Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Interhyp Zinsupdate: Bauzinsen voraussichtlich bis Jahresende auf gleichbleibendem Niveau
Die Mehrheit der Experten des Interhyp-Bankenpanels geht von steigenden Zinsen in 2026 aus. Stabiles Zinsumfeld bietet Chancen für Kapitalanleger.
Kurzfristig weder deutlich sinkende noch steigende Zinsen in Sicht
„Die Inflation liegt nahe am Zielwert, daher hat die Europäische Zentralbank EZB bei ihrer letzten Sitzung den Einlagenzins unverändert bei 2,0 % belassen“, sagt Interhyp-Vertriebsvorständin Mirjam Mohr. „Die Bauzinsen dürften bis Jahresende voraussichtlich stabil bleiben. Sie orientieren sich an den Renditen langlaufender Bundesanleihen. Diese schwanken seit Monaten im Bereich von 2,4 bis 2,7 %. Wer aktuell über einen Immobilienkauf nachdenkt, kann weiterhin mit Zinsen rechnen, die sich im Schnitt um die Marke von 3,6 % für 10-jährige Darlehen bewegen – und damit auf einem moderaten Niveau.“
Im kommenden Jahr kann das aber anders aussehen: 60 % der Experten des Interhyp-Bankenpanels geht von steigenden Bauzinsen Richtung 4 % aus. 20 % rechnen langfristig mit gleichbleibenden Zinsen. Fallende Zinsen werden von 20 % der Befragten prognostiziert.
Aus dem Panel heißt es: „Die EZB hat das Ende der Zinssenkungen erreicht. Die Renditen von Bundesanleihen und damit die Baufinanzierungs-Zinsen sollten sich angesichts unveränderter EZB-Leitzinsen in den nächsten Monaten weitgehend seitwärts bewegen. Längerfristig drohen höhere Bund-Renditen und damit auch höhere Baufinanzierungs-Zinsen wegen der Schuldenpolitik der Staaten. Wenn klar wird, dass das Inflationsproblem nicht vollständig gelöst ist, dürfte auch dies zu höheren Bund-Renditen und Baufinanzierungs-Zinsen beitragen.“
Kapitalanlage: Stabilität nutzen, Chancen erkennen
Besonders in Zeiten volatiler Kapitalmärkte und geopolitischer Unsicherheiten suchen viele Anleger nach Sachwerten mit stabiler Wertentwicklung. Die Kombination aus Mietrendite und möglicher Wertsteigerung macht Immobilien zu einem attraktiven Baustein in der Vermögensplanung.
Warum jetzt investieren? Die Nachfrage nach Wohnraum ist ungebrochen hoch, insbesondere in Ballungsräumen. Das schafft gute Voraussetzungen für stabile Mieteinnahmen. Außerdem bewegen sich die Bauzinsen seit Monaten seitwärts - ein guter Zeitpunkt, um sich langfristig vergleichsweise günstige Konditionen zu sichern. Viele Kaufinteressierte erkennen diese Chancen: „Mittlerweile ist wieder jede vierte Finanzierung bei Interhyp eine Kapitalanlage“, sagt Mirjam Mohr.
Die Interhyp-Vorständin rät: „Wer über eine Kapitalanlage nachdenkt, sollte jetzt aktiv werden. Eine professionelle Beratung hilft dabei, das passende Objekt zu identifizieren und eine entsprechend maßgeschneiderte Finanzierung dazu aufzustellen. Bei einer Kapitalanlage spielen auch steuerliche Aspekte eine wichtige Rolle.“