Zum Hauptinhalt springen
Ein Mann wirkt zufrieden mit seiner Geldanlage in Immobilien. Er sitzt auf einem Stuhl und streckt die Beine entspannt von sich.
Testsiegel des Finanzmagazins €uro mit der Auszeichnung "Baufinanzierung Bester Vermittler" der Ausgabe 08/2025.
 / Kapitalanlage in Immobilien

Immobilien als Kapitalanlage

Mit der optimalen Finanzierung clever in renditestarke Anlageobjekte investieren – jetzt Renditechancen nutzen.
Testsiegel des Finanzmagazins €uro mit der Auszeichnung "Baufinanzierung Bester Vermittler" der Ausgabe 08/2025.
Schnell zum Inhalt

Das Wichtigste in Kürze

Warum investieren?

Eine Immobilie als Kapitalanlage ist durch Mieteinnahmen, Wertsteigerung, Inflationsschutz und Steuervorteile ein wichtiger Baustein Ihrer Altersvorsorge.

Wann rechnet sich‘s?

Lage, Immobilientyp, Kaufpreis und Vermietbarkeit beeinflussen Ihre Rendite wesentlich – wir empfehlen mindestens 5 %. Zum Kapitalanlagerechner

Wie viel Eigenkapital?

Empfehlenswert ist ein Eigenkapitalanteil in Höhe der Kaufnebenkosten plus weitere 5-10 % zur Optimierung der Finanzierungskosten.

Wo gibt’s Top-Konditionen?

Vergleichen lohnt sich! Bereits kleine Zinsunterschiede können mehrere tausend Euro an Kosten sparen.

Kapitalanlage aktuell: Zinsen und Immobilienpreise

Wie hoch sind die Bauzinsen?

Die Bauzinsen für zehnjährige Darlehen liegen aktuell bei 3,6 Prozent – ein Rückgang um rund 0,1 Prozentpunkte seit Ende August. Für die kommenden vier Wochen erwartet das Interhyp Expertenpanel eine Seitwärtsbewegung auf dem derzeitigen Zinsniveau. Langfristig warnen sie vor steigenden Zinsen von bis zu vier Prozent. Der Anstieg der Staatsverschuldung in Deutschland und der Eurozone ist nach Einschätzung der Experten ein Grund, der für steigende Bauzinsen in den kommenden sechs Monaten spricht. Auch geopolitische Risiken wie die US-Zollpolitik und potenzielle Gegenzölle der Europäischen Union sind nach Ansicht der Experten nicht ausgeschlossen und könnten zu höheren Bauzinsen führen. (Stand: 08.10.2025)

Immobilienpreisentwicklung aktuell

Seit Jahresbeginn sind die Immobilienpreise um 0,3 Prozent in Deutschland gestiegen, im August 2025 im Vergleich zum Vormonat um 0,4 Prozent. Unterschiede sind regional zu finden: während in Berlin, Köln, Hamburg und Frankfurt die Preise leicht angezogen haben, haben sie in Leipzig, München und Stuttgart etwas nachgegeben. Neben der Immobilienpreisentwicklung ist für Kapitalanleger der starke Anstieg der Mietpreise besonders interessant. Diese entwickeln sich seit Jahresbeginn dynamischer als die Immobilienpreise. So sind in der ersten Jahreshälfte 2025 die Angebotsmieten im Bestand um vier Prozent und im Neubau sogar um sieben Prozent gestiegen. Mit Düsseldorf, Hamburg und Stuttgart weisen drei Metropolen sogar einen Mietpreisanstieg im Neubaubereich im zweistelligen Prozentbereich auf.

Unsere Empfehlung: Achten Sie auf ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Sehr günstige Immobilien sind häufig Sanierungsobjekte, die hohe Aufwände und Kosten verursachen. Insbesondere Immobilien mit einer Energieeffizienzklasse E oder schlechter sind in der Regel als Kapitalanlage nicht rentabel.

