Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wissenswertes rund um den Immobilienkauf
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um den erfolgreichen Immobilienerwerb – von der Kaufentscheidung bis zur Objektbewertung.
Beliebte Artikel
Weitere Artikel rund um den Immobilienkauf
- Eigentumswohnung kaufen - worauf achten bei Besichtigungen? Vorbereitung auf die Besichtigung, Bedingungen, wichtige Fragen, relevante Dokumente
- Immobilie kaufen - privat oder Maklerbüro? Kosten, das Expose, Immobilie privat finden, Finanzierung, Kaufvertrag, Checkliste, Vor- und Nachteile
- Vermietete Wohnung kaufen - Eigenbedarf anmelden: Kündigungssperrfrist, Definition Eigenbedarf, gültige Eigenbedarfskündigung
- Immobiliengutachten erstellen: Definition, Kosten, wer ein Gutachten erstellen darf, Berechnung, Unterlagen, Voll- und Kurzgutachten, im Internet begutachten
- Immobilie selbst nutzen oder vermieten? Gründe, Quick-Check und wichtige Aspekte zur Finanzierung
- Immobilie für die Altersvorsorge: Eigenheim als Wertanlage, Eigenkapital heben, vererben, verschenken oder verkaufen
Ihr Autor rund um den Immobilienkauf
Philipp Derichs verfügt als Finanzierungsberater über jahrelange Expertise im Bankwesen und berät seit 2018 bei Interhyp Stuttgart Kunden bei Immobilienfinanzierungen. Als ehemaliger Mieter, der selbst den Schritt ins Eigentum gewagt hat, kennt er sowohl die fachlichen als auch die emotionalen Aspekte dieser wichtigen Lebensentscheidung. Diese doppelte Perspektive - als Finanzprofi und als jemand, der den Prozess selbst durchlebt hat - ermöglicht ihm eine besonders praxisnahe Beratung. Sein Wissen teilt er in Beratungsgesprächen sowie in Ratgeber-Artikeln.
Zur Beratung
Mieten oder Kaufen Rechner
Stehen Sie vor der Frage, ob sich der Kauf einer Immobilie für Sie lohnt? Unser kostenloser Kauf-/Mietrechner unterstützt Sie bei dieser wichtigen Entscheidung. Mit nur zwei einfachen Angaben ermittelt das Tool in Sekundenschnelle, was sich finanziell mehr für Sie lohnt: weiterhin mieten oder der Kauf einer eigenen Immobilie.
Das Ergebnis können Sie individuell anpassen und erhalten so die optimale Basis für Ihre persönliche Analyse. Verschaffen Sie sich jetzt Klarheit über Ihre finanzielle Situation und treffen Sie eine fundierte Entscheidung für Ihre Zukunft.
Was sollten Sie beim Immobilien- und Hauskauf beachten?
Der Immobilienkauf ist für viele Menschen der Traum vom eigenen Zuhause. Doch die Suche nach der Traumimmobilie ist ein echtes Abenteuer, denn begehrte Lagen sind umkämpft und teuer. Bleiben Sie geduldig, lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und gehen Sie mit einem klaren Finanzierungskonzept auf die Suche. So können Sie schnell zugreifen, wenn alle Voraussetzungen stimmen.
Budget für den Immobilienkauf ermitteln
Bevor Sie sich mit Immobilien und Preisen beschäftigen, müssen Sie wissen, wie viel Geld Ihnen zur Verfügung steht. Machen Sie einen Kassensturz mit allen Einnahmen und Ausgaben. Rechnen Sie vorsichtig: Setzen Sie Einnahmen eher niedriger und Ausgaben eher höher an. So schaffen Sie ein Polster für Unwägbarkeiten während der Kreditlaufzeit.
Nutzen Sie Haushalts- und Budgetrechner, um zunächst den monatlich verfügbaren Betrag und anschließend den maximalen Kaufpreis zu ermitteln. Mit einem fertigen Finanzierungskonzept sind Sie optimal auf die Immobiliensuche vorbereitet und können bei passenden Objekten rasch zugreifen.
Nutzen Sie Haushalts- und Budgetrechner, um zunächst den monatlich verfügbaren Betrag und anschließend den maximalen Kaufpreis zu ermitteln. Mit einem fertigen Finanzierungskonzept sind Sie optimal auf die Immobiliensuche vorbereitet und können bei passenden Objekten rasch zugreifen.
Strategien für die Immobiliensuche
Das Internet ist für viele die erste Anlaufstelle beim Immobilienkauf. Doch auch abseits der Portale gibt es vielversprechende Wege zur Traumimmobilie:
- Zeitungsannoncen haben auch im digitalen Zeitalter nicht ausgedient. Sie sind weniger umkämpft, da viele Verkäufer diesen Aufwand als Filter für ernsthaft Interessierte nutzen.
