Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Rohbauversicherung: Sicherheit ab dem ersten Spatenstich
Endlich ist es so weit: Das Bauvorhaben beginnt und bald soll der Traum vom eigenen Zuhause fertig sein. Doch was, wenn sich in dieser Zeit ein Schadensfall ereignet? Die Rohbauversicherung schützt Sie vor den hohen Kosten, die ein teilweiser oder vollständiger Wiederaufbau des beschädigten Rohbaus mit sich bringt.
Das Wichtigste zur Rohbauversicherung
- Was ist versichert? Der Rohbau selbst sowie auf der Baustelle gelagerte Baumaterialien, Rohre, sanitäre Anlagen und Elektrik.
- In welchen Fällen? Schadensfälle aufgrund von Feuer, Blitzschlag, Im- oder Explosion.
- Was wird bezahlt? Alle durch den Schaden entstandenen Kosten – von Reparaturarbeiten bis hin zu Abriss und Neuerrichtung.
- Warum ist sie notwendig? Zum Schutz vor hohen Kosten im Schadensfall. Zudem setzen einige Darlehensgeber die Versicherung für die Finanzierung eines Bauvorhabens voraus.
Was ist eine Rohbauversicherung?
Zeitliche Begrenzung
Ist die Rohbauversicherung in der Wohngebäudeversicherung enthalten?
Eine Rohbauversicherung kann zwar auch einzeln abgeschlossen werden, in der Regel ist sie aber Bestandteil der Wohngebäudeversicherung. Viele Versicherer bieten sie als beitragsfreien Baustein für die Zeit der Bauphase an – nach Fertigstellung des Hauses geht die Rohbauversicherung dann direkt in die abgeschlossene Wohngebäudeversicherung über und die entsprechenden Beiträge werden fällig.
Was ist über die Rohbauversicherung versichert?
Immer top-informiert? Mit unserem Newsletter.
Abgesichert sind:
- Der Rohbau selbst (das gesamte Gebäude während der Bauphase)
- Auf der Baustelle gelagerte Baumaterialen
- Rohre, sanitäre Anlagen und Elektrik
- Feuer, Blitzschlag
- Explosion und Implosion
- Flugzeugabsturz
- Folgeschäden durch Löschwasser und Rauchentwicklung
Wie viel kostet eine Rohbauversicherung?
Beim Abschluss der Einzelversicherung orientiert sich die Beitragshöhe an der Bausumme. Der errechnete, einmalige Beitrag liegt in der Regel bei etwa 100 bis 500 Euro. Eine Erweiterung durch Versicherungsbausteine für Schadensfälle durch Leitungswasser, Sturm oder Hagel kann die Kosten erhöhen. Da die Tarife je nach Versicherungsanbieter und Bauvorhaben variieren, lohnt sich ein Vergleich der Konditionen vor Abschluss der Rohbauversicherung.
Wann ist eine Rohbauversicherung sinnvoll – und wann nicht?
Verzichten können Sie auf die Rohbauversicherung, wenn Sie eine bereits bestehende, fertig erbaute Bestandsimmobilie erwerben. Auch beim Kauf eines Neubaus vom Bauträger ist der Versicherungsabschluss nicht notwendig, da in diesem Fall der Bauträger als Bauherr gilt.