Zum Hauptinhalt springen

 / Rechner / Kapitalanlagerechner

Mietrendite Rechner: Cashflow für Anlageimmobilien berechnen

Mit unserem Renditerechner für Immobilien ermitteln Sie schnell und einfach den Cashflow, die Mietrendite sowie die steuerlichen Auswirkungen Ihrer Kapitalanlage.

Berechnen Sie die Nettomietrendite Ihres Wunschobjekts.

Zahlungsturnus
Jahresmiete
0 €
- Verwaltungskosten
0 €
- Instandhaltungskosten
0 €

= Jahresreinertrag
= 0 €
/ Investitionskosten'
/ 0 €
* 100

= jährliche Nettomietrendite
= 0 %

Das Wichtigste zum Rechner in Kürze

Wer?

Alle Privatpersonen, die sich für eine Geldanlage oder Altersvorsorge in Form von Immobilien interessieren.

Wann?

Wenn Sie eine Immobilie im Blick haben und herausfinden möchten, ob sich diese als renditestarke Kapitalanlage eignet.

Was?

Mit dem Kapitalanlagerechner ermitteln Sie wichtige Kennzahlen zu Cashflow, Rendite und Steuern.

Warum?

Das Berechnungsergebnis ist die optimale Basis für Ihre Analyse, ob sich Ihre Investition in Ihr Wunschobjekt lohnt und langfristig auszahlt.

So nutzen Sie den Kapitalanlagerechner für Immobilien

Ein Mann steht auf einem Balkon und schaut in die Ferne. In den Händen hält er ein Tablet. Im Hintergrund ist eine Stadt zu sehen.
Bei einer vermieteten Immobilie spielen verschiedene Faktoren eine entscheidende Rolle für den Erfolg als Kapitalanlage. Dazu zählen der positive Cashflow von Einnahmen und Ausgaben, steuerliche Aspekte sowie die Nettomietrendite. Diese berücksichtigt im Gegensatz zur Bruttomietrendite auch anfallende Kosten wie die Instandhaltungsrücklage. Mit unserem kostenfreien Kapitalanlagerechner verschaffen Sie sich einen ersten wichtigen Überblick über diese Kennzahlen:

Angaben und Ergebnisse

Unser Online-Rechner für Ihre Kapitalanlage in Immobilien kombiniert drei Rechner, um anhand Ihrer Angaben aussagekräftige Ergebnisse zu folgenden Schlüsselfaktoren zu ermitteln:
  • Cashflow: Hier geben Sie Ihre Einnahmen aus Miete und Nebenkostenvorauszahlungen an sowie Ihre Ausgaben für Hausgeld, Darlehensrate und Grundsteuer. Der Cashflow vor Steuern zeigt Ihnen, ob die Immobilie als Kapitalanlage „Cashflow-positiv“ ist und wie viel Gewinn Sie mit den Mieteinnahmen erzielen können.
  • Nettomietrendite: Für die Berechnung der Rendite halten Sie Kaufpreis und Kaufnebenkosten, die Einnahmen aus der Kaltmiete sowie die laufenden Kosten für Verwaltung und Instandhaltung bereit. Im Ergebnis sehen Sie, wie hoch der Ertrag Ihrer Investition ist. Die Angabe der Nettomietrendite in Prozent macht das Anlageobjekt mit anderen Geldanlagen vergleichbar. Rechenbeispiele, Formeln und alles Wichtige zur Berechnung der Rendite finden Sie hier.
  • Steuerliche Betrachtung: Neben den Mieteinnahmen geben Sie hier Zinskosten, Abschreibungen, Verwaltungs-, Neben- und Instandhaltungskosten sowie Ihren Steuersatz an. An der ersten steuerliche Betrachtung können Sie ablesen, wie hoch Ihr jährlicher Ertrag nach Steuern ist. Beachten Sie, dass dieser Wert lediglich ein erster Anhaltspunkt ist und eine individuelle Steuerberatung nicht ersetzt.
Mit diesen Ergebnissen erhalten Sie einen ersten Richtwert zur Rentabilität Ihrer Immobilie als Kapitalanlage. Bitte beachten Sie: Die Ergebnisse unseres Mietrendite Rechners sind nicht verbindlich. Sie basieren auf Ihren Angaben und auf heutigen Werten. Die zukünftige Entwicklung von Mietpreisen, Zinsen, Steuern und Immobilienpreisen kann nicht vorhergesagt werden.

