Zum Hauptinhalt springen
Eine Familie steht vor Ihrer Immobilie auf der Terrasse.
Testsiegel des Finanzmagazins €uro mit der Auszeichnung "Baufinanzierung Bester Vermittler" der Ausgabe 08/2025.
 / Baufinanzierung

Baufinanzierung vom Spezialisten

Erfüllen Sie sich Ihren Wohntraum mit dem Testsieger – schnell, einfach und zu besten Konditionen.
Testsiegel des Finanzmagazins €uro mit der Auszeichnung "Baufinanzierung Bester Vermittler" der Ausgabe 08/2025.
Schnell zum Inhalt

Das Wichtigste zur Baufinanzierung

Was ist machbar?

Wie viel Baufinanzierung für Sie möglich ist, hängt von Ihrem Eigenkapital, Ihrem Einkommen und den Nebenkosten ab. Eine realistische Budgetplanung sorgt für Flexibilität und Sicherheit über die Finanzierungsdauer.

Was kostet es?

Neben den Zinsen bestimmt die Tilgungsrate die Höhe Ihrer monatlichen Rate und beeinflusst die Kosten Ihrer Finanzierung. Mit einer höheren Tilgungsrate zahlen Sie das Baudarlehen schneller zurück und sparen dadurch tausende Euro Zinsen.

Wie wird es günstiger?

KfW-Darlehen, BAFA-Zuschüsse und regionale Förderprogramme können Ihre Finanzierung erheblich verbilligen. Die richtige Einbindung verschiedener Fördermittel macht Ihre Immobilienfinanzierung oft spürbar günstiger.

Wer hilft?

Eine individuelle Beratung berücksichtigt Ihre persönliche Lebenssituation und die aktuelle Marktsituation bei Zinsen und Immobilienpreisen. So finden wir gemeinsam mit Ihnen die beste Finanzierungsstrategie, die zu Ihrem Immobilienvorhaben passt.

Wie läuft eine Baufinanzierung ab? Der Prozess in 5 Schritten erklärt

Schritt 1: Vorbereitung

Neubau oder Bestandsimmobilie, wie viel Eigenkapital habe ich, wie hoch kann die Darlehenssumme und die monatliche Rate sein: Bei der Vorbereitung der Baufinanzierung geht es unter anderem um die Beantwortung dieser Fragen. Unser kostenfreier Mieten oder Kaufen Rechner zeigt Ihnen, wie viel Immobilie für Sie gemessen an Ihrer aktuellen Miete und Ihrem Eigenkapital leistbar ist.

Zudem gibt Ihnen unser Video einen schnellen Überblick zum Thema Baufinanzierung.

Video zulassen

Um den Inhalt zu sehen, sind Personalisierungs-Cookies nötig.

Diese können Sie .


Schritt 2: Immobiliensuche

Bei der Suche nach einer passenden Immobilie hilft Ihnen unsere plattformübergreifende Immobiliensuche. Vorteil für Sie: Mit nur vier Angaben (Objekttyp, Postleitzahl mit Umkreissuche, Immobiliengröße und Preisvorstellung) erhalten Sie aus über 350.000 Anzeigen von 50 Plattformen passende Kaufobjekte kostenfrei per Mail – inklusive einer Preis- und Renditebewertung. So können Sie sich schnell und einfach einen Marktüberblick verschaffen.

Schritt 3: Beratung und Finanzierungsplan

Ein Finanzierungsberater begrüßt seine Kundin und Kunden zur Beantragung der Baufinanzierung.
Haben Sie eine passende Immobilie im Blick, dann klären Sie mit einer Interhyp-Expertin oder einem -Experten die Höhe Ihres Finanzierungsbedarfs. Wir zeigen Ihnen verschiedene Darlehensarten und Optionen für Ihre Immobilienfinanzierung und vergleichen für Sie die Konditionen von über 500 Darlehensgebern. Aus diesen Angeboten wählen Sie das passende aus. Ihre Beraterin oder Ihr Berater entwickelt dann mit Ihnen eine exakt auf Ihre Wünsche ausgerichtete Baufinanzierung.

