Zum Hauptinhalt springen
Ein Pärchen sucht am Laptop eigenständig nach einer Immobilie.
Testsiegel des Finanzmagazins €uro mit der Auszeichnung "Baufinanzierung Bester Vermittler" der Ausgabe 08/2025.
 / Immobiliensuche / Ohne Makler

Wie finde ich eine Immobilie ohne Makler?

Alles zur eigenen Recherche, Tipps für die erfolgreiche Suche und wertvolle Informationen zu Kaufpreis und Wertermittlung.
Testsiegel des Finanzmagazins €uro mit der Auszeichnung "Baufinanzierung Bester Vermittler" der Ausgabe 08/2025.
Schnell zum Inhalt

Das Wichtigste in Kürze

Online recherchieren

Das Internet bietet vielfältige Möglichkeiten zur Online-Suche von Suchmaschinen über Immobilienportale bis hin zu Social Media.

Persönlich suchen

Sprechen Sie mit Ihrem Bekanntenkreis über Ihre Suche – so ergeben sich oft persönliche Empfehlungen.

Kosten sparen

Durch die eigene Suche können Sie sich die teure Maklerprovision sparen und Ihre Kaufnebenkosten reduzieren.

Preise kennen

Informieren Sie sich über die Immobilienpreisentwicklung in Ihrer Region, um den Wert Ihres Wunschobjekts realistisch einschätzen zu können.

5 Tipps für Ihre Immobiliensuche

Wie finde ich Immobilien ohne ein Maklerbüro? Und: Wo suche ich am besten ohne Maklerin oder Makler? Wenn Sie Ihre Immobilie von privat und in Eigenregie kaufen möchten, genießen Sie heute eine Vielzahl von Möglichkeiten:

Tipp 1: Persönliche Kontakte

Ein Mann telefoniert und schreibt etwas auf, während er am Laptop Immobilienrecherche betreibt.
Ihre persönlichen Kontakte sind eine wertvolle Quelle, um von Bauvorhaben oder provisionsfreien Kaufimmobilien zu erfahren. Wie’s geht? Erzählen Sie Ihrem Freundes- und Familienkreis von Ihrer Suche nach dem eigenen Zuhause und Ihren Wunschvorstellungen. Kolleginnen und Kollegen können ebenso wertvolle Tippgeber sein. Nutzen Sie Gespräche am Arbeitsplatz, um sich auszutauschen und informieren Sie sich im Intranet zu Immobilienangeboten. Sie sind in Vereinen, Interessensgruppen, Ehrenämtern oder in der Kommunalpolitik aktiv? Perfekt! Durch Ihr Engagement erreichen Sie viele Menschen in der Region, die Sie bei Ihrer Suche unterstützen können.

Tipp 2: Social Media

Die sozialen Medien im Internet bieten zahlreiche Möglichkeiten und eine enorme Reichweite für Ihre Immobiliensuche:
  • Facebook für Immobiliengesuch-Postings, die geteilt werden und so eine hohe Reichweite erzielen. Zudem gibt es Communities, Gruppen und Marktplätze rund ums Thema Immobilie.
  • Instagram zur Angebotsrecherche. Immobilienplattformen, Maklerbüros und Privatpersonen nutzen Instagram, um Angebote zu veröffentlichen und zu bewerben.
  • WhatsApp für den direkten Austausch. Communities und Kanäle bieten zudem aktuelle News und Angebote.
  • YouTube für virtuelle Besichtigungen im Videoformat. Bauträger, Maklerbüros und Hausverwaltungen bieten hier häufig Immobilien in ansprechenden Clips an.
  • LinkedIn zur Suche und Recherche. Hier finden Sie in erster Linie Unternehmen wie Bauträger und Maklerbüros, die sich vorstellen und aktuelle Angebote präsentieren.
Soziale Netzwerke werden über Algorithmen gesteuert. Das bedeutet, die Medien werten Ihre Interessen aus und versorgen Sie mit passendem Content. Es lohnt sich also, nach Immobilienangeboten zu suchen und relevanten Profilen von Bauträgern oder Immo-Influencern zu folgen. Mit der Zeit erhalten Sie immer mehr passende Vorschläge für Ihre Suche.

