Zum Hauptinhalt springen
Eine Maklerin hilft einer Familie bei der Immobiliensuche.
Testsiegel des Finanzmagazins €uro mit der Auszeichnung "Baufinanzierung Bester Vermittler" der Ausgabe 08/2025.
 / Immobiliensuche / Mit Makler

Immobiliensuche mit Maklerin oder Makler

Alles zur Wahl des passenden Maklerbüros, zu wichtigen Maklerleistungen und den damit verbundenen Kosten.
Testsiegel des Finanzmagazins €uro mit der Auszeichnung "Baufinanzierung Bester Vermittler" der Ausgabe 08/2025.
Schnell zum Inhalt

Das Wichtigste in Kürze

Auswahl

Wählen Sie Ihr Maklerbüro sorgfältig. Prüfen Sie das aktuelle Angebot sowie Referenzen, Bewertungen und Zertifizierungen.

Transparenz

Gute Maklerbüros kommunizieren bei der Erstberatung ihr Provisionsmodell, ihre Arbeitsweise sowie den Ablauf der Vermittlung.

Immobilie

Über ein Maklerbüro erhalten Sie einen umfassenden Überblick über den Immobilienmarkt sowie detaillierte Unterlagen zu Ihrem Wunschobjekt in Form eines Exposés.

Kosten

Nach erfolgreicher Vermittlung ist eine Maklerprovision fällig. Sie beträgt in der Regel 7,14 % des Kaufpreises und wird meist hälftig zwischen Käufer- und Verkäuferseite aufgeteilt.

Immobilienkauf mit Maklerin oder Makler

Mit Unterstützung vom Profi geht die Suche nach der Traumimmobilie häufig schneller und zielgerichteter. Eine gute Maklerin oder ein erfahrener Makler kennt den Markt, kann Objekte sowie ihren Wert richtig einschätzen und begleitet Sie von Ihren ersten Wunschvorstellungen bis zum Einzug ins eigene Zuhause.

Immobilie über eine Maklerin oder einen Makler kaufen

Den Kauf des eigenen Zuhauses über ein Maklerbüro abzuwickeln, beinhaltet eine umfassende Begleitung. Dazu zählen unter anderem die ausführliche Vorbereitung von Exposé und Besichtigungsunterlagen oder auch die Organisation von Besichtigungsterminen.

Für die Abwicklung über ein Maklerbüro ist ein Maklervertrag erforderlich. Dieser enthält relevante Eckdaten zum Objekt, die Laufzeit des Vertrags, Provisionshöhe und Fälligkeit sowie den Tätigkeitsumfang des Maklerbüros. Der Vertrag kann formlos per Mail und ohne Unterschrift erfolgen. Bei Abschluss von Vermittlung und Kaufvertrag erhält das Maklerbüro eine Maklerprovision für seine Leistungen.

Kann man ein Maklerbüro beauftragen, ein Haus zu suchen?

Moderne Häuser in der Reihe.

Wie viel ist mein Traumhaus wert?

Immobilienwert ermitteln
Sie können nicht nur eine Immobilie finden, deren Verkauf über ein Maklerbüro abgewickelt wird – Sie haben auch die Möglichkeit, den Makler oder die Maklerin direkt mit der Haussuche zu beauftragen. Dazu definieren Sie gemeinsam mit dem Maklerbüro Ihre Suchkriterien wie Lage, Größe, Preis oder Art der Immobilie und schließen einen Suchauftrag ab.

Beachten Sie vor Abschluss eines Suchauftrags:
  • Gebühr: Für den Suchauftrag rechnen einige Maklerbüros eine Pauschale ab. Erkundigen Sie sich vorab über die Höhe dieser Gebühr, sie ist in der Regel sofort fällig.
  • Provision: Bei erfolgreicher Vermittlung fällt die Provision an. Entscheiden Sie sich für eine Immobilie, die das Maklerbüro exklusiv für Sie akquiriert hat und noch nicht zum Verkauf vorliegen hatte, liegt die Provision meist in voller Höhe bei Ihnen (keine 50/50-Teilung).
  • Alleinauftrag: Vermeiden Sie, einen Ausschließlichkeitsvertrag zu unterzeichnen – dieser exklusive Suchauftrag bindet Sie über einen bestimmten Zeitraum an das Maklerbüro.