Schritt 4: Beantragung der Immobilienfinanzierung

Gemeinsam mit Ihrer Interhyp-Beraterin oder Ihrem -Berater stellen Sie alle notwendigen Unterlagen für Ihre Finanzierungsanfrage wie Einkommensnachweise, Bonitätsauskunft sowie Informationen über die Immobilie zusammen. Anschließend prüfen wir Ihren Baufinanzierungsantrag und leiten ihn an den Darlehensgeber weiter.

Schritt 5: Zusage und Auszahlung

Sobald Ihre Unterlagen vollständig eingegangen sind, prüft der Darlehensgeber Ihren Baufinanzierungsantrag. Dazu gehört eine Überprüfung der eingereichten Unterlagen und Ihrer Bonität. Fällt die Prüfung positiv aus, erhalten Sie eine Finanzierungszusage. Ist der Darlehensvertrag abgeschlossen und der Immobilienkauf notariell beurkundet, bekommen Sie Ihr Darlehen ausgezahlt.

Baufinanzierung aktuell: Zinsen und Marktsituation

Wo stehen die Bauzinsen? Einschätzung vom 06.08.2025

Bewegung bei den Bauzinsen: Die Zinsen für zehnjährige Darlehen sind in den vergangenen Wochen leicht angestiegen und liegen aktuell bei 3,6 Prozent. Für die kommenden vier Wochen ist laut der Experteneinschätzung des Interhyp-Bankenpanels mit einer Seitwärtsbewegung auf diesem Niveau zu rechnen. Wegen geopolitischer Unsicherheiten ist eine weitere Prognose schwierig: Langfristig geht die Mehrheit der Expertinnen und Experten davon aus, dass die Zinsen stabil bleiben. Knapp ein Drittel kann sich jedoch vorstellen, dass die Bauzinsen auf bis zu vier Prozent steigen.

Was bedeutet die aktuelle Marktsituation für Ihre Baufinanzierung?

Das Icon zeigt eine Sprechblase.
Suleika Preikschat, Managing Director Privatkundengeschäft der Interhyp AG
Manchmal ist das Zuhause, in dem wir uns wohlfühlen, auf dem Papier nicht die perfekte Traumimmobilie. Aber es wird zu dem Ort, an dem wir glücklich leben können. Kompromissbereitschaft bei der Lage und Größe der Immobilie, Ideenreichtum bei der Raumgestaltung und eine multiple Raumnutzung eröffnen Chancen für Sie. Deshalb: Wer ein Objekt findet, das relevante Wohn- und Lebensbedürfnisse erfüllt, sollte das aktuelle Zinsniveau noch nutzen und sein Immobilienprojekt angehen.
Suleika Preikschat, Managing Director Privatkundengeschäft, Interhyp AG, Zitat vom 06.08.2025

Jetzt Immobilienprojekt angehen und beraten lassen

Was muss man bei einer Hausfinanzierung beachten?

Fördermittel nutzen

Bei einer Immobilienfinanzierung sollten Sie staatliche Förderprogramme der KfW, des BAFA und regionale Fördermittel nutzen, da diese Ihre Eigenheimfinanzierung durch zinsgünstige Kredite, Tilgungszuschüsse oder nicht rückzahlbare Zuschüsse deutlich günstiger machen. Der Staat fördert dabei den Erwerb selbstgenutzter Immobilien, klimafreundliche Gebäude und altersgerechte Umbauten.