- Gemeinden kontaktieren: Rathäuser und Liegenschaftsämter bieten oft Baulücken- und Leerstandsbörsen. Ländliche Gemeinden fördern zuziehende Familien sogar mit Preisrabatten.
- Netzwerk aktivieren: Freunde, Arbeitskollegen und Vereinsmitglieder erfahren oft als erste von Verkäufen in der Nachbarschaft - bevor Immobilien offiziell auf den Markt kommen.
- Direkte Kontakte: Flyer in der Wunschgegend oder Gespräche mit Freunden oder Anwohnern können zum Erfolg führen.
Makler oder Privatkauf?
Ein Makler bringt gute Vernetzung und Marktkenntnis mit und vermittelt auch Objekte, die noch nicht auf Portalen stehen. Seit Dezember 2020 wird die Provision zwischen Käufer und Verkäufer geteilt. Beim Privatkauf sparen Sie Maklerkosten, müssen aber alle Schritte eigenverantwortlich abwickeln.
Zwangsversteigerungen
Zwangsversteigerungen sind selten echte Schnäppchen, da meist Marktpreise erzielt werden. Zudem kaufen Sie "die Katze im Sack", da keine Besichtigung möglich ist und Sie sofort 10% Sicherheitsleistung erbringen müssen. Lesen Sie für weitere Details unseren Ratgeber-Beitrag speziell zum Thema Zwangsversteigerung.
Die richtige Lage bewerten
Die Lage entscheidet maßgeblich über den Wert Ihrer Immobilie. Prüfen Sie die Infrastruktur: Sind Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte und öffentlicher Nahverkehr gut erreichbar? Für Familien sind Schulen und Kitas wichtig. Achten Sie auf mögliche Lärmquellen durch Straßenverkehr oder Gewerbe. Besuchen Sie das Objekt zu verschiedenen Tageszeiten und Wochentagen. Informieren Sie sich über geplante Neubauten in der Nachbarschaft und prüfen Sie den Bebauungsplan. Berücksichtigen Sie auch Naturgefahren wie Hochwasserrisiko oder Hangrutschen und erkundigen Sie sich nach den Kosten einer Elementarversicherung.
Die Immobilie richtig bewerten
Nehmen Sie spätestens zur zweiten Besichtigung eine Fachperson mit - Bausachverständige, Architekten oder Makler erkennen Mängel, die Laien übersehen. Sie können auch beurteilen, ob der Preis angemessen ist und welche Modernisierungskosten anfallen. Lassen Sie sich den Energieausweis vorlegen. Dieser zeigt wie eine Ampel den Energieverbrauch an. Bei gelben oder roten Werten sind Modernisierungen nötig. Beachten Sie die Nachrüstpflichten des Gebäudeenergiegesetzes für neue Eigentümer. Nutzen Sie Online-Tools zur Immobilienbewertung, um Vergleichspreise zu ermitteln und Argumente für Preisverhandlungen zu sammeln.
Finanzierung optimal strukturieren
Beschäftigen Sie sich parallel zur Immobiliensuche mit der Finanzierung. Grundsätzlich ist eine höhere Tilgung erstrebenswert, da Sie so schneller schuldenfrei sind und damit auch Zinskosten sparen. Natürlich muss die monatliche Rate aber auch in schwierigeren Zeiten für Sie bezahlbar bleiben. In der Regel ist eine Tilgung von 2 bis 3 % empfehlenswert, bei niedrigen Zinsen sollte sie eher bei mindestens 2 % liegen. Die Zinsbindung sollten Sie auch hier vom Zinsniveau abhängig machen. Sichern Sie sich günstige Zinsen eher für einen längeren Zeitraum, auch wenn dann der Zins etwas höher liegt.
Preisverhandlungen beim Immobilienkauf
Auch wenn Ihr Traumobjekt über dem Budget liegt, geben Sie nicht gleich auf. Verhandeln Sie den Preis, besonders wenn das Objekt schon lange angeboten wird. Nutzen Sie erkannte Mängel oder Vergleichspreise als Argumente.
Fazit: Erfolgreicher Immobilienkauf durch Geduld
Der Immobilienkauf ist ein Marathon, kein Sprint. Machen Sie sich auf einen längeren Suchprozess gefasst und rechnen Sie mit Kompromissen. Ein klares Finanzierungskonzept erleichtert die Suche und erhöht Ihre Chancen auf die Traumimmobilie erheblich.