Zum Hauptinhalt springen
Eine Familie hat im Garten Spaß und symbolisiert die Wohntraumstudie.
Testsiegel des Finanzmagazins €uro mit der Auszeichnung "Baufinanzierung Bester Vermittler" der Ausgabe 08/2025.
 / Wohntraumstudie

Wohntraumstudie 2025

Der Wohntraum in Deutschland lebt: Ein schönes Zuhause ist für die Menschen in Deutschland zentral wichtig. Was diese rund ums Wohnen und Immobilien bewegt und wie sich Wohnträume auch in Zukunft erfüllen lassen.
Testsiegel des Finanzmagazins €uro mit der Auszeichnung "Baufinanzierung Bester Vermittler" der Ausgabe 08/2025.

Das Wichtigste zur Studie

Die Wohnträume der Deutschen

Jährlich befragen wir rund 1.500 Menschen zu Ihrer Wohnsituation, Ihren Wohnträumen und Ihren Immobilienplänen. Die Studie ist daher ein Stimmungsbarometer für den Immobilienmarkt in Deutschland und zeigt, wie die Krisen in der Welt Einfluss auf die Wohnträume in Deutschland haben.

Herausforderungen am Immobilienmarkt

Der Wohntraum ist zentral in den Köpfen der Menschen verankert – für fast alle (97 Prozent) ist ein schönes Zuhause wichtig. Dabei sind hohe Immobilienpreise und gestiegene Bauzinsen Faktoren, die einen Eintritt in den Immobilienmarkt für viele erschweren. 63 % sagen, der Markt sei schwierig und wie blockiert. 60 % geben an, sich finanziell keine andere Wohnung/Immobilie leisten zu können. 58 % bewerten den Wohnraum in Deutschland insgesamt als zu knapp.

Wie Wohnen der Zukunft gelingt

Was zukunftsweisende Wohnprojekte ermöglicht, sind oft außergewöhnliche politische Entscheidungen auf lokaler Ebene. Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, die Flächen gezielt vergeben und bürokratische Hürden abbauen. Und Menschen, die Engagement an den Tag legen. Für eine breite Umsetzung bräuchte es gezielte politische Rahmensetzungen.

Wohnträume brauchen politische Bewegung

Die Politik hat einige Hebel in der Hand, um die Hürden für den Eintritt in den Immobilienmarkt zu senken. Dazu gehören u.a. eine mögliche Absenkung der Grunderwerbsteuer oder Freibeträge bei der Grunderwerbsteuer. Eine verlässliche Förderkulisse mit attraktiven Förderungen. Bürokratie abzubauen sowie den Gebäudetyp E auf den Weg zu bringen, um den dringend benötigten Neubau anzukurbeln.

Handeln Sie jetzt

Das Icon zeigt eine Person in einer Sprechblase, in der ein freundliches Gesicht abgebildet ist.
Wer aktuell nach einer Immobilie sucht, sollte sich nicht auf sein Bauchgefühl verlassen, sondern ins Handeln kommen. Denn aktuell trifft ein moderates Zinsniveau auf Immobilienpreise unter Spitzenwerten. Wer eine Erstberatung in Anspruch nimmt, stellt oft fest: Es ist häufig mehr Immobilie drin als anfangs gedacht.

Das eigene Zuhause gehört zu den drei wichtigsten Dingen im Leben

Wenn es um die wichtigsten Dinge im Leben geht, ist der Immobilienwunsch zentral im Bewusstsein der Menschen verankert. Er steht direkt nach Gesundheit auf Platz zwei - und hat sogar noch einmal um zwei Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr zugelegt.
Das Icon zeigt ein Herz und symbolisiert Gesundheit.

Gesundheit: 98 Prozent

Das Icon zeigt ein Haus und symbolisiert ein schönes Zuhause.

Schönes Zuhause: 97 Prozent

Das Icon zeigt ein Schild mit Schloss und symbolisiert Sicherheit im Alter.

Sicherheit im Alter: 94 Prozent

Wie sich Wohnträume in Zeiten der Krise erfüllen

Die vergangenen fünf Jahre sind für die Deutschen von Herausforderungen geprägt, die ihren Alltag und den Blick auf das Land tief geprägt haben. So haben zum Beispiel die Corona-Pandemie, internationale Handelskonflikte und geopolitische Spannungen in Europa und der Welt und deren Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland tiefe Spuren in den Köpfen der Menschen hinterlassen. Die Folgen sind auch am Immobilienmarkt nicht spurlos vorbeigegangen: Zwei Drittel der Kauf- und Bauinteressenten, die in den kommenden zwei Jahren ein Immobilienvorhaben angehen möchten, fühlen sich verunsichert. Für viele der in der Wohntraumstudie befragten Menschen ist der Immobilienmarkt ein starres System, mit wenig Dynamik und Chancen zur Teilnahme. Auch der Wunsch nach Sicherheit spielt in Bezug auf eine Immobilie 2025 eine ausgeprägte Rolle.