Lohnt sich aktuell eine Immobilie für den eigenen Vermögensaufbau?

Das Icon zeigt eine Sprechblase und symbolisiert dass jemand etwas berichtet.
Mathias Breitkopf, Managing Director Privatkundengeschäft bei der Interhyp AG
Die Volatilität der letzten Jahre hat gezeigt: Ein langfristiger Anlagehorizont ist entscheidend für erfolgreiche Immobilieninvestments. Kurzfristige Schwankungen gehören dazu, aber langfristig profitieren Sie von solidem Vermögensaufbau und kontinuierlichem Cashflow. Bevor Sie starten, sollten Sie klären: Ist meine Investmentstrategie klar definiert? Welche Anforderungen habe ich an Bank und Finanzierung? Handeln Sie jetzt, solange die Zinsen moderat sind und das Angebot am Immobilienmarkt noch vielfältig ist. Wie Ihr geplantes Projekt konkret aussehen kann und welche Finanzierung optimal zu Ihnen passt, finden Sie gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten heraus. Wir begleiten Sie gerne zu Ihrer rentablen Kapitalanlage.
Mathias Breitkopf, Managing Director Privatkundengeschäft, Interhyp AG, Zitat vom 15.10.2025

Finanzierung anfragen

Zins-Check: Vergleich von 500 Darlehensgebern

Mit nur wenigen Angaben erhalten Sie Ihren persönlichen Topzins und erste Angebote für Ihren Immobilienkredit.

Was ist bei Anlageimmobilien zu beachten?

Eine vermietete Immobilie gilt als Inbegriff einer guten Altersvorsorge – und das aus mehreren guten Gründen. Kontinuierliche Mieteinnahmen tragen zum Vermögensaufbau bei und gleichzeitig stellt die Immobilie einen bleibenden, meist steigenden Wert für die eigene finanzielle Sicherheit oder auch für nachfolgende Generationen dar. Im Vergleich zu Wertpapieren ist die Geldanlage in Immobilien mit einer sehr stabilen Wertentwicklung verbunden, weitgehend unabhängig von Schwankungen an den globalen Märkten oder Inflation. Um diese Vorteile optimal zu nutzen, kommt es vor allem auf zwei wesentliche Aspekte an: die richtige Objektauswahl und eine durchdachte Finanzierungsstrategie.

Video zulassen

Um den Inhalt zu sehen, sind Personalisierungs-Cookies nötig.

Diese können Sie .


Die Wahl der passenden Immobilie

Während es bei der Suche nach einer Immobilie zur Selbstnutzung auf persönliche Vorlieben und Interessen ankommt, spielen bei einem Renditeobjekt andere Faktoren eine entscheidende Rolle:
  • Lage: Teure Wohnungen in der Innenstadt großer Metropolen sind in der Regel unrentabel. Einsame Wohnungen auf dem Land lassen sich hingegen schlecht vermieten. Ideal sind meist Wohnlagen im Speckgürtel oder in aufstrebenden Kleinstädten.
  • Infrastruktur: Eine gute Verkehrsanbindung, Geschäfte des täglichen Bedarfs, Bildungs- und Betreuungseinrichtungen oder auch ein Sport- und Kulturangebot in der Umgebung Ihres Anlageobjekts werten es auf und sprechen für eine gute Vermietbarkeit.
  • Entwicklungsprognosen: Bei künftigen Entwicklungen kann sich positiv auswirken, wenn Infrastruktur sowie neue Arbeitsplätze entstehen und mit viel Zuzug zu rechnen ist. Negativ zu bewerten sind hingegen Regionen, die von Überalterung und Wegzug geprägt sind.
  • Alt- oder Neubau: Neubauten bieten den Vorteil, dass Sie aktuelle Standards erfüllen und in den ersten Jahren nicht mit Sanierungskosten zu rechnen ist. Bestandsimmobilien und Altbauten verfügen hingegen über einen besonderen Charme. Bei der Investition in ein älteres Objekt sollten Sie von Anfang an einen finanziellen Puffer einplanen. Die Modernisierungskosten sind zum Teil steuerlich absetzbar.
  • Immobilientyp: Eigentumswohnungen sind generell am einfachsten zu vermieten und deshalb das beliebteste Objekt für die erste Kapitalanlage in Immobilien. Erfahrene Kapitalanlagerinnen und -anleger erweitern ihr Portfolio häufig um Mehrfamilienhäuser und Gewerbeimmobilien.
  • Mieteinnahmen: Informieren Sie sich über den Mietmarkt – durch Onlineportale und aktuelle Anzeigen können Sie realistisch abschätzen, welche Einnahmen Sie erwarten können.
  • Kaufpreisfaktor: Berechnen Sie, ob der Preis Ihres Wunschobjekts im Verhältnis zur ortsüblichen Miete eher hoch oder niedrig angesetzt ist. Teilen Sie dazu den Kaufpreis durch die jährliche Kaltmiete eines vergleichbaren Objekts. Ergibt sich ein Kaufpreisfaktor von unter 20, ist der Preis günstig. Werte zwischen 20 und 25 gelten als durchschnittlich, Werte darüber als hoch.

