Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Experten-Umfrage: Mehrheit erwartet 2021 weiter günstige Bauzinsen / Tendenz zum Anstieg im zweiten Halbjahr
Geldpolitik hält Konditionen tief / Häuslebauer erhalten zum Jahresausklang Kredite bei Bestanbietern um 0,5 Prozent / Umfrage legt nahe: Geldpolitik der Notenbanken wird Niedrigzinsniveau voraussichtlich weiter stützen
- Geldpolitik hält Konditionen tief
- Häuslebauer erhalten zum Jahresausklang Kredite bei Bestanbietern um 0,5 Prozent
- Umfrage legt nahe: Geldpolitik der Notenbanken wird Niedrigzinsniveau voraussichtlich weiter stützen
Die von Interhyp befragten Experten erwarten mehrheitlich, dass die Notenbanken Maßnahmen ergreifen, um die Konjunktur in dem schwierigen Marktumfeld zu unterstützen. "Wir gehen davon aus, dass die Kapitalmarktrenditen insgesamt niedrig bleiben werden, vor allem im ersten Halbjahr", erklärt Mirjam Mohr.
Die Corona-Pandemie hat dem Wunsch nach Wohneigentum nach ihren Worten bisher keinen Abbruch getan - im Gegenteil. "Viele Menschen haben auch in diesem Jahr ihr Vorhaben vom eigenen Zuhause umgesetzt, trotz oder auch gerade wegen der wachsenden Unsicherheit. Wir haben 2020 in einigen Monaten eine besonders hohe Nachfrage nach Immobilien und Immobilienfinanzierungen verzeichnet."
Neben der Politik der Notenbank ist die Nachfrage nach Anleihen ein Grund für die niedrigen Bauzinsen: Investoren suchen laut Interhyp nach Sicherheit. Die Nachfrage nach deutschen Staatsanleihen bleibe entsprechend hoch. Zwar haben die Renditen nach dem Durchbruch bei der Impfstoffforschung einen Sprung nach oben gemacht. Allerdings bröckelten sie in den vergangenen Wochen wieder und liegen derzeit bei rund minus 0,6 Prozent. Die Zinsen für Immobilienkredite orientieren sich an diesen Renditen und reagierten entsprechend mit kleinen Schwankungen, bewegen sich jedoch Anfang Dezember seitwärts. Mirjam Mohr: "Die Aussicht auf einen Impfstoff und Erfolge zur Überwindung der Pandemie werden zumindest kurzfristig einem weiteren Zinsabfall entgegenwirken und erhöhen die Wahrscheinlichkeit für einen langfristig leicht steigenden Trend."
Informationen zur Zinsentwicklung finden Interessenten in den Zins-Charts von Interhyp unter https://www.interhyp.de/ratgeber/was-muss-ich-wissen/zinsen/zins-charts.html