Mehr zu Förderungen

Frei verfügbares Monatseinkommen bestimmen

Ein Massivhaus wird gebaut.
Im Rahmen einer Baufinanzierung ist die Ermittlung des frei verfügbaren Monatseinkommens ein wesentlicher Schritt, um die monatliche Rate zur Tilgung der Finanzierung zu bestimmen. Dazu werden die regelmäßigen Einnahmen – beispielsweise Gehalt, Kindergeld oder Mieteinnahmen – den laufenden Ausgaben wie der Miete gegenübergestellt. Der verbleibende Betrag nach Abzug aller fixen Kosten stellt das Potenzial für die monatliche Kreditrate dar. Als allgemeine Orientierung gilt, dass die monatliche Rate 40 Prozent des Nettoeinkommens eines Haushalts nicht überschreiten sollte. Mit unserem Budgetrechner berechnen Sie den Kostenrahmen für Ihre Traumimmobilie.

Was zählt zum Eigenkapital?

Das Icon zeigt ein Sparschwein und steht fürs Sparen.
Zum Eigenkapital zählen beispielsweise Barvermögen und Guthaben auf Giro- oder Sparkonten. Außerdem Anlagen wie Lebensversicherungen, Aktien, Fonds oder Wertpapiere. Bei Bauvorhaben wird auch das bezahlte Baugrundstück und die Eigenleistung („Muskelhypothek“) zum Eigenkapital gerechnet. Mehr zum Eigenkapital

Sondertilgungen integrieren

Mit Sonderzahlungen ist es möglich, die Baufinanzierung schneller zurückzuzahlen und Zinskosten zu sparen. Dabei ist es sinnvoll, die Sondertilgungen von Anfang an mit in den Vertrag aufzunehmen. Bei manchen Darlehensgebern ist das Sondertilgungsrecht kostenfrei, andere verlangen dafür eine Gebühr oder einen Zinsaufschlag.

Flexibel mit Tilgungssatzwechsel

Einige Darlehensgeber erlauben es, während der Sollzinsbindung den Tilgungssatz zu verändern und somit die Rate herauf- oder herabzusetzen. Das ermöglicht zusätzliche Flexibilität bei der Rückzahlung, da Kreditnehmerinnen und Kreditnehmer die monatliche Rate während der Laufzeit an die aktuelle Lebenssituation anpassen können.

Vollfinanzierungen

Finanzierungen, bei denen das Eigenkapital nur die Nebenkosten abdeckt – sogenannte 100 %-Finanzierungen ohne Eigenkapital – werden zwar angeboten, sie sind aber mit deutlich schlechteren Konditionen verbunden. Der Grund dafür ist, dass der Darlehensgeber in diesem Fall ein höheres Risiko eingeht, das durch einen Zinsaufschlag abgedeckt wird. Häufig lohnt es sich, die Hausfinanzierung zu vertagen und erst Eigenkapital aufzubauen.

Versicherungen

Im Todesfall, bei Jobverlust und bei schwerer Krankheit: Versicherungen wie eine Restschuld- oder Risikolebensversicherung sichern Sie und Ihre Liebsten bei existentiellen Risiken während der Laufzeit Ihrer Baufinanzierung finanziell ab. Gesetzlich vorgeschrieben sind sie zwar nicht, dennoch verlangen Banken für eine Finanzierungszusage oft den Nachweis bestimmter Versicherungen– zum Beispiel eine Wohngebäudeversicherung.