Die Finanzierung Ihres Anlageobjekts

Ein Mann lächelt freundlich, während er einem Paar die Hand gibt.
Vermietete Immobilien werden häufig als Steuersparmodelle für Gutverdienende beworben. Doch ganz so einfach ist es nicht: für eine Immobilie als Kapitalanlage müssen Sie nicht überdurchschnittlich gut verdienen. Und die Steuervorteile sind zwar wichtig, aber nicht das alles-entscheidende Kriterium. Um Ihre Kapitalanlage auf ein solides Fundament zu stellen, kommt es in erster Linie auf eine durchdachte Finanzierungsstrategie an. Beachten Sie dabei:
  • Eigenkapital: Setzen Sie Ihr Eigenkapital bei der Finanzierung wohldosiert ein. Ein Eigenkapitalanteil in Höhe der Nebenkosten plus weitere etwa 5 bis 10 % des Kaufpreises reicht aus, um von einer großen Auswahl an Darlehensgebern und guten Finanzierungskonditionen zu profitieren. Die Zinskosten auf die verbleibende Darlehenssumme können Sie steuerlich geltend machen.
  • Finanzielles Polster: Achten Sie darauf, ausreichend finanzielle Rücklagen zu behalten. Als Vermieterin oder Vermieter sind Sie für Ihr Eigentum verantwortlich und es können jederzeit Reparaturkosten beispielsweise für eine defekte Heizanlage auf Sie zukommen. Und im Falle eines Mietausfalls sollten Sie die Raten der Finanzierung über einige Monate selbst bezahlen können.
  • Renditehebel: Berechnen Sie Ihre Rendite und gleichen Sie diese mit dem Zinssatz der Finanzierung ab: Liegt die Rendite darüber, wird sie durch den Immobilienkredit zusätzlich erhöht. Ist sie niedriger als der Bauzins, verringern die Finanzierungskosten die Rendite auf Ihr Eigenkapital. In Regionen mit guter Entwicklung kann sich die Investition trotzdem lohnen, da steigende Mieten und Wertsteigerung den Verlust auf Dauer ausgleichen.

Immobiliensuche mit Echtzeitdaten, Preisbewertung und Angeboten

Eine Anlageimmobilie im Grünen.
Nutzen Sie unsere kostenfreie Immobiliensuche und finden Sie mit einem plattformübergreifenden Suchauftrag Ihr Renditeobjekt mit vielen Details für eine fundierte Entscheidung.
  • Kostenloses Suchprofil und preisreduzierte Objekte
  • Preisbewertung nach Bankenstandard und Mikro/Makro Standortanalyse
  • Cashflow-positive Immobilien, Kaufhistorie und Bruttorendite-Berechnungen

