsunternehmen zu vergleichen und sich gegebenenfalls von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen. Auch die Erfahrungen anderer Haus- und Grundbesitzer können bei der Auswahl der richtigen Versicherung hilfreich sein.
Wie viel kostet eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung?
Immer top-informiert? Mit unserem Newsletter.
Was tun, wenn ein Schaden eintritt?
Wenn auf dem eigenen Grundstück ein Schaden entstanden ist, der durch die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung abgedeckt ist, sollte der Versicherungsnehmer schnellstmöglich seine Versicherung informieren. In der Regel wird die Versicherung einen Gutachter beauftragen, um den Schaden zu begutachten und die Schadenshöhe zu ermitteln. Anschließend wird die Versicherung dem Versicherungsnehmer die entstandenen Kosten erstatten.