Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mietrendite Rechner: Cashflow für Anlageimmobilien berechnen
Mit unserem Renditerechner für Immobilien ermitteln Sie schnell und einfach den Cashflow, die Mietrendite sowie die steuerlichen Auswirkungen Ihrer Kapitalanlage.
Das Wichtigste zum Rechner in Kürze
Wer?
Wann?
Was?
Warum?
So nutzen Sie den Kapitalanlagerechner für Immobilien
Angaben und Ergebnisse
- Cashflow: Hier geben Sie Ihre Einnahmen aus Miete und Nebenkostenvorauszahlungen an sowie Ihre Ausgaben für Hausgeld, Darlehensrate und Grundsteuer. Der Cashflow vor Steuern zeigt Ihnen, ob die Immobilie als Kapitalanlage „Cashflow-positiv“ ist und wie viel Gewinn Sie mit den Mieteinnahmen erzielen können.
- Nettomietrendite: Für die Berechnung der Rendite halten Sie Kaufpreis und Kaufnebenkosten, die Einnahmen aus der Kaltmiete sowie die laufenden Kosten für Verwaltung und Instandhaltung bereit. Im Ergebnis sehen Sie, wie hoch der Ertrag Ihrer Investition ist. Die Angabe der Nettomietrendite in Prozent macht das Anlageobjekt mit anderen Geldanlagen vergleichbar. Rechenbeispiele, Formeln und alles Wichtige zur Berechnung der Rendite finden Sie hier.
- Steuerliche Betrachtung: Neben den Mieteinnahmen geben Sie hier Zinskosten, Abschreibungen, Verwaltungs-, Neben- und Instandhaltungskosten sowie Ihren Steuersatz an. An der ersten steuerliche Betrachtung können Sie ablesen, wie hoch Ihr jährlicher Ertrag nach Steuern ist. Beachten Sie, dass dieser Wert lediglich ein erster Anhaltspunkt ist und eine individuelle Steuerberatung nicht ersetzt.
Mietpreismultiplikator
Varianten berechnen
Spielen Sie mit dem Renditerechner auch Varianten durch, um Ansätze zur Optimierung zu finden: Wie wirkt sich eine höhere oder niedrigere Miete auf die Mietrendite aus? Wie beeinflusst eine Änderung der Finanzierungsrate das Ergebnis? Oder können Sie den Kaufpreis noch verhandeln? Vergleichen Sie, wie ein günstigerer Kaufpreis und entsprechend reduzierte Erwerbsnebenkosten Ihre Eigenkapitalrendite beeinflussen.
Tipp
Was macht eine Immobilie zu einer guten Kapitalanlage?
Mit unserer Immobiliensuche für Anlageimmobilien finden Sie zielsicher Ihr passendes Renditeobjekt:
- Kostenfrei in Ihr Postfach: Mit nur einer Suchanfrage erhalten Sie aus über 400.000 Anzeigen auf Immobilienportalen und aus Zeitschriften passende Objekte direkt per Mail.
- Schneller zum Wunschobjekt: Mit einem plattformübergreifenden Suchauftrag finden Sie Ihr passendes Anlageobjekt.
- Mehr wissen über die Objekte: Sie erhalten zu jeder Immobilie wertvolle Zusatzinformationen für Ihr Investment. Diese helfen Ihnen bei der Entscheidung und der Preisverhandlung.
Immobilien-Investment bewerten: Die wichtigsten FAQs
Bei welcher Rendite lohnt sich eine Immobilie?
Für eine detaillierte Berechnung empfehlen wir drei relevante Formeln zur Kalkulation der Eigenkapital-, der Objekt- und der Nettomietrendite. Weitere Informationen, die Formeln zur Berechnung sowie Beispielrechnungen finden Sie im Ratgeberartikel "Rendite berechnen".
Wann ist die Vermietung rentabel?
- Bruttomietrendite von mindestens 5 %
- Kaufpreisfaktor von unter 20
- Positiver Cashflow
- Gute Vermietbarkeit/konstante Vermietung
- Lage und Zustand der Immobilie
Ab welchem Zeitpunkt lohnt sich der Immobilienkauf gegenüber der Miete?
Wann der Break-Even-Point erreicht ist, hängt vom individuellen Vorhaben und von folgenden Faktoren ab:
- Kaufpreis der Immobilie und Kaufnebenkosten
- Konditionen der Baufinanzierung (Eigenkapitalanteil, Zinssatz, Tilgung)
- Wertentwicklung der Immobilie
- Höhe der aktuellen Miete und zukünftiger Mietsteigerungen
- Verzinsung alternativer Anlageformen
Wann lohnt sich eine Immobilie als Kapitalanlage?
Besonders lohnende Zeitpunkte für die Investition in eine Immobilie als Kapitalanlage sind:
- ... wenn andere Kapitalanlagen nur gering verzinst werden, während die Bauzinsen niedrig sind. In diesem Fall sorgen Anlagen wie Festgeld oder Sparverträge für kleine Zinserträge – die Immobilienfinanzierung ist dagegen mit wenig Zinskosten verbunden, wodurch die Mietrendite höher ausfällt.
- … wenn die Immobilienpreise gerade stagnieren oder fallen oder Signale erkennbar sind, dass die Immobilienpreise absehbar wieder steigen werden.
Fazit: Bei einer Halteabsicht von mindestens zehn Jahren, bei günstiger Finanzierung und attraktivem Kaufpreis sind Immobilien in der Regel eine lohnende Kapitalanlage. Achten Sie bei der Wahl der Immobilie auf Lage und Zustand sowie auf die zu erwartende Mietrendite und behalten Sie die Entwicklung der Bauzinsen im Blick.
Wir sind aber auch persönlich für Sie da und gehen auf Ihre individuellen Fragen ein. Jetzt Kontakt aufnehmen
Ihre Vorteile mit Interhyp
Beste Konditionen
Durch den Vergleich von mehr als 500 Darlehensgebern sichern Sie sich beste Konditionen.
Schritt-für-Schritt-Begleitung
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir genau den Finanzierungsplan, der optimal zu Ihnen passt.
Ohne Extrakosten
Sie werden bei uns unverbindlich und kompetent beraten. Ganz ohne Extrakosten für Sie.