Häufig gestellte Fragen

Wie teuer darf eine Immobilie als Kapitalanlage sein?
Ob der Kaufpreis einer Immobilie als Kapitalanlage rentabel ist, lässt sich anhand folgender Kriterien ermitteln:
  • Bruttomietrendite: Die Bruttomietrendite setzt die jährliche Nettokaltmiete ins Verhältnis zu dem Kaufpreis. Als eine gute Bruttomietrendite gelten Werte ab 5 %.
  • Kaufpreisfaktor: Der Kaufpreisfaktor gibt an, wie viele Jahresmieten den Kaufpreis decken. Um ihn zu erhalten, dividieren Sie den Kaufpreis durch die jährliche Nettokaltmiete. Ein guter Mittelwert für den Kaufpreisfaktor liegt bei 18-20, in ländlichen Gegenden kann er bei unter 15 liegen, in großen Metropolen bei bis zu 30. Generell gilt: je niedriger der Faktor, desto schneller amortisiert sich die Investition.
Die Wirtschaftlichkeit einer vermieteten Immobilie beeinflussen zudem die Kaufnebenkosten sowie sofortige oder zukünftige Sanierungskosten.

Mit unserem Kapitalanlagerechner ermitteln Sie schnell und einfach Cashflow, Mietrendite und steuerliche Betrachtung Ihrer Geldanlage in Immobilien.
Wie viel Tilgung ist bei der Finanzierung einer Immobilie als Kapitalanlage sinnvoll?
Für die Finanzierung einer Immobilie als Kapitalanlage gelten grundsätzlich die gleichen Tipps zur Kalkulation der Tilgung wie bei der Baufinanzierung des eigenen Zuhauses.

Allerdings sollten Sie bei einer Geldanlage in Immobilien einen weiteren Faktor berücksichtigen, der die Wahl der Tilgung und die Höhe der Monatsrate beeinflusst: Ihre voraussichtlichen Mieteinkünfte. Bei einer gut geplanten Finanzierung entspricht die Höhe der monatlichen Nettomieteinnahme der monatlichen Rate. Die Faustformel dafür lautet:

(Monatliche Nettomiete ≥ Monatsrate) + anfallende Nebenkosten

So zahlt sich Ihre Immobilie „praktisch von selbst“ ab und Sie kommen lediglich für anfallende Nebenkosten wie Steuern, Versicherung oder Instandhaltungskosten auf. Informieren Sie sich, wie hoch Sie die Miete für Ihre Kapitalanlage ansetzen können und ermitteln Sie dann mit unserem kostenfreien Tilgungsrechner, wie Sie Tilgung und Rate passend kalkulieren.

Tipp: Planen Sie dabei stets einen finanziellen Puffer ein – falls Ihre Immobilie einmal unvermietet bleibt, müssen Sie während des Leerstands die Raten selbst bezahlen können.
Wie viel Eigenkapital sollte ich für eine Immobilie als Kapitalanlage mitbringen?
Grundsätzlich gilt: Wer mehr Eigenkapital mitbringt, erhält in der Regel Zugang zu einer größeren Auswahl an Banken und profitiert häufig von besseren Konditionen. Wir empfehlen einen Eigenkapitaleinsatz der Kaufnebenkosten plus zusätzlich 5 bis 10 % des Kaufpreises. Ein zu hoher Eigenkapitalanteil von 50 % oder mehr ist in der Regel nicht empfehlenswert, da dadurch die Eigenkapitalrendite sinken kann.

Mehr zur Berechnung der Rendite erfahren Sie im Ratgeber.
Bei welcher Rendite lohnt sich eine Immobilie?
Bei einer finanzierten Immobilie sollte die Rendite mindestens so hoch sein wie der Zinssatz des Immobilienkredits. Ideal ist es, wenn die Rendite deutlich höher ist, um auch laufende Kosten und Risiken wie eventuelle Mietausfälle abzudecken.

