Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Stadt, Land oder doch lieber Umland?
Ergebnisse der Interhyp-Wohntraumstudie: das Thema Wohnen beschäftigt die Menschen sehr / keine eindeutige Präferenz für das Land erkennbar / gewünschte Lage abhängig von Lebenssituation / Umland wird immer beliebter
Es zieht die Befragten in kleinere oder mittlere Städte (32 %), aufs Land (26 %), in die Großstadt (16 %) oder auch in den sogenannten Speckgürtel (26 %). Das Bild ist demnach deutlich differenzierter.
Welche Lage die Menschen bevorzugen, hängt unter anderem von ihrer aktuellen Lebenssituation ab: Während Singles lieber in der Stadt wohnen möchten (25 %), zieht es Familien in den Speckgürtel oder aufs Land (33 % bzw. 31 %). Ältere Menschen wiederum würden gern zurück in die Stadt ziehen (34 %). "Als Vorteile der Stadt haben viele der Befragten die Atmosphäre und die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten genannt. Das Leben auf dem Land wiederum bietet Ruhe, die Nähe zur Natur und die Menschen fühlen sich stärker in die dortige Gemeinschaft eingebunden. Hinzu kommt: Außerhalb der Ballungsgebiete haben die Menschen meist mehr Platz und der Wohnraum ist günstiger", sagt Mirjam Mohr.
Ein Kompromiss ist für viele der Befragten das Umland der Großstadt. Die Lage ist meist ländlicher und das Stadtleben mit all seinen Vorzügen nur eine S-Bahn-Fahrt entfernt. "Wer dort lebt, vereint das Beste aus beiden Welten und ist der Umfrage nach mit 88 Prozent am zufriedensten", sagt Mohr.