Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Immobilienbarometer: Selbstnutzer mögen es grüner als Anleger
Naturnähe und ein eigener Garten sind für Eigenheimbesitzer wesentlich entscheidender als für Anleger / Must haves bei den Lagekriterien: Gute Einkaufsmöglichkeiten und Verkehrsanbindung / No-Go: Lärm und problematische Nachbarschaft möchte niemand
Gute Einkaufsmöglichkeiten und Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel - das sind für die Mehrheit der Immobilienkäufer die beiden wichtigsten Lagekriterien bei der Immobilienwahl (68 bzw. 58 Prozent). Beim Punkt "Naturnähe" gibt es jedoch unterschiedliche Präferenzen: Während fast die Hälfte (45 Prozent) der Eigennutzer großen Wert auf eine grüne Umgebung legt, ist dieser Lageaspekt für Anleger weniger entscheidend (29 Prozent).
Das geringere Interesse ein Objekt in der Nähe von Wald und Wiesen zu kaufen, mag auch daran liegen, dass für die meisten Kapitalanleger (53 Prozent) ausschließlich eine Immobilie in der Stadt in Frage kommt. Nur knapp 5 Prozent der Anleger würde in eine ländliche Immobilie investieren. Dagegen präferiert die Mehrheit der Eigennutzer den grünen Speckgürtel (54 Prozent), nur jeder Dritte will in der Stadt wohnen oder aufs Land ziehen (13 Prozent).
Auch bei den Ausschlusskriterien gibt es große Unterschiede zwischen Selbstnutzern und Immobilienanlegern. Für jeden dritten Eigenheimbesitzer wäre eine Immobilie ohne Garten undenkbar. Insbesondere den Frauen ist die grüne Oase wichtig. Für Anleger ist dieses Kriterium dagegen zweitrangig (11,5 Prozent Zustimmung). Sie achten eher auf bauliche Eigenschaften und möchten keine Immobilie ohne Balkon oder niedrigen Decken (24 bzw. 26 Prozent). Einig hingegen sind sich alle Käufergruppen darin, dass auf keinen Fall eine große Straße oder problematische Nachbarschaft die Wohn-Idylle stören darf.