Eine Frau umarmt ihren Sohn.
Das Krisen-Mindset der Menschen trübt auch ihren Blick auf den Immobilienmarkt. So sagen 63 Prozent der Befragten der Wohntraumstudie 2025, der Markt sei schwierig und blockiert, 60 Prozent geben an, sich finanziell keine Immobilie leisten zu können und 58 Prozent bewerten das Angebot an Wohnraum als zu knapp. Vor allem in großen Metropolen ist der Kauf- und Mietmarkt angespannt. Dennoch gibt es nach wie vor Chancen, den Traum von den eigenen vier Wänden Realität werden zu lassen. Die Bauzinsen liegen aktuell im historischen Vergleich auf einem moderaten Niveau. Die Immobilienpreise sind in den meisten Regionen Deutschlands unter den Spitzenwerten der Niedrigzinsphase. Zudem gab es in vielen Branchen in den vergangenen Jahre Lohnsteigerungen und es gibt aktuell ein Angebot an Immobilien, das für viele Menschen passend sein kann.

Sich den eigenen Wohntraum zu erfüllen, ist also keineswegs aussichtslos. Wichtig ist, ins Handeln zu kommen: Zum Beispiel regelmäßig nach passenden Objekten zu suchen oder sich zu den eigenen finanziellen Möglichkeiten beraten zu lassen. Zukunftsfähige Wohnprojekte können entstehen, wenn sich Menschen zusammentun, um Projekte zu entwickeln, und Kommunen auf politischer Ebene mitgestalten.

Die Niedrigzinsphase war eine Ausnahme

Historisch betrachtet war die Niedrigzinsphase eine Ausnahme. So waren Anfang der 2000er-Jahre Zinsen zwischen fünf und sechs Prozent normal. Auch bei der Betrachtung der vergangenen 15 Jahre lässt sich sagen, dass sich die Bauzinsen aktuell auf einem moderaten Niveau bewegen, das vielen Immobilieninteressenten Einstiegschancen bietet. (Stand: 16.10.2025)

Die wichtigsten Wohnträume der Deutschen

Sicherheit in den eigenen vier Wänden

Warum eine Immobilie kaufen? 93 % votierten für die Absicherung im Alter, 89 % für sichere Wertanlage und 87 % für die Unabhängigkeit vom Vermieter.
Die allgemeine Weltlage und die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland haben in Bezug auf das Wohnen und den Immobilienmarkt eine Folge: Der Wunsch nach Sicherheit ist der wichtigste Aspekt, wenn es ums Wohnen und den Immobilienkauf geht. Dabei gilt: Je unkontrollierbarer die Außenwelt erlebt wird, desto eher sehnen sich die Befragten nach Ruhe, Kontrolle und Selbstwirksamkeit im eigenen Zuhause.

Entsprechend wünschen sich 93 Prozent der Befragten, dass ihre eigenen vier Wände in Krisenzeiten ein sicherer Rückzugsort sind. 80 Prozent wünschen sich, langfristig in ihrem Zuhause bleiben zu können. Auch in Bezug auf einem Immobilienkauf spielt die Sicherheit eine wichtige Rolle. So sehen 93 Prozent im Eigentum eine Absicherung im Alter, 89 Prozent wollen sich mit einem Immobilienkauf eine sichere Wertanlage schaffen und 87 Prozent suchen die Unabhängigkeit vom Vermieter und wollen nicht wegen Eigenbedarfs ihr Zuhause verlassen müssen.

Wohnträume werden pragmatischer und funktionaler

Die Grafik zeigt die Top 3 der deutschlandweiten Traumimmobilien: 54 % sind für ein freistehendes Einfamilienhaus, 21 % bevorzugen ein Landhaus / Bauernhaus und 20 % einen Bungalow.
Auch eine weitere Entwicklung ist in der Wohntraumstudie 2025 deutlich zu erkennen: Die Wohnträume der Befragten sind zunehmend pragmatischer und auf Funktionalität ausgerichtet. Demnach bleibt für 54 Prozent der Befragten das freistehende Einfamilienhaus der dominierende Wohntraum (minus zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahr). Im Gegensatz dazu legen bescheidenere Wohnlösungen wie ein Mehrfamilienhaus (plus fünf Prozent) und eine Doppelhaushälfte (plus drei Prozent) spürbar zu.

In Bezug auf Funktionalität ist der Wunsch zu erkennen, den eigenen Wohnraum aktiv zu gestalten. Am wichtigsten ist den Menschen dabei der Raum zur Entfaltung in Hobbyräumen und Gärten. Das Bedürfnis nach Selbstversorgung im Bereich Wasser und Energie (Regenwassernutzung, Solaranlagen mit Speichermöglichkeiten) zeugt von der Absicht, sich so unabhängig wie möglich von der Außenwelt zu machen. Zudem ist der feste Wunsch zu erkennen, den Wohnraum an die einzelnen Lebensphasen anzupassen, ohne dass ein Umzug nötig wird.