Tipp 3: Immobiliensuche online

Das Internet bietet eine schier grenzenlose Fülle an privaten Immobilienangeboten. Schauen Sie in die großen Immobilienportale wie immoscout24, immonet und immowelt. Erkunden Sie spezielle Plattformen wie beispielsweise neubaukompass für neu errichtete Objekte. Besuchen Sie den Online-Anzeigenteil großer Tageszeitungen und Anzeigenportale wie quoka oder kleinanzeigen. Viele Bauträger, Maklerbüros oder Immobilienunternehmen veröffentlichen aktuelle Angebote auch direkt auf der eigenen Website.

Machen Sie es sich einfach und nutzen Sie unsere Immobiliensuche

Das Icon zeigt eine hell leuchtende Glühbirne und symbolisiert einen Tipp.
Unsere Immobiliensuche scannt für Sie mehr als 400.000 Angebote aus über 50 gängigen Immobilienportalen. Mit einem Immobilien-Suchauftrag erhalten Sie passende Kaufobjekte direkt und kostenfrei per E-Mail. Tipp: Setzen Sie nach Anmeldung in unserer Immobiliensuche den Filter auf „privat“, sind in den Suchergebnissen ausschließlich Immobilien ohne Makler enthalten.

Tipp 4: Anzeigen und Aushänge

Nutzen Sie Anzeigen im Regionalblatt und Aushänge, um noch mehr Menschen zu erreichen. Es gibt nach wie vor einen beträchtlichen Anteil an Personen, die das Medium Internet kaum nutzen – online herrscht zudem eine teils unüberschaubare Informationsflut. Mit einem kreativen Anzeigentext oder einem sympathischen Aushang an Laternen und Pinnwänden erreichen Sie gezielt die Leute vor Ort. So entstehen oft Zufallstreffer oder es ergeben sich nette Kontakte, die weiterhelfen.

Tipp 5: Rathaus und Gemeinde

Fragen Sie bei Ihrer Suche nach einem Haus oder einer Wohnung auch im Rathaus Ihrer Gemeinde nach. Hier liegen in der Regel Listen aus, die Baugrundstücke und Neubauprojekte ausweisen. Auch Verkaufs-, Leerstands-, Zwangsversteigerungs- und Abrissobjekte können hier verzeichnet sein.

Deutschlands plattformübergreifende Suchmaschine

Eine Wohnimmobilie.
Finden Sie schneller Ihr Wunschobjekt mit nur einem Suchauftrag.
  • Durchsuchen Sie schnell und einfach über 400.000 Anzeigen
  • Erhalten Sie aktuelle Angebote automatisiert per Mail
  • Viele Details zum Objekt ermöglichen eine fundiertere Entscheidung
  • Filtermöglichkeiten, unter anderem nach privaten und gewerblichen Angeboten

Ein Service der ThinkImmo GmbH

Mit nur 4 Angaben zur größten Immobilienauswahl

Es werden über 350.000 Anzeigen auf den rund 50 gängigsten Plattformen durchsucht.

FAQs zur Immobiliensuche ohne Makler

Ist ein Maklerbüro bei der Immobiliensuche sinnvoll oder nicht?
Ob es für Sie sinnvoller ist, eine Immobilie mit oder ohne Maklerbüro zu suchen, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
  • Kosten: Die Suche in Eigenregie ist zwar mit mehr Aufwand verbunden, spart aber teure Maklerkosten. Diese können zwischen 3,57 bis zu 7,24 % des Kaufpreises betragen.
  • Zeitaufwand: Verfügen Sie über ausreichend Kapital und wenig Zeit, ist der Weg über das Maklerbüro empfehlenswert.
  • Fachwissen: Maklerinnen und Makler bringen fundierte Marktkenntnis und Bewertungsexpertise mit, die bei komplexen Objekten (bspw. Denkmalschutz) oder Marktlagen besonders wertvoll ist.
  • Immobilienauswahl: In angespannten Märkten – wie in den großen Metropolregionen Hamburg, Berlin, Frankfurt und München – sind ein Großteil der Verkaufsobjekte nur über Maklerbüros erhältlich. Hier kann es sinnvoll sein, von Anfang an eine Immobilienmaklerin oder einen -makler einzubinden, um Zugang zu allen Angeboten zu haben.
  • Unterlagen: Ein Maklerbüro stellt alle relevanten Dokumente vollständig zusammen und prüft diese, was Ihnen aufwendige Recherche erspart.
  • Kaufverhandlung: Erfahrene Maklerinnen und Makler können oft bessere Konditionen aushandeln, da sie Verhandlungstaktiken beherrschen und emotionale Distanz wahren.
  • Rechtssicherheit: Das Risiko kostspieliger Fehler beim Kaufprozess kann durch ein Maklerbüro minimiert werden.
  • Flexibilität und Kontrolle: Ohne Maklerbüro können Sie Besichtigungstermine und Entscheidungsrhythmus selbst bestimmen und sind nicht an fremde Zeitpläne gebunden. Der direkte Kontakt zur Verkäuferseite ermöglicht es Ihnen, alle Informationen ungefiltert zu erhalten und den Verkaufsprozess selbst zu steuern.

