Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unser Überblick zu den Förderungen der Bundesländer stellt den Stand der Recherche zum jeweils angegebenen Datum dar und wird in gewissen zeitlichen Abständen aktualisiert. Die Informationen bilden die kommunalen Fördermittel in Deutschland nicht vollständig ab und arbeiten zum Teil mit Beispielen.
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Regionale Wohnungsbauförderung der Bundesländer
Über die Programme zur Wohnungsbauförderung der Bundesländer sind in der Regel zinsverbilligte Immobilienkredite oder Zuschüsse erhältlich. Häufig sind die Förderungen an bestimmte Voraussetzungen gebunden und richten sich beispielsweise an Familien und/oder an Haushalte, deren Einkommen eine bestimmte Grenze nicht übersteigt.
Gut zu wissen
- Regionale Fördermittel können nur dort eingesetzt werden, wo sie beantragt werden. Sie können beispielsweise nicht mit hessischen Fördergeldern in Bayern bauen.
- Die Voraussetzungen, wie zum Beispiel Einkommensgrenzen, werden vom jeweiligen Fördergeber festgelegt. Deshalb sind die Anforderungen von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.
- Die Regionale Wohnbauförderung ist kontingentabhängig. Ist der Fördertopf leer, kann es vorkommen, dass in Ihrer Region – zumindest zeitweise – keine Fördermittel mehr zur Verfügung stehen. Ein Rechtsanspruch auf regionale Förderungen besteht nicht.
- Neben den Förderungen durch die Bundesländer bieten häufig auch Landkreise, Kommunen und regionale Einrichtungen wie beispielsweise Kirchen oder Energieversorger Förderprogramme an.
- Der Besuch im örtlichen Rathaus lohnt sich gerade bei Bau- und Kaufvorhaben: Viele Kommunen bieten Anreize wie zinsgünstige Kredite und Zuschüsse, Preisnachlässe bei der Vergabe von Bauland oder Extras wie kostenlose Kindergartenplätze.
Beantragung
Für die Beantragung regionaler Fördermittel gibt es keine deutschlandweit gültigen Standardverfahren wie bei den bundesweiten Förderprogrammen der KfW und des BAFA. Informieren Sie sich, wo Sie die Fördermittel Ihrer Region beantragen können – je nach Fördergeber sind dies in der Regel die Stadt- und Landkreisverwaltungen oder auch direkt der Anbieter.
Die Vermittlung von regionalen Fördermitteln und deren Beantragung können wir deshalb nicht für Sie übernehmen. Unsere Finanzierungsberaterinnen und -berater sind aber umfassend für Sie da und unterstützen Sie dabei, mögliche Fördermittel zu nutzen und in Ihre Finanzierungsplanung zu integrieren.
Die Vermittlung von regionalen Fördermitteln und deren Beantragung können wir deshalb nicht für Sie übernehmen. Unsere Finanzierungsberaterinnen und -berater sind aber umfassend für Sie da und unterstützen Sie dabei, mögliche Fördermittel zu nutzen und in Ihre Finanzierungsplanung zu integrieren.
Weitere Informationen
Regionale Förderprogramme können sich laufend ändern. Mal sind Fördertöpfe ausgeschöpft, mal werden neue Programme aufgelegt oder die Voraussetzungen für die Beantragungen aufgrund aktueller Ereignisse angepasst. Auf unseren Informationsseiten zu den einzelnen Bundeländern geben wir Ihnen einen ersten Überblick, der den Stand der Recherche zum jeweils angegebenen Datum darstellt. Nutzen Sie die darin angegebenen Links für tagesaktuelle Informationen und lassen Sie sich von unseren Mitarbeitenden an den Interhyp-Standorten in Ihrer Nähe beraten.