Für eine detaillierte Berechnung empfehlen wir drei relevante Formeln zur Kalkulation der Eigenkapital-, der Objekt- und der Nettomietrendite. Weitere Informationen, die Formeln zur Berechnung sowie Beispielrechnungen finden Sie im Ratgeberartikel "Rendite berechnen".
Wann ist die Vermietung rentabel?
Die Antwort auf die Frage nach dem „Wann?“ lautet: mit der richtigen Planung von Anfang an. Dazu sollten Sie folgende Faktoren für die finanzielle Rentabilität Ihrer vermieteten Immobilie als Kapitalanlage berücksichtigen:
  • Bruttomietrendite von mindestens 5 %
  • Kaufpreisfaktor von unter 20
  • Positiver Cashflow
  • Gute Vermietbarkeit/konstante Vermietung
  • Lage und Zustand der Immobilie
Tipp: Erstellen Sie sich für Ihre Geldanlage in Immobilien einen Businessplan, der alle Eventualitäten berücksichtigt. Nutzen Sie dazu auch unseren Kapitalanlagerechner, mit dem Sie schnell und einfach Cashflow, Mietrendite und steuerliche Betrachtung ermitteln.
Welche Vor- und Nachteile gibt es bei einer Immobilie als Kapitalanlage?
In Deutschland gehören etwa zwei Drittel aller Mietwohnungen privaten Vermieterinnen und Vermietern. Aus gutem Grund: Immobilien sind eine stabile Wertanlage – im Volksmund werden sie auch als „Betongold“ bezeichnet. Was macht die Investition in Anlageimmobilien so interessant? Aus den vielen Vorteilen, die diese Anlageform bietet, sind dies die vier wichtigsten:

Die Vorteile einer Immobilie als Kapitalanlage:
  • Passives Einkommen: Mieteinnahmen erzielen Sie nicht durch Ihre Arbeitsleistung, sondern durch Ihre Investition. So können Sie sicher sein, jederzeit über ein Zusatzeinkommen zu verfügen – auch während einer beruflichen Auszeit, bei Berufsunfähigkeit oder im Ruhestand.
  • Steuervorteile: Bei einer Immobilie als Kapitalanlage können zahlreiche Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden – unter anderem die Zinskosten der Finanzierung.
  • Sicherheit: Die Geldanlage in Immobilien ist – insbesondere im Vergleich zur Anlage in Wertpapieren – mit einer sehr stabilen Wertentwicklung verbunden, weitgehend unabhängig von Schwankungen an den globalen Märkten oder Inflation.
  • Altersvorsorge: Ein Anlageobjekt trägt durch laufende Mieteinnahmen zum Vermögensaufbau bei, zudem kann es im Alter verkauft oder als Alterswohnsitz selbst genutzt werden.

Die Nachteile einer Immobilie als Kapitalanlage:
  • Hoher Kapitaleinsatz für den Eigenkapitalanteil beim Kauf der Immobilie.
  • Nebenkosten sowohl beim Kauf als auch während der Vermietung (laufende Kosten).
  • Gebundenes Kapital, das bei dringendem Kapitalbedarf nicht direkt zur Verfügung steht, da der Verkauf einer Immobilie Zeit in Anspruch nimmt.
  • Risiken wie Leerstand, ausbleibende Mietzahlungen oder neue Gesetze, die in Ihre Mietpreisgestaltung eingreifen.
  • Zeit und Aufwand durch Vermieteraufgaben, Steuererklärungen, Abrechnungen und weitere Verwaltungsaufwände.