Tipp: Verschaffen Sie sich einen Überblick!
Selbst, wenn Sie später vielleicht den Weg über das Maklerbüro gehen – es lohnt sich in jedem Fall, sich ein eigenes Bild vom Immobilienmarkt zu machen. Mit eigenem Marktwissen können Sie Preise und Angebote besser einschätzen und sind nicht vollständig auf die Einschätzung des Maklers angewiesen.
Welche Suchmaschine verwende ich am besten für meine Immobiliensuche?
Es gibt zahlreiche Online-Plattformen und -Anzeigenmärkte, auf denen Immobilien zum Kauf angeboten werden. Unsere kostenfreie Interhyp Immobiliensuche ist eine Immobiliensuchmaschine, die Ihnen einen unschlagbaren Vorteil bietet: mit ihr durchsuchen Sie anhand eines Suchauftrags über 350.000 Angebote in über 50 Portalen. So sparen Sie jede Menge Zeit – und passende Objekte werden Ihnen direkt per Mail zugeschickt.
 
Unser Tipp: Unsere Immobiliensuche ist der schnelle Weg zu Ihrer Wunschimmobilie – testen Sie sie jetzt und legen Sie einen Suchauftrag an. Die Nutzung ist für Sie kostenfrei.

Ihre Frage war nicht dabei? Vielleicht finden Sie auf unserer Hilfeseite eine Antwort.
Wir sind aber auch persönlich für Sie da und gehen auf Ihre individuellen Fragen ein. Jetzt Kontakt aufnehmen

Immobilienpreise kennen und richtig einschätzen

Ein Neubaugebiet von einem Feld aus betrachtet, welches das Thema Immobilienpreise symbolisiert.

Wo liegen die Immobilienpreise in Deutschland?

Einschätzung und Preiskarte
Bei der Suche nach dem Traumhaus kommt schnell die Frage auf: Ist das Preis-Leistungsverhältnis eines interessanten Objekts angemessen? Machen Sie sich für Ihre Einschätzung mit aktuellen Marktpreisen vertraut und informieren Sie sich zur Preisentwicklung in Ihrer Region.

Mit unserem kostenfreien Online-Tool zur Preisentwicklung erhalten Sie einen ersten Überblick zu den Preisen in Deutschland und per PLZ-Suche auch direkt an Ihrem Standort oder in Ihrer Wunschregion.

Weitere Informationen zu den aktuellen Preisen finden Sie hier:
  • Immobilienverband Deutschland IVD: Jährlicher Wohnpreisspiegel für etwa 370 Städte
  • Gutachterausschüsse: Umfangreiche Informationen im Bodenwert-Informationssystem BORIS deutschlandweit oder je Bundesland
  • Marktberichte und Datenbanken: Veröffentlichungen von Maklerhäusern, Forschungsinstituten und Wirtschaftsmedien

Wie kann ich den Wert einer Immobilie ermitteln?

Haben Sie bereits ein konkretes Angebot im Blick, nutzen Sie folgende Tipps, um den tatsächlichen Wert der Immobilie zu ermitteln und mit dem angesetzten Preis zu vergleichen:
  • Vergleichswert: Vergleichen Sie Ihr Wunschobjekt mit kürzlich verkauften, ähnlichen Immobilien in gleicher Lage.
  • Sachwert: Ermitteln Sie den Wiederaufbauwert des Objekts, der insbesondere bei älteren Bestandsimmobilien sehr aussagekräftig sein kann. Der Wert kann häufig beim Versicherungsunternehmen erfragt werden.
  • Gutachten: Ziehen Sie ein Sachverständigenbüro hinzu, das ein Gutachten oder eine Immobilienbewertung erstellt.

Tipp: Nutzen Sie die kostenfreie Interhyp Immobilienbewertung

Das Icon zeigt eine hell leuchtende Glühbirne und symbolisiert einen Tipp.
Unser Rechner zur Immobilienbewertung ermittelt anhand Ihrer Eingaben den Wert der Immobilie. Sie erhalten zudem eine Einschätzung des Verkaufspreises sowie einen ersten Finanzierungsvorschlag.