Tipp: Haussuche selbst gestalten und Kosten sparen

Das Icon zeigt ein Ausrufezeichen in einer Sprechblase und steht für einen Tipp.
Wie Sie sich später auch entscheiden – es lohnt sich in jedem Fall, mit ersten Vorstellungen und Ideen vom eigenen Zuhause einen Blick in aktuelle Immobilienangebote zu werfen. Mit unserer Immobiliensuche haben Sie Zugriff auf mehr als 350.000 Objekte. Finden Sie schneller Ihr Wunschobjekt mit der plattformübergreifenden Immobilien-Suchmaschine von Interhyp.

Lohnt es sich, ein Maklerbüro zu beauftragen?

Ob sich ein Maklerbüro für Sie lohnt, hängt davon ab, was Ihnen wichtig ist. Wünschen Sie einen kompetenten Rundum-Service, perfekt vorbereitete Exposés und für Sie organisierte Termine – dann ist die Zusammenarbeit mit einem Maklerbüro das Richtige. Gestalten Sie Ihre Suche lieber selbst und möchten Sie Ihr Geld lieber zusammenhalten oder für ein paar nette Extras an Ihrer Immobilie ausgeben, sollten Sie besser auf die Maklerin oder den Makler und die damit verbundenen Provisionskosten verzichten.

Vor- und Nachteile der Immobiliensuche mit Maklerbüro

Kompetenz durch Fachwissen und Erfahrung
Verhandlungsgeschick und rechtliches Know-how
Umfassender Rundum-Service und wertvolle Zeitersparnis
Professionelles Netzwerk an Fachleuten wie Anwaltskanzleien oder Sachverständigen
Organisation und Vorbereitung von Terminen und Unterlagen
Hohe Provisionskosten
Abhängigkeit bei Exklusivauftrag
Qualität und Engagement der Maklerbüros sehr unterschiedlich und häufig intransparent
Immobilienauswahl beschränkt auf Objekte und Netzwerk des Maklerbüros
Abgabe der Kontrolle an die Interessensvertretung durch das Maklerbüro

Die Immobiliensuche mit Maklerbüro ist zwar teuer und hat einige Nachteile, bietet durch Fachwissen, Zeitersparnis und rechtliche Sicherheit aber auch Vorteile. In einigen urbanen und wirtschaftlich starken Regionen werden Kauf und Verkauf von Immobilien besonders häufig über Maklerbüros abgewickelt. In Bayern und Baden-Württemberg liegt der Anteil bei rund 75 % – hier kann es zur Herausforderung werden, ein geeignetes Kaufobjekt ohne Immobilienmaklerin oder -makler zu finden.

Wie hoch sind die Maklerkosten?

Schließen Sie erfolgreich einen Kaufvertrag über eine vermittelte Immobilie ab, erhält das Maklerbüro eine Provision – die sogenannte Maklercourtage. Doch wie hoch ist diese Provision? Und wer zahlt die Maklerin oder den Makler beim Kauf?

Eine Maklerin steht auf dem Balkon und wartet auf ihre Kunden.
Seit 23. Dezember 2020 gilt das "Gesetz über die Verteilung der Maklerkosten beim Verkauf von Wohnungen und Einfamilienhäuser" (§§ 656a - 656d BGB). Es regelt, dass private Käufer nur noch höchstens die Hälfte der Provision bezahlen. Entscheidend ist dabei, dass die Immobilie von einer Privatperson zur Selbstnutzung oder als vermietete Kapitalanlage gekauft wird. Die Aufteilung gilt nicht für den Erwerb eines unbebauten Grundstücks, einer Gewerbeimmobilie oder eines vermieteten Mehrfamilienhauses. In der Regel liegt die Provision bei 7,14 % des Kaufpreises, sie geht je zur Hälfte zu Lasten der Käufer- und der Verkäuferseite. Die Höhe der Maklerprovision ist nicht einheitlich geregelt und unterscheidet sich in einigen Bundesländern. Grundsätzlich ist die Courtage verhandelbar.

Maklerkosten bei der Baufinanzierung

Die Maklerkosten sind ein Teil der Kaufnebenkosten. Diese setzen sich in der Regel zusammen aus:
  • Grunderwerbssteuer: je nach Bundesland 3,5 bis 6,5 % des Kaufpreises
  • Notar- und Grundbuchkosten: etwa 2 % des Kaufpreises
  • Maklerprovision: bei 50/50-Teilung 3,57 % des Kaufpreises + 19 % Mehrwertsteuer
Beachten Sie bei der Kalkulation Ihrer Finanzierung, dass Sie über genügend Eigenkapital verfügen sollten, um die Nebenkosten vollständig aus vorhandenen Rücklagen zu bezahlen. Nebenkosten schnell und einfach kalkulieren? Hier geht’s zu unserem Grundbuch- und Notarkostenrechner

Wann bezahle ich das Maklerbüro?

