Zum Hauptinhalt springen
Eine älteres Ehepar steht vor ihrem Haus.
 / Baufinanzierung / Versicherungen / Risikolebensversicherung

Risikolebensversicherung: Finanzielle Sicherheit für Ihre Angehörigen

Die Risikolebensversicherung bietet einen wichtigen finanziellen Schutz für Hinterbliebene im Todesfall des Versicherten. Sie ist besonders für Familien mit Kindern oder bei laufenden Krediten unverzichtbar. Welche Versicherungssumme ist angemessen und wie finden Sie den passenden Tarif?

Author: Meryem Unsöld
von Meryem Unsöld in München, aktualisiert am 11.09.2024
Artikel teilen:

Das beinhaltet eine Risikolebensversicherung

Eine Risikolebensversicherung ist eine Form der Lebensversicherung, die im Todesfall des Versicherten eine festgelegte Summe an die vom Versicherten benannten Empfänger auszahlt. Die Risikolebensversicherung ist ein wichtiger Bestandteil der finanziellen Absicherung für den Todesfall, insbesondere für Familien mit Kindern oder Alleinverdienern.

Darum ist eine Risikolebensversicherung im Rahmen einer Baufinanzierung wichtig

Immer top-informiert? Mit unserem Newsletter.

Jetzt abonnieren
Eine Risikolebensversicherung kann im Rahmen einer Immobilienfinanzierung sinnvoll sein, um den Partner oder die Familie vor einer finanziellen Belastung im Falle des Todes des Versicherungsnehmers zu schützen. Besonders bei einer hohen Schuldenbelastung durch eine Baufinanzierung, kann eine Risikolebensversicherung die finanziellen Auswirkungen des Todes des Versicherungsnehmers abfedern und sicherstellen, dass die Familie nicht durch den Verlust des Hauptverdiener in eine finanzielle Schieflage gerät.

Eine Risikolebensversicherung kann darüber hinaus auch als Absicherung für den Fall gelten, dass der Versicherungsnehmer seinen Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Kreditgeber nicht mehr nachkommen kann. In diesem Fall kann die vereinbarte Versicherungssumme an den Kreditgeber ausgezahlt werden und somit eine Rückzahlung der aufgenommenen Kreditsicherung stellen.

Welche Arten gibt es?

Es gibt im Wesentlichen zwei Arten von Risikolebensversicherungen: die klassische Risikolebensversicherung und die Kapitallebensversicherung.

Klassische Risikolebensversicherung

Die klassische Risikolebensversicherung bietet eine finanzielle Absicherung im Todesfall des Versicherten. Im Falle seines Ablebens zahlt die Versicherung eine vereinbarte Summe an die Begünstigten aus.

Kapitallebensversicherung

Die Kapitallebensversicherung ist eine Kombination aus Risiko- und Kapitalversicherung. Sie beinhaltet neben der finanziellen Absicherung im Todesfall auch eine spätere Auszahlung von Kapital. Hier ist es möglich, dass durch Überschüsse aus dem Versicherungsvertrag die Auszahlung höher ausfällt als die vereinbarte Summe.

Beide Arten der Risikolebensversicherung können für die Absicherung von Finanzierungen wie einer Immobilienfinanzierung genutzt werden.

Was kostet eine Risikolebensversicherung?

Das Foto zeigt im Hintergrund eine Person, die an einem Schreibtisch sitzt und Münzen zählt. Vor ihm liegt ein Notizblock, ein Laptop, ein Taschenrecher, sowie einige Münzen. Er zählt die Münzen, indem er sie nach Wert sortiert hat und anschließend in ein Glas schmeißt. In einem Notizbuch wird das Vorhaben dokumentiert.
Eine Risikolebensversicherung ist eine günstige Option, um für den Todesfall abzusichern. Diese Art von Versicherung ist kosteneffizient, da kein Kapital angespart wird und die Beiträge dementsprechend niedriger sind. Eine Risikolebensversicherung mit einer Versicherungssumme von beispielsweise 150.000 Euro und einer Laufzeit von zehn Jahren ist bereits ab einem monatlichen Beitrag von drei Euro erhältlich. Der Versicherungsschutz dient ausschließlich dem Risikoschutz und zahlt im Todesfall die vereinbarte Summe aus.

Was passiert am Ende?

Am Ende einer Risikolebensversicherung findet entweder eine Auszahlung an die Hinterbliebenen des Versicherungsnehmers oder an den Versicherungsnehmer selbst statt, wenn er zu dem Zeitpunkt noch am Leben ist. In einigen Fällen kann auch eine Kombination aus beiden erfolgen. Es kommt darauf an, welche Art von Risikolebensversicherung abgeschlossen wurde und was im Vertrag vereinbart wurde.

Die Hinterbliebenen erhalten in der Regel eine Kapitalleistung, wenn der Versicherungsnehmer verstirbt. Diese kann als finanzielle Unterstützung bei der Bewältigung von Kosten und Ausgaben, wie zum Beispiel bei Bestattungskosten oder bei einer anstehenden Hypothekenzahlung, genutzt werden.

Gut zu wissen

Das Icon zeigt eine hell leuchtende Glühbirne und symbolisiert eine Idee oder einen Tipp.
In manchen Fällen kann auch eine Risikolebensversicherung so konstruiert werden, dass ein Teil des Kapitals an die Hinterbliebenen und ein Teil an den Versicherungsnehmer ausgezahlt wird, wenn er das vereinbarte Alter erreicht hat.