FAQs zur Baufinanzierung

Was ist eine Baufinanzierung?
Der Begriff „Baufinanzierung“ bezeichnet eine spezielle, zweckgebundene Darlehensform für den Kauf, Bau oder für die Sanierung einer Immobilie. In der Regel bieten Banken, Bausparkassen oder andere Finanzinstitute eine Baufinanzierung an. Im Unterschied zum gewöhnlichen Konsumentenkredit dient hier die Immobilie durch den Eintrag der Grundschuld in das Grundbuch als Sicherheit. Der Wert der Immobilie sollte deshalb höher sein als der Darlehensbetrag oder maximal gleich hoch. Ein wesentlicher Teil der Baufinanzierung ist der Tilgungsplan. Dort ist aufgelistet, innerhalb welcher Laufzeit die kreditnehmende Person die Immobilienfinanzierung zu tilgen hat. In den Anfangsjahren der Darlehenslaufzeit fließt ein größerer Teil der monatlichen Zahlungen in die Zinsen, während in den späteren Jahren ein größerer Teil zur Tilgung des Darlehens selbst verwendet wird. Die Höhe der monatlichen Rate bleibt dabei gleich. Daher handelt es sich bei einer Baufinanzierung um ein Annuitätendarlehen.
Wie hoch sollte mein Eigenkapital sein?
Bei eine Baufinanzierung wird als Faustregel oft ein Eigenkapitalanteil von mindestens 20 Prozent des Kaufpreises empfohlen. Mindestens sollte der Eigenkapitalanteil jedoch die Nebenkosten des Immobilienerwerbs decken – also etwa sieben bis zwölf Prozent des Kaufpreises. Können Sie noch mehr Eigenkapital einbringen, wirkt sich dies positiv auf Ihre Baufinanzierung aus: Denn ein höherer Eigenkapitalanteil verringert das Risiko für den Darlehensgeber und trägt dadurch zu günstigeren Zinskonditionen bei. Die genauen Anforderungen für Eigenkapital bei einer Baufinanzierung können von Darlehensgeber zu Darlehensgeber unterschiedlich sein. Einige Darlehensgeber bieten auch Finanzierungsoptionen an, bei denen sie einen geringeren Eigenkapitalanteil akzeptieren.

Kontaktieren Sie die Interhyp-Finanzierungsexpertinnen und –experten, um die besten Möglichkeiten für Ihre individuelle Situation zu ermitteln.
Wie lange dauert die Prüfung und Zusage meines Baufinanzierungsantrags?
Im Allgemeinen kann nach einem detaillierten Beratungsgespräch, in dem Unterlagen zur Bonität und zum Objekt vorliegen, eine erste Einschätzung erfolgen, ob und zu welchen Konditionen eine Baufinanzierung möglich ist. Die Bearbeitungsdauer ist abhängig von internen Prozessen beim finanzierenden Darlehensgeber, sowie vom Umfang der zu prüfenden Unterlagen. Liegen keine Auffälligkeiten oder Unklarheiten vor, ist die Prüfung in der Regel innerhalb weniger Bankarbeitstage abgeschlossen. Entstehen Rückfragen, ist die Objektprüfung der Wunschimmobilie aufwendig oder wird die Einreichung weiterer Unterlagen notwendig, kann der Prüfungsprozess auch mehrere Wochen dauern.
Welche Unterlagen benötige ich für eine Baufinanzierung?
Je nach Vorhaben und Darlehensgeber sind unterschiedliche Unterlagen für eine Baufinanzierung notwendig. Diese unterteilen sich in persönliche Unterlagen wie Gehaltsabrechnungen oder Eigenkapitalnachweise und Objektunterlagen wie Wohnflächenberechnungen, Grundbuchauszüge, und dem Kaufvertragsentwurf. Unsere erfahrenen Spezialistinnen und Spezialisten unterstützen Sie gerne dabei, alle notwendigen Dokumente zusammenzustellen.