Die Maklerprovision wird bei der erfolgreichen Vermittlung und dem Abschluss des Kaufvertrags fällig. Die Höhe der Provision ist gesetzlich nicht festgelegt – in der Regel beträgt sie 7,14 % des Kaufpreises und wird hälftig zu je 3,57 % auf die Käufer- und die Verkäuferseite verteilt.

Wie vermeide ich doppelte Provisionszahlungen?

Das Icon zeigt eine Sprechblase mit einem Ausrufezeichen und steht für einen Hinweis.
Gerade in Ballungsräumen sind oft sehr viele Maklerbüros am Markt – es scheint auf den ersten Blick sinnvoll, mehrere zu nutzen, um möglichst viele Immobilienangebote zu erhalten. Doch dabei ist Vorsicht geboten: Möglicherweise ist ein Objekt bei mehreren Maklerbüros zu finden. Haben Sie von einer Maklerin oder einem Makler dazu bereits ein Exposé erhalten, sollten Sie dies dem weiteren Maklerbüro sofort mitteilen. Wenn Sie von beiden Maklerbüro die Services – wie beispielsweise das Exposé – in Anspruch nehmen, kann es passieren, dass im Falle eines erfolgreichen Kaufs beide den Anspruch auf Provision erheben. Die Folge wären doppelte Provisionszahlungen. Diese Situation vermeiden Sie, wenn Sie die Provisionsfrage offensiv klären. Denkbar wäre zum Beispiel eine Freistellungsvereinbarung oder eine Vereinbarung über die Aufteilung der Provision zwischen den Anbietern.

Mit nur einem Suchauftrag zur Wunschimmobilie

Eine Wohnimmobilie.
Finden Sie Ihr Wunschobjekt mit unserer plattformübergreifenden Suche.
  • Durchsuchen Sie schnell und einfach über 400.000 Anzeigen
  • Erhalten Sie aktuelle Angebote automatisiert per Mail
  • Viele Details zum Objekt ermöglichen eine fundiertere Entscheidung

Ein Service der ThinkImmo GmbH

Mit nur 4 Angaben zur größten Immobilienauswahl

Es werden über 350.000 Anzeigen auf den rund 50 gängigsten Plattformen durchsucht.

Häufig gestellte Fragen

Wie gehe ich bei der Immobiliensuche am besten vor?
Gehen Sie bei der Suche nach Ihrer Traumimmobilie am besten Schritt für Schritt vor:
Schritt 1: Bedürfnisse kennen
Halten Sie fest, worauf es Ihnen ankommt. Wichtige Kriterien sind dabei der Immobilientyp, die Wohnfläche, verfügbare Nutz- und Außenflächen, Alt- oder Neubau, Standort und Lage, die Infrastruktur und Verkehrsanbindung sowie relevante Ausstattungsmerkmale.
Schritt 2: Budget definieren
Berechnen Sie, wieviel Eigenkapital Ihnen zur Verfügung steht und welche monatliche Rate für Sie leistbar ist. So ermitteln Sie, wie viel Ihr Traumhaus kosten darf. Nutzen Sie dazu auch unsere kostenfreien Interhyp-Budgetrechner.
Schritt 3: Immobilie suchen
Informieren Sie Bekannte, fragen Sie beim Rathaus, bei Bauträgern sowie Maklerbüros nach, sichten Sie Anzeigenblätter und nutzen Sie Online-Immobilienportale. Unsere Immobiliensuche durchsucht für Sie mehr als 50 Portale nach passenden Angeboten. Jetzt Suchauftrag anlegen
Schritt 4: Wunschobjekt auswählen
Besichtigen Sie Immobilien in aller Ruhe und binden Sie eventuell Sachverständige ein, um die Bausubstanz zu prüfen. Beziehen Sie auch die Umgebung und Nachbarschaft mit ein und besichtigen Sie wenn möglich mehrere Immobilien, um Unterschiede zu erkennen.
Schritt 5: Preis verhandeln
Nutzen Sie alle Daten zu Ihrer Wunschimmobilie, um in die Preisverhandlung zu gehen. Eine erste Preis-Einschätzung gibt Ihnen unsere Immobilienbewertung. Beachten Sie, ob die Nachfrage nach dem Objekt sehr hoch oder eher gering ist, und machen Sie dann der Verkäuferseite ein Angebot.
Haben Sie Ihre finale Entscheidung getroffen, können Sie Ihre Immobilienfinanzierung beantragen. Im persönlichen Beratungsgespräch analysieren wir gemeinsam mit Ihnen, welche Finanzierung am besten zu Ihrer individuellen Lebensplanung passt. Durch den Vergleich der Konditionen von mehr als 500 Darlehensgebern finden wir dann das beste Angebot.
Nach Antragstellung und Zusage des Darlehensgebers unterzeichnen Sie Ihren Kaufvertrag und werden als Eigentümerin oder Eigentümer im Grundbuch eingetragen – nun sind Sie stolze Immobilienbesitzerin oder -besitzer.
Wie finde ich das passende Maklerbüro?
Die Berufsbezeichnung „Makler“ oder „Immobilienmakler“ ist in Deutschland nicht geschützt. Es gibt keine offizielle Berufsausbildung, die Voraussetzung für die Tätigkeit ist. Allerdings ist für die gewerbliche Ausübung der Maklertätigkeit eine amtliche Erlaubnis nach §34c Gewerbeordnung erforderlich. Um diese zu erhalten, müssen angehende Maklerinnen und Makler verschiedene Nachweise wie ein sauberes Führungszeugnis und geregelte Vermögensverhältnisse erbringen. Vor einigen Jahren wurde zudem eine berufsbezogene Fortbildungspflicht eingeführt.

