Zum Hauptinhalt springen
Das Bild zeigt ein im Bau befindliches Haus mit unverputzten Ziegelwänden und einem teilweise errichteten Dachstuhl.
 / Baufinanzierung / Versicherungen / Rohbauversicherung

Rohbauversicherung: Sicherheit ab dem ersten Spatenstich

Endlich ist es so weit: Das Bauvorhaben beginnt und bald soll der Traum vom eigenen Zuhause fertig sein. Doch was, wenn sich in dieser Zeit ein Schadensfall ereignet? Die Rohbauversicherung schützt Sie vor den hohen Kosten, die ein teilweiser oder vollständiger Wiederaufbau des beschädigten Rohbaus mit sich bringt.

Author: Meryem Unsöld
von Meryem Unsöld in München, aktualisiert am 26.08.2025
Artikel teilen:

Das Wichtigste zur Rohbauversicherung

Das Icon zeigt eine Checkliste mit einem Stift.
  • Was ist versichert? Der Rohbau selbst sowie auf der Baustelle gelagerte Baumaterialien, Rohre, sanitäre Anlagen und Elektrik.
  • In welchen Fällen? Schadensfälle aufgrund von Feuer, Blitzschlag, Im- oder Explosion.
  • Was wird bezahlt? Alle durch den Schaden entstandenen Kosten – von Reparaturarbeiten bis hin zu Abriss und Neuerrichtung.
  • Warum ist sie notwendig? Zum Schutz vor hohen Kosten im Schadensfall. Zudem setzen einige Darlehensgeber die Versicherung für die Finanzierung eines Bauvorhabens voraus.

Was ist eine Rohbauversicherung?

Die Rohbauversicherung – auch Feuer-Rohbauversicherung – sichert Sie gegen die finanziellen Folgen ab, falls Ihr Eigenheim während der Bauphase durch Gefahren wie Blitz und Feuer beschädigt oder zerstört wird. Die Versicherung gilt für Ihren Neubau in der Bauzeit und endet mit Fertigstellung und Bezug des Hauses. Es besteht keine gesetzliche Pflicht zur Rohbauversicherung, sie ist aber ein äußerst wichtiger Bestandteil Ihres Versicherungsschutzes als Bauherrin oder Bauherr und wird dringend empfohlen. Einige Darlehensgeber setzen die Rohbauversicherung für den Abschluss einer Baufinanzierung bei Bauvorhaben voraus.

Zeitliche Begrenzung

Das Icon zeigt eine Sprechblase mit einem Ausrufezeichen und steht für einen Hinweis.
Die Rohbauversicherung gilt für die Bauphase – ist meist jedoch zeitlich begrenzt. Bei zahlreichen Versicherungen beträgt die maximale Bauzeit 24 Monate, es werden aber auch Rohbauversicherungen mit einer Limitierung auf sechs oder zwölf Monate angeboten. Achten Sie bei der Wahl Ihrer Versicherung darauf und gleichen Sie die Vorgaben sorgfältig mit Ihrer Bauplanung ab.

Ist die Rohbauversicherung in der Wohngebäudeversicherung enthalten?

Eine Rohbauversicherung kann zwar auch einzeln abgeschlossen werden, in der Regel ist sie aber Bestandteil der Wohngebäudeversicherung. Viele Versicherer bieten sie als beitragsfreien Baustein für die Zeit der Bauphase an – nach Fertigstellung des Hauses geht die Rohbauversicherung dann direkt in die abgeschlossene Wohngebäudeversicherung über und die entsprechenden Beiträge werden fällig.

Was ist über die Rohbauversicherung versichert?

Immer top-informiert? Mit unserem Newsletter.

Jetzt abonnieren
Die Versicherung schützt während der Bauphase vor existenzbedrohenden finanziellen Verlusten infolge von Feuer oder anderen Schadenereignissen am Neubau. Aber was genau ist über die Rohbauversicherung abgedeckt? Und welche Leistungen übernimmt sie im Schadensfall?

Abgesichert sind:
  • Der Rohbau selbst (das gesamte Gebäude während der Bauphase)
  • Auf der Baustelle gelagerte Baumaterialen
  • Rohre, sanitäre Anlagen und Elektrik
Die Versicherung greift im Fall von:
  • Feuer, Blitzschlag
  • Explosion und Implosion
  • Flugzeugabsturz
  • Folgeschäden durch Löschwasser und Rauchentwicklung
Die Rohbauversicherung übernimmt im Fall der Fälle alle Kosten, die im Rahmen der vollständigen Schadensbehebung entstehen. Dies betrifft Reparaturarbeiten, den teilweisen oder vollständigen Wiederaufbau sowie die Kosten für begleitende Maßnahmen wie (Teil-)Abriss oder Entsorgung von Bauschutt.

Wie viel kostet eine Rohbauversicherung?

Die Rohbauversicherung wird häufig als ergänzender Baustein der Wohngebäudeversicherung abgeschlossen. Der Vorteil: In dieser Kombination ist die Rohbauversicherung meist beitragsfrei. Versicherungskosten fallen erst nach Beendigung der Bautätigkeit für die Wohngebäudeversicherung an. Je nach Versicherungsanbieter können Sie die Rohbauversicherung aber auch einzeln abschließen oder in einem Leistungspaket für die Bauphase, das in der Regel Rohbau-, Bauherrenhaftpflicht- und Bauleistungsversicherung umfasst.

Beim Abschluss der Einzelversicherung orientiert sich die Beitragshöhe an der Bausumme. Der errechnete, einmalige Beitrag liegt in der Regel bei etwa 100 bis 500 Euro. Eine Erweiterung durch Versicherungsbausteine für Schadensfälle durch Leitungswasser, Sturm oder Hagel kann die Kosten erhöhen. Da die Tarife je nach Versicherungsanbieter und Bauvorhaben variieren, lohnt sich ein Vergleich der Konditionen vor Abschluss der Rohbauversicherung.

Wann ist eine Rohbauversicherung sinnvoll – und wann nicht?

Bei einem Neubau oder einem sehr umfangreichen, zeitintensiven Umbau ist die Rohbauversicherung zum Schutz vor existenzbedrohenden Kosten im Schadensfall unverzichtbar. Sie ermöglicht Ihnen, auch im Falle eines schwerwiegenden Schadens, beispielsweise durch einen Brand, den Bau fortzusetzen und den Traum vom eigenen Zuhause zu realisieren.

Verzichten können Sie auf die Rohbauversicherung, wenn Sie eine bereits bestehende, fertig erbaute Bestandsimmobilie erwerben. Auch beim Kauf eines Neubaus vom Bauträger ist der Versicherungsabschluss nicht notwendig, da in diesem Fall der Bauträger als Bauherr gilt.