Immobilien, mit denen Sie Ihren Wohntraum erfüllen können

Eine Wohnimmobilie.
Finden Sie schneller Ihr Wunschobjekt mit einem plattformübergreifenden Suchauftrag.
  • Durchsuchen Sie mit einer Suchanfrage über 400.000 Anzeigen
  • Erhalten Sie aktuelle Angebote automatisiert per Mail
  • Viele Details zum Objekt ermöglichen eine fundiertere Entscheidung

Ein Service der ThinkImmo GmbH

Mit nur 4 Angaben zur größten Immobilienauswahl

Es werden über 350.000 Anzeigen auf den rund 50 gängigsten Plattformen durchsucht.

Wohnen der Zukunft

Wohnträume brauchen politische Bewegung

Die Wohntraumstudie 2025 zeigt, dass sich die Befragten mehr politische Bewegung am Immobilienmarkt wünschen. 82 Prozent der befragten Personen sagen, dass es ein Grundrecht auf Wohnen gibt oder geben sollte. Die Erwartungen an die Politik sind dabei sehr konkret: 93 Prozent wollen, dass die Politik pragmatischer und mutiger neue Bauprojekte ermöglichen soll. 88 Prozent fordern dabei einen Abbau von Vorschriften, um Bauen preiswerter zu machen oder staatliche Zuschüsse für Wohnungsbaukredite. Dass die Politik die Notwendigkeiten der Bürger am Immobilienmarkt erkannt hat, ist für die befragten Personen jedoch nicht zu spüren. So sind 79 Prozent der Studienbefragten der Meinung, dass die Regierung dem Thema Bauen, Wohnen und Immobilien zu wenig Bedeutung beimisst.

Eine Frau studiert am Schreibtisch Bebauungspläne.
Diese Zahlen sind jedoch nicht als allgemeine Politikverdrossenheit zu deuten, vielmehr sind sie Ausdruck konkreter Frustrationen: zu wenig Neubauten, zu lange Planungsprozesse, zu strikte, teils veraltete Regularien und ein Fördersystem, das kaum Planungssicherheit bietet.

Einen weiteren Punkt, den die befragten Personen als große Hürde am Immobilienmarkt wahrnehmen, sind die Immobilienpreise. 75 Prozent gaben an, dass es niedrigere Preise bräuchte, um den Traum eines Immobilienkaufs zu verwirklichen. Auch hier erwünschten sich die befragten Personen mehr Unterstützung durch die Politik in Form von einem Abbau von Vorschriften beim Bauen und staatlicher Zuschüsse für Wohnungsbaukredite.

Wie haben sich die Immobilienpreise entwickelt?


Allgemeiner Haftungsausschluss

Allgemeiner Haftungsausschluss

Die Immobilienpreise liegen aktuell noch unter den Spitzenwerten aus der Niedrigzinsphase. Zusammen mit dem aktuell noch moderatem Zinsniveau ergibt das Einstiegschancen in den Immobilienmarkt.

Wie Wohnen der Zukunft gelingen kann

Zukunftsfähige Wohnprojekte können entstehen, wenn sich Menschen zusammentun und zusammen mit Kommunen auf politischer Ebene Gestaltungsmut zeigen. Was solche Projekte ermöglicht, sind neben dem Engagement vor Ort oft außerordentliche politische Entscheidungen auf lokaler Ebene, die Flächen gezielt vergeben und bürokratische Hürden abbauen.

Die nachfolgenden Wohnprojekte sind solche, bei denen Wohnen neu gedacht und vor Ort zukunftsfähige Wohnträume geschaffen wurden. Das Besondere an den Projekten: Die Bewohnerinnen und Bewohner waren an der Gestaltung und Planung aktiv mitbeteiligt, es entstanden Wohnräume mit flexiblen Grundrissen und eine nachhaltige Infrastruktur. Zudem bietet der genossenschaftliche Ansatz eine Bleibeperspektive.

Nutzen Sie unser Netzwerk bei der Baufinanzierung und Immobiliensuche

Nutzen Sie unser Netzwerk: Wir arbeiten mit über 500 Darlehensgebern und über 100 Bauträgern, Maklerbüros und Projektentwicklerinnen und -entwicklern zusammen, um Ihnen eine auf Ihre Wünsche ausgerichtete Baufinanzierung zu bieten. Ihr Vorteil: Gemeinsam mit unseren Partnern können wir Ihnen Ihre Finanzierungsmöglichkeiten aufzeigen und Sie aktiv bei der Immobiliensuche unterstützen.

Zur Wohntraumstudie – Studiendesign

Die Neuauflage der Wohntraumstudie 2025 der Interhyp AG will folgende Fragen beantworten: „Träumen die Menschen überhaupt noch vom Wohnen? Und wenn ja: Wie sehen diese Träume aus?“ Dazu haben wir zusammen mit dem Rheingold Institut ein zweistufiges Studiendesign entwickelt: Erster Schritt waren 20 zweistündige Videointerviews im Juni 2025. Im Juli 2025 haben wir 1.500 Online-Befragungen mit Personen aus ganz Deutschland gemacht und anschließend ausgewertet. Um Entwicklungen aufzuzeigen, wurden aktuelle Daten mit denen aus den vorherigen Wohntraumstudien 2018 bis 2024 verglichen. Die Interhyp macht die Wohntraumstudie bereits seit 2011.

Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Presse-Team