Um ein seriöses, zuverlässiges und kompetenten Maklerbüro auszuwählen, achten Sie auf:
  • Referenzen: Werfen Sie einen Blick auf erfolgreich vermittelte Objekte des Maklerbüros.
  • Empfehlungen: Erkundigen Sie sich im Bekanntenkreis und sichten Sie Online-Bewertungen.
  • Qualifikationen und Zertifikate: Fragen Sie nach Zertifizierungen durch anerkannte Verbände wie Immobilienverband Deutschland (IVD), Ring Deutscher Makler (RDM) oder Bundesverband für die Immobilienwirtschaft (bvfi).
  • Transparenz: Lassen Sie sich vom Maklerbüro seine Arbeitsweise erklären, die Kostenstruktur aufzeigen sowie Kooperationen mit Sachverständigen- oder Energieeffizienzbüros.
  • Ortskenntnis: Wählen Sie ein Maklerbüro, das die Region und die örtlichen Gegebenheiten kennt.
Wie finde ich eine passende Immobilie?
Die Suche nach der passenden Immobilie fängt mit Ihren individuellen Wünschen an. Erstellen Sie eine Checkliste, auf der Sie alle Punkte festhalten, die Ihnen wichtig sind. Beantworten Sie sich selbst verschiedene Fragen, wie zum Beispiel:
  • Wo soll meine Immobilie liegen? Inmitten der City, im Speckgürtel einer Großstadt oder doch lieber weit draußen auf dem Land?
  • Welchen Immobilientyp bevorzuge ich? Das freistehende Einfamilienhaus mit viel Platz, ein Reihenhäuschen in ruhiger Umgebung oder eine Eigentumswohnung mit netten Nachbarn?
  • Wie alt darf die Immobilie sein? Möchte ich lieber einen perfekten Neubau oder eher ein altes Bestandsgebäude, das ich in liebevoller Kleinarbeit umgestalten kann?
  • Wieviel Wohnfläche wird benötigt? Wie viele Zimmer brauche ich heute – und wie viele vielleicht in naher Zukunft?
  • Welche Nutzflächen brauche ich? Garten oder Balkon, Garage oder Fahrradhäuschen, vielleicht einen großzügigen Hobbykeller?
  • Welche Infrastruktur sollte vorhanden sein? Wie sieht es mit der Verkehrsanbindung aus, wie mit ärztlicher Versorgung, Einrichtungen für Kinder oder auch mit Einkaufsmöglichkeiten?
Legen Sie außerdem fest, wie viel Ihre Traumimmobilie kosten darf. Nutzen Sie für eine erste Einschätzung unseren kostenfreien Budgetrechner.
Nun können Sie Ihre Suche starten: mit unserer Interhyp Immobiliensuche filtern Sie über 350.000 Angebote aus mehr als 50 Portalen nach Ihrem favorisierten Immobilientyp, Ihrer Wunschregion, der benötigten Wohnfläche und dem maximalen Kaufpreis.
Tipp: Nutzen Sie außerdem persönliche Kontakte und Institutionen vor Ort, wie das Rathaus, das Bauamt oder regionale Maklerbüros.

Ihre Frage war nicht dabei? Vielleicht finden Sie auf unserer Hilfeseite eine Antwort.
Wir sind aber auch persönlich für Sie da und gehen auf Ihre individuellen Fragen ein. Jetzt Kontakt aufnehmen