Budgetrechner
Finden Sie mit dem Interhyp Budgetrechner heraus, wie hoch der Kaufpreis einer potenziellen Immobile sein darf.
Schritt für Schritt zur Finanzierung - digital planen mit Interhyp Home.
Finden Sie mit dem Interhyp Budgetrechner heraus, wie hoch der Kaufpreis einer potenziellen Immobile sein darf.
So viel darf Ihre Immobilie kosten:
454.842 €Bei einer monatlichen Rate von 2.000 € können Sie sich einen Kaufpreis von 454.842 € leisten. Annahme: Der Zinssatz bleibt bei einer Anschlussfinanzierung gleich.
Berechnung des Kaufpreises
Darlehensbetrag
446.097 €
Eigenkapital
+ 50.000 €
Kaufnebenkosten
- 41.254 €
Kaufpreis
= 454.842 €
Finanzierungsdetails
Zinssatz
3,88 %
Aufgrund dieser Annahmen
Tilgung
1,5 %
Gesamtlaufzeit
33 Jahre
Sollzinsbindung
10 Jahre
Möchten Sie Ihre Finanzierung genauer planen? Dann nutzen Sie unseren Tilgungsrechner.
Lieber persönlich? Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie von Anfang an zu Ihrer Finanzierung – auch wenn Sie noch keine Immobilie haben.
Wir vergleichen für Sie die Konditionen von über 500 Darlehensgebern nach aktueller Marktlage.
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Ihren Finanzierungsplan und sind bis zum Einzug in Ihre Traumimmobilie an Ihrer Seite.
Sie werden bei uns ganz unverbindlich und ohne Extragebühren beraten und begleitet.
Der Budgetrechner zeigt Ihnen, wie viel Sie der Hauskauf oder ein anderer Immobilienerwerb maximal kosten darf. Bereits anhand der Beträge, die Sie laufend oder einmalig in die Finanzierung einbringen möchten, sowie den Eckdaten zur Baufinanzierung ermittelt der Rechner einen Richtwert für den höchstmöglichen Kaufpreis einer Immobilie.
Als Sollzins wählen Sie zum Beispiel einen aktuellen Durchschnittszinssatz. Die anfängliche Tilgung sollte anhand des Zinssatzes festgelegt werden – je niedriger die Zinsen, desto höher die anfängliche Tilgung. In einer Niedrigzinsphase, wie sie bereits seit einigen Jahren andauert, sollten Sie möglichst eine Tilgung von drei oder vier Prozent anstreben – je nach Darlehenssumme auch noch mehr. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Sie den Kredit zu sehr in die Länge ziehen und erst nach mehreren Jahrzehnten wieder schuldenfrei sind.
Die Sollzinsbindung sollte sich ebenfalls nach dem Zinssatz richten. Auch hier gilt: je niedriger die Zinsen, desto höher die Zinsbindungsfrist. Diese gibt an, wie lange die aktuellen Zinsen für das Darlehen unverändert bleiben, bevor Sie im Rahmen einer Anschlussfinanzierung neu mit der Bank verhandeln müssen. Sind die Zinsen also niedrig, sollten Sie diese für die Baufinanzierung beim Hauskauf oder -bau natürlich möglichst lange festschreiben. Üblich sind hier zwischen zehn und 30 Jahren.
Nehmen Sie sich Zeit für die Suche nach geeigneten Immobilien. Insbesondere die Preise für Eigentumswohnungen sollten Sie ausführlich vergleichen. Da Eigentumswohnungen in der Regel in der Stadt angeboten werden, können Sie die Offerten leicht vergleichen. Anders als beim Haus, das häufig in ländlicher Umgebung liegt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie auf den Wohnpreisspiegel des Immobilienverbandes Deutschland (IVD) zurückgreifen können. Hier erfahren Sie einmal pro Jahr alles über die Preisentwicklung in 400 ausgewählten Städten. Achten Sie auch auf die zu erwartende Wertentwicklung in der Zukunft. Stadtteile, die an Attraktivität verlieren, bedeuten für Sie als Eigentümer langfristig einen Wertverlust. Möchten Sie die Eigentumswohnung als Kapitalanlage nutzen, beziehen Sie den örtlichen Mietspiegel und die Mieteinnahmen pro Jahr für verschiedene Immobilien mit in Ihren Vergleich ein.
Haben Sie ein interessantes Haus mit Eigentumswohnungen gefunden, sollten Sie unbedingt einige Fakten prüfen. Sehen Sie die Teilungsvereinbarung ein, um zu erfahren, welche Flächen Sondereigentum und welche Eigentum der Gemeinschaft sind. Auch die Gemeinschaftsordnung ist Teil der Teilungserklärung. Hier wird das Verhältnis der einzelnen Eigentümer im Haus untereinander geregelt. Zusätzlich ist es empfehlenswert, die Sitzungsprotokolle der letzten drei Hauseigentümerversammlungen einzusehen. Den Protokollen entnehmen Sie, ob Sie in Zukunft Geld für größere Sanierungsarbeiten einplanen müssen, ob die Hausgemeinschaft harmonisch funktioniert oder ob es Streitpunkte gibt. Insbesondere die Harmonie im Haus sowie mögliche Folgeausgaben für bereits beschlossene Modernisierungskosten sollten Sie bei der Auswahl der Objekte vergleichen. Während ein gestörter Hausfrieden Immobilien wenig attraktiv macht, können Sie anstehende Arbeiten am Haus in die Preisverhandlungen einfließen lassen.
Bevor Sie sich für eine Eigentumswohnung entscheiden und einen Kredit bei der Bank aufnehmen, sprechen Sie mit den anderen Eigentümern oder Mietern. Die Bewohner im Haus sind für lange Zeit Ihre Nachbarn. Zeichnen sich hier Probleme ab, ist es empfehlenswert, nach weiteren Objekten Ausschau zu halten. Vergleichen Sie nicht nur den Schnitt der Wohnungen, die Wohnlage und die Preise. Sie möchten in diesem Haus für viele Jahre glücklich werden, deshalb ist die Chemie mit den Bewohnern wichtig. In Immobilien mit vielen jungen Familien finden es Kinderlose schnell zu unruhig, während jungen Familien in einem Haus voller Berufstätiger oft der Anschluss fehlt.
Top informiert mit Ihrem Newsletter rund um Baufinanzierung und Zinsen.
Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.