Mietpreismultiplikator

Das Icon zeigt ein Haus mit Münzen und symbolisiert eine mögliche Rendite oder Kosteneinsparungen beim Hauskauf.
Ein Blick lohnt sich auch auf den Mietpreismultiplikator (auch „Kaufpreisfaktor“ genannt). Er zeigt an, mit wie vielen Jahres-Nettokaltmieten der Kaufpreis einer Wohnung abbezahlt werden kann. Der mittlere Bereich liegt derzeit zwischen 18 und 20 – in Metropolen häufig zwischen 25 und 30, in ländlichen Gebieten kann der Kaufpreisfaktor bei unter 15 liegen.

Varianten berechnen

Spielen Sie mit dem Renditerechner auch Varianten durch, um Ansätze zur Optimierung zu finden: Wie wirkt sich eine höhere oder niedrigere Miete auf die Mietrendite aus? Wie beeinflusst eine Änderung der Finanzierungsrate das Ergebnis? Oder können Sie den Kaufpreis noch verhandeln? Vergleichen Sie, wie ein günstigerer Kaufpreis und entsprechend reduzierte Erwerbsnebenkosten Ihre Eigenkapitalrendite beeinflussen.

Tipp

Das Icon zeigt eine hell leuchtende Glühbirne und symbolisiert einen Tipp.
Berechnen Sie, wie der Cashflow Ihrer Immobilie als Kapitalanlage aussieht, wenn Sie die Darlehensrate auf null setzen. Denn sobald in 10 bis 20 Jahren der Immobilienkredit Ihrer Baufinanzierung abbezahlt ist, fällt keine Darlehensrate mehr an. Zu sehen, wie sich Ihr Investment dann lohnt und Ihnen ein attraktives passives Einkommen bietet, ist eine schöne Motivation und ein positiver Ausblick in Richtung Zukunft.

Was macht eine Immobilie zu einer guten Kapitalanlage?

Mehrere Mehrparteienhäuser mit grüner Parkanlage.
Achten Sie bei der Wahl Ihrer Immobilie als Kapitalanlage auf relevante Faktoren wie den Standort und die umliegende regionale Entwicklung. Eine gute Lage beeinflusst die Wertentwicklung Ihrer Immobilie sowie die Höhe Ihrer potenziellen Mieteinnahmen maßgeblich. Auch der Zustand spielt eine Rolle: ein hoher, moderner Standard lässt sich deutlich besser vermieten als veralteter Wohnraum mit Sanierungsbedarf. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Ihre individuelle Planung: Möchten Sie die Immobilie als reine Kapitalanlage erfolgreich vermieten? Oder haben Sie vor, das Objekt nach der Vermietung irgendwann selbst zu beziehen und beispielsweise als Alterswohnsitz nutzen? Im Fall einer geplanten Eigennutzung sollten Sie die Immobilie so wählen, dass Sie auch Ihren eigenen Vorstellungen und Ansprüchen gerecht wird.

Mit unserer Immobiliensuche für Anlageimmobilien finden Sie zielsicher Ihr passendes Renditeobjekt:
  • Kostenfrei in Ihr Postfach: Mit nur einer Suchanfrage erhalten Sie aus über 400.000 Anzeigen auf Immobilienportalen und aus Zeitschriften passende Objekte direkt per Mail.
  • Schneller zum Wunschobjekt: Mit einem plattformübergreifenden Suchauftrag finden Sie Ihr passendes Anlageobjekt.
  • Mehr wissen über die Objekte: Sie erhalten zu jeder Immobilie wertvolle Zusatzinformationen für Ihr Investment. Diese helfen Ihnen bei der Entscheidung und der Preisverhandlung.

Immobilien-Investment bewerten: Die wichtigsten FAQs

Bei welcher Rendite lohnt sich eine Immobilie?
Bei einer finanzierten Immobilie sollte die Rendite mindestens so hoch sein wie der Zinssatz des Immobilienkredits. Ideal ist es, wenn die Rendite deutlich höher ist, um auch laufende Kosten und Risiken wie eventuelle Mietausfälle abzudecken.

