Zum Hauptinhalt springen
Eine weiße Küche mit einem Holztisch daneben.
 / Ratgeber / Nachhaltig wohnen / Einliegerwohnung

Was ist eine Einliegerwohnung – und lohnt sie sich?

Einliegerwohnungen bieten eine clevere Möglichkeit, Wohnraum effizient zu nutzen und gleichzeitig finanzielle Vorteile zu erzielen. Ob als Rückzugsort für Angehörige, als Büro oder zur Vermietung – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Doch wer eine solche Wohnung plant oder vermieten möchte, muss auch rechtliche Vorgaben und bauliche Anforderungen beachten. Dieser Artikel zeigt, worauf es ankommt und für wen sich eine Einliegerwohnung lohnt.

Author: Christina Gebauer
von Christina Gebauer in München, aktualisiert am 12.11.2025
Artikel teilen:

Merkmale und Nutzung einer Einliegerwohnung

Eine Einliegerwohnung ist eine kleine, unabhängige Wohnung innerhalb eines größeren Wohngebäudes, die häufig als zusätzlicher Wohnraum für Familienmitglieder, Freundinnen und Freunde oder als Vermietungsobjekt genutzt wird. Die Einliegerwohnung hat ihren eigenen Eingang, eigene Küche und Sanitäranlagen, außerdem weist sie mindestens 25 Quadratmetern auf.

Vor- und Nachteile von Einliegerwohnungen

Mehr Wohnraum: Bietet Platz für Familie oder Freundinnen und Freunde auf Besuch
Einkommen: Vermietung bringt zusätzliches Geld, besonders bei guter Lage
Wertsteigerung: Erhöht den Immobilienwert und wirkt attraktiv auf Käuferinnen und Käufer
Flexibilität: Nutzbar als Büro, Gästezimmer oder für andere Zwecke
Kosten: Bau oder Renovierung ist teuer und meist selbst zu zahlen
Rechtliches: Viele Vorschriften gelten für Bau und Vermietung
Lärm: Schlechte Dämmung kann zu Störungen führen, besonders im Mehrfamilienhaus

Rechtliche Voraussetzungen

Drei Bücher liegen geschlossen übereinander. Ein viertes Buch liegt aufgeschlagen oben drauf.
Wenn Sie eine Einliegerwohnung bauen oder vermieten möchten, müssen einige rechtliche Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehört beispielsweise die Zustimmung der Gemeinde, wenn Sie eine Einliegerwohnung im eigenen Haus errichten möchten. Auch eine Baubewilligung und eine Genehmigung des Bebauungsplans können notwendig sein. Zudem müssen Sie auch bestimmte Bauvorschriften und Standards einhalten, wie zum Beispiel die Anforderungen an den Brandschutz.

Vermietung

Wenn Sie eine Einliegerwohnung vermieten möchten, müssen Sie auch einige rechtliche Aspekte beachten. Hierzu gehört beispielsweise die Vermietung an eine bestimmte Personengruppe, wie beispielsweise an Seniorinnen und Senioren. Es kann auch Einschränkungen bezüglich des Mietzinses geben. Auch das Mietrecht und die Regelungen des Mietvertrags müssen berücksichtigt werden.

Für wen ist eine Einliegerwohnung von Interesse?

Eine Einliegerwohnung kann für verschiedene Zielgruppen von Interesse sein. Zum einen kann sie als eine Möglichkeit zur Vergrößerung des Wohnraumes genutzt werden, insbesondere, wenn die eigene Familie wächst oder Verwandte zu Besuch kommen. Darüber hinaus ist eine Einliegerwohnung auch eine attraktive Option für ältere Menschen, die mehr Privatsphäre wünschen oder für erwachsene Kinder, die ausziehen möchten, aber in der Nähe bleiben wollen.

Symbolbild für Newsletter: Eine Grafik mit einem Smartphone und einer Nachricht.

Immer top-informiert? Ganz einfach!

Mit unserem Newsletter
Einliegerwohnungen können auch von Menschen genutzt werden, die ihre eigenen Geschäfte starten oder von zu Hause aus arbeiten möchten. Dies bietet ihnen einen separaten Arbeitsbereich und erhöht ihre Produktivität.

Zudem können Einliegerwohnungen auch eine gute Möglichkeit für Eigentümerinnen und Eigentümer sein, um zusätzliches Einkommen zu generieren, indem sie die Wohnung vermieten. Insbesondere in Ballungsgebieten, wo Wohnraum knapp und teuer ist, kann eine Einliegerwohnung eine lukrative Einkommensquelle sein.

Kurz gesagt, eine Einliegerwohnung ist für viele Menschen interessant, die mehr Wohnraum, Privatsphäre oder zusätzliches Einkommen benötigen.