Zum Hauptinhalt springen
 / Ratgeber / News / Baugenehmigungen steigen im September um 60 % – eine Trendwende im Neubau?

Baugenehmigungen steigen im September um 60 % – eine Trendwende im Neubau?

Die Zahl der Baugenehmigungen ist im September deutlich gestiegen. Mit 24.400 genehmigten Wohnungen liegt das Plus gegenüber dem Vorjahresmonat bei 59,8 %. Allerdings war der September 2024 der schwächste Monat seit Januar 2012, was den hohen Zuwachs relativiert.

Author: Helen Linder
von Helen Linder in München, publiziert am 19.11.2025
Artikel teilen:

Deutlicher Anstieg mit Einschränkung

Im September 2025 wurde in Deutschland der Bau von 24.400 Wohnungen genehmigt. Das entspricht einem Anstieg von knapp 60 % gegenüber dem Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt in einer Pressemitteilung mitteilte. Besonders stark fiel der Zuwachs bei den Neubauwohnungen aus: Hier stieg die Zahl der Genehmigungen um 80,1 % auf 20.900 Wohnungen.
Der deutliche Anstieg ist allerdings vor dem Hintergrund des Vorjahresmonats zu betrachten. Im September 2024 wurden lediglich 15.300 Wohnungen genehmigt – der niedrigste Monatswert seit Januar 2012. Die aktuelle Entwicklung profitiert somit von einem außergewöhnlich schwachen Basiswert.

Entwicklung im Jahresverlauf und Herausforderungen

Trotz der Einschränkung zeigt sich über die ersten neun Monate des Jahres 2025 ein positiver Trend. Von Januar bis September wurden insgesamt 175.600 Wohnungen genehmigt, 11,7 % mehr als im Vorjahreszeitraum. Bei den Einfamilienhäusern hält der Aufwärtstrend an: Mit 33.300 genehmigten Einheiten liegt das Plus bei 17,4 %. Auch bei den Mehrfamilienhäusern, die mit 93.100 genehmigten Wohnungen die zahlenmäßig stärkste Gebäudeart darstellen, ist ein Zuwachs von 13,0 % zu verzeichnen.
Trotz der ermutigenden Signale bleibt die Situation im Neubau angespannt. Schätzungen zufolge werden 2025 nur etwa 225.000 Wohnungen fertiggestellt – deutlich weniger als benötigt wird. Die zuletzt wieder leicht eingetrübte Stimmung im Wohnungsbau unterstreicht die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen.

Politische Rahmenbedingungen

Mit dem beschlossenen Bau-Turbo sollen Genehmigungsverfahren in den Kommunen beschleunigt werden. Die geplante Wiedereinführung der EH55-Förderung wurde von der Branche begrüßt, wobei Verbände auf eine langfristige Planungssicherheit in der Förderpolitik hinweisen. Der geplante Gebäudetyp E zielt darauf ab, Baustandards zu vereinfachen und damit Kosten zu senken.

Ausblick

Die Baugenehmigungszahlen weisen im September einen deutlichen Anstieg auf, der jedoch durch das ungewöhnlich niedrige Vorjahresniveau beeinflusst ist. Im Jahresverlauf zeigt sich eine moderate Aufwärtsbewegung, die sich vor allem bei Einfamilienhäusern und Mehrfamilienhäusern bemerkbar macht. Ob sich dieser Trend fortsetzt und ob die genehmigten Wohnungen tatsächlich realisiert werden, wird sich in den kommenden Monaten zeigen. Die Branche wartet auf die Umsetzung der angekündigten Maßnahmen und deren Wirkung auf die Bautätigkeit.