Für eine detaillierte Berechnung empfehlen wir drei relevante Formeln zur Kalkulation der Eigenkapital-, der Objekt- und der Nettomietrendite. Weitere Informationen, die Formeln zur Berechnung sowie Beispielrechnungen finden Sie im Ratgeberartikel "Rendite berechnen".
Wann ist die Vermietung rentabel?
Die Antwort auf die Frage nach dem „Wann?“ lautet: mit der richtigen Planung von Anfang an. Dazu sollten Sie folgende Faktoren für die finanzielle Rentabilität Ihrer vermieteten Immobilie als Kapitalanlage berücksichtigen:
  • Bruttomietrendite von mindestens 5 %
  • Kaufpreisfaktor von unter 20
  • Positiver Cashflow
  • Gute Vermietbarkeit/konstante Vermietung
  • Lage und Zustand der Immobilie
Tipp: Erstellen Sie sich für Ihre Geldanlage in Immobilien einen Businessplan, der alle Eventualitäten berücksichtigt. Nutzen Sie dazu auch unseren Kapitalanlagerechner, mit dem Sie schnell und einfach Cashflow, Mietrendite und steuerliche Betrachtung ermitteln.
Ab welchem Zeitpunkt lohnt sich der Immobilienkauf gegenüber der Miete?
Der Zeitpunkt, ab dem sich der Immobilienkauf gegenüber dem Mieten wirtschaftlich lohnt, wird auch als Break-Even-Point bezeichnet. Ihr aufgebautes Vermögen durch die eigene Immobilie ist dann trotz Kaufnebenkosten, Zinsen und Instandhaltung höher als die durchschnittliche Wertsteigerung alternativer Sparanlagen bei gleichzeitigen Mietzahlungen.

Wann der Break-Even-Point erreicht ist, hängt vom individuellen Vorhaben und von folgenden Faktoren ab:
  • Kaufpreis der Immobilie und Kaufnebenkosten
  • Konditionen der Baufinanzierung (Eigenkapitalanteil, Zinssatz, Tilgung)
  • Wertentwicklung der Immobilie
  • Höhe der aktuellen Miete und zukünftiger Mietsteigerungen
  • Verzinsung alternativer Anlageformen
Im Schnitt liegt der Break-Even-Point für den Wechsel von Miete zu Eigentum bei einer Haltedauer von zehn bis 15 Jahren. Er wird umso früher erreicht, je günstiger der Kaufpreis im Verhältnis zur Miete ist, je stärker die Mieten steigen und je niedriger die Kaufnebenkosten und Zinsen sind. Wer nur wenige Jahre in der Immobilie bleiben möchte, sollte meist weiter mieten – bei langfristiger Nutzung hingegen lohnt sich der Kauf oft deutlich früher.
Wann lohnt sich eine Immobilie als Kapitalanlage?
Eine Immobilie als Kapitalanlage lohnt sich, wenn Sie mit einem eher langfristigen Anlagehorizont planen. Über die Jahre hinweg erzielen Sie durch die Vermietung laufend Mieteinnahmen, gleichzeitig steigen in der Regel der Immobilien- und Bodenwert. So lässt sich im Falle eines späteren Verkaufs noch einmal Gewinn erzielen.

Besonders lohnende Zeitpunkte für die Investition in eine Immobilie als Kapitalanlage sind:
  • ... wenn andere Kapitalanlagen nur gering verzinst werden, während die Bauzinsen niedrig sind. In diesem Fall sorgen Anlagen wie Festgeld oder Sparverträge für kleine Zinserträge – die Immobilienfinanzierung ist dagegen mit wenig Zinskosten verbunden, wodurch die Mietrendite höher ausfällt.
  • … wenn die Immobilienpreise gerade stagnieren oder fallen oder Signale erkennbar sind, dass die Immobilienpreise absehbar wieder steigen werden.
Ein günstiger Kaufpreis ermöglicht niedrigere Finanzierungskosten und bietet Potenzial für eine ausgeprägte Wertsteigerung sobald die Immobilienpreise wieder steigen.

Fazit: Bei einer Halteabsicht von mindestens zehn Jahren, bei günstiger Finanzierung und attraktivem Kaufpreis sind Immobilien in der Regel eine lohnende Kapitalanlage. Achten Sie bei der Wahl der Immobilie auf Lage und Zustand sowie auf die zu erwartende Mietrendite und behalten Sie die Entwicklung der Bauzinsen im Blick.

Ihre Frage war nicht dabei? Vielleicht finden Sie auf unserer Hilfeseite eine Antwort.
Wir sind aber auch persönlich für Sie da und gehen auf Ihre individuellen Fragen ein. Jetzt Kontakt aufnehmen

Ihre Vorteile mit Interhyp

Ein Sparschwein und Taschenrechner stehen für die Konditionen für die Baufinanzierung.


Beste Konditionen

Durch den Vergleich von mehr als 500 Darlehensgebern sichern Sie sich beste Konditionen.

Ein Mann und eine Frau befinden sich in einem Beratungsgespräch.


Schritt-für-Schritt-Begleitung

Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir genau den Finanzierungsplan, der optimal zu Ihnen passt.

Ein junges Paar stößt auf auf dem Balkon sitzend auf ihre Traumimmobilie an.


Ohne Extrakosten

Sie werden bei uns unverbindlich und kompetent beraten. Ganz ohne Extrakosten für Sie.