Ihre Frage war nicht dabei? Vielleicht finden Sie auf unserer Hilfeseite eine Antwort.
Wir sind aber auch persönlich für Sie da und gehen auf Ihre individuellen Fragen ein. Jetzt Kontakt aufnehmen

Finanzierung Ihrer Anlageimmobilie mit Interhyp

Unsere aktuellen Durchschnittswerte für die Finanzierung einer Immobilie als Kapitalanlage:
346.000 €

beträgt der durchschnittliche Kaufpreis

78 %

investieren in eine Wohnung

9,9 Jahre

ist die durchschnittliche Zinsbindung

2,2 %

beträgt die durchschnittliche Tilgung

⌀ 42 Jahre

ist das Alter beim Kauf

17,8 %

vom Nettoeinkommen für die Rate

Ob Sie Ihre erste Immobilie als Kapitalanlage erwerben oder bereits Erfahrung mit Anlageobjekten haben und Ihr Portfolio erweitern möchten – bei Interhyp sind Sie rund um die Finanzierung Ihres Investments bestens beraten. Sie profitieren von über 25 Jahren Erfahrung in der Baufinanzierung und vom breitgefächerten Know-how unserer Expertinnen und Experten speziell für den Bereich Kapitalanlage in Immobilien.

Warum Interhyp der perfekte Finanzpartner ist

Weil es nie verkehrt ist, auf den führenden Experten zu setzen. Interhyp wurde 1999 gegründet, ist stetig gewachsen und heute der größte Vermittler privater Baufinanzierungen in Deutschland. Bereits über 2,1 Millionen Menschen haben mit uns finanziert. Für Ihre individuelle Lösung beraten wir Sie an über 140 Standorten ganz persönlich und sichern Ihnen für Ihr Vorhaben beste Konditionen, indem wir mehr als 500 Darlehensgeber vergleichen.
Warum ist Interhyp günstiger als mein Darlehensgeber?
Es gibt drei Faktoren:
  • 1. Vergleich: Interhyp agiert als Vermittler und findet durch den Vergleich von Darlehensgebern die für Sie passende Baufinanzierung. Da sich Konditionen von Darlehensgebern regelmäßig ändern, ist ein aktueller Vergleich von Angeboten wichtig, um geeignete Darlehenskonditionen für Sie zu erzielen.
  • 2. Effizienz: Interhyp ist auf die Beratung von privaten Baufinanzierungen spezialisiert und nutzt dafür modernste Technologie.
  • 3. Konditionen: Die Interhyp Finanzierungsberaterinnen und -berater nehmen den Kreditinstituten (Darlehensgebern) die Beratung ab – so sparen sich die Darlehensgeber Arbeitszeit. Die meisten Kundinnen und Kunden, die nach einer Interhyp-Beratung von einem Kreditinstitut ein Angebot erhalten, nehmen dieses Angebot auch an. Mit geringerem Aufwand erhöht sich die Zahl der Transaktionsabschlüsse und damit auch das Abschlussvolumen der einzelnen Darlehensgeber. Das wirkt sich positiv auf die Konditionen aus, die die Kreditgeber unseren Kundinnen und Kunden anbieten.
Wie verdient Interhyp Geld?
Interhyp arbeitet mit Darlehensgebern zusammen und beschleunigt Finanzierungsprozesse, indem beispielsweise Beratungsleistungen oder Unterlagenprüfungen übernommen werden. Wenn Sie als Kundin oder Kunde eine Baufinanzierung abschließen, erhält Interhyp eine Vermittlungsprovision vom Darlehensgeber.
Ist Interhyp ein Darlehensgeber?
Nein, Interhyp ist selbst kein Darlehensgeber. Wir vergleichen Konditionen von Darlehensgebern, um das für Sie passende Angebot zu finden. Welches Angebot am besten zu Ihnen passt, kann von mehreren Faktoren abhängen: beispielsweise vom Zins, von einem möglichen Tilgungssatzwechsel, von Sondertilgungsoptionen oder von der Laufzeit eines Kredits. Als Spezialist für die private Baufinanzierung bieten wir Ihnen Zugang zu den Finanzierungsangeboten einer Vielzahl von Darlehensgebern, also von Privatbanken, Sparkassen, Volksbanken und Genossenschaftsbanken sowie Versicherungen. Wir beraten Sie umfassend und nehmen Ihnen vor allem die Mühe ab, jedes Angebot einzeln einzuholen. Unsere über 25-jährige Erfahrung und über 2,1 Millionen Kundinnen und Kunden sprechen für sich.