Tipp: Interhyp Home, das digitales Zuhause für Ihre Baufinanzierung, bietet Ihnen außerdem die Möglichkeit, alle Unterlagen digital abzulegen und anhand von Checklisten auf Vollständigkeit zu prüfen. Mehr erfahren
Wie lange läuft eine Baufinanzierung und zahlt man ein Haus ab?
Eine Baufinanzierung läuft in der Regel über mehrere Jahrzehnte. Die durchschnittliche Gesamtlaufzeit bis zur vollständigen Rückzahlung des Darlehens liegt bei unseren Kundinnen und Kunden momentan bei 30,1 Jahren. Diese Laufzeit ergibt sich aus einem durchschnittlichen Zins von 3,5 Prozent und einer durchschnittlichen Tilgung von 2,3 Prozent bei einer Monatsrate von knapp 1.500 Euro. Durch eine höhere Tilgungsrate oder durch Sondertilgungen kann die Laufzeit verkürzt und die Immobilie schneller abbezahlt werden. Eine Baufinanzierung gibt es ab einer Sollzinsbindung von zehn Jahren. Nach Ablauf der Zinsbindung bleibt in der Regel eine Restschuld, diese tilgen Sie mit einer sogenannten Anschlussfinanzierung. Haben Sie bei Ihrer Immobilienfinanzierung eine längere Zinsbindung vereinbart, können von Ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen und Ihre Baufinanzierung nach zehn Jahren mit einer Frist von sechs Monaten kündigen. Auch in diesem Fall tilgen Sie die verbleibende Darlehenssumme über eine Anschlussfinanzierung.
Wie setzt sich die monatliche Rate einer Baufinanzierung zusammen?
Die monatliche Rate einer Baufinanzierung setzt sich aus zwei Bausteinen zusammen:

1. Der Tilgungsanteil: Dies ist der Betrag, mit dem Sie Ihren Kredit tilgen – also Monat für Monat abbezahlen.
2. Der Zinsanteil: Dieser Anteil wird vom Darlehensgeber dafür berechnet, dass er Ihnen den Kredit zur Verfügung stellt.

Die Summe aus den beiden Teilen – Tilgung und Zinsen – ergibt dann die monatliche Rate. Für eine Finanzierungsplanung, die optimal auf Ihren finanziellen Rahmen und Ihre individuelle Lebensplanung abgestimmt ist, ist die Höhe der monatlichen Rate entscheidend. Wesentliche Einflussfaktoren sind dabei: die Kreditsumme, der Zinssatz, der Tilgungssatz und die Laufzeit.
Auf welche Nebenkosten muss ich beim Kauf achten?
Planen Sie eine Baufinanzierung zum Kauf oder Bau einer Immobilie, sollten Sie auch die Nebenkosten wie zum Beispiel die Grunderwerbssteuer beachten. In Summe machen die Nebenkosten in der Regel zehn bis 15 Prozent aus, die Sie zusätzlich zum Kaufpreis aufbringen müssen. Die Nebenkosten beim Kauf einer Immobilie sind dabei abhängig vom Objekt und Bundesland unterschiedlich hoch. Gängige Nebenkosten sind:
  • Grunderwerbsteuer: Die Höhe der Grunderwerbssteuer liegt je nach Bundesland 3,5 bis 6,5 % des Kaufpreises.
  • Notar- und Grundbuchkosten: Beim Kauf einer Immobilie fallen Notar- und Grundbuchkosten an. Diese betragen etwa zwei Prozent des Kaufpreises.
  • Maklerprovision: Je nach Bundesland beträgt die Provision in der Regel zwischen 5,9 und 7,1 Prozent des Kaufpreises. Die Käufer- und Verkäuferseite teilen sich diese Gebühr und zahlen jeweils 50 Prozent.
  • Modernisierungskosten: Die Höhe der Modernisierungskosten ist variabel und abhängig vom Zustand der Immobilie und vom eigenen Anspruch an die Ausstattung der Immobilie.
Wann beginnt die Tilgung einer Baufinanzierung?
Die Fälligkeit der ersten Rate einer Baufinanzierung hängt von der vereinbarten Tilgungsform und dem Kreditvertrag ab. Bei einem Annuitätendarlehen, bei dem Tilgung und Zinsen in gleichbleibenden Raten gezahlt werden, ist die erste Rate in der Regel zum Zeitpunkt der Auszahlung des Kredits fällig. Dies bedeutet, dass der Kreditnehmer mit der Rückzahlung der Schulden sofort nach der Auszahlung des Kredits beginnt.

Wann Ihre Zahlung der monatlichen Raten beginnt, hängt vom Vorhaben und von Vereinbarungen mit der Bank ab:
  • Immobilienkauf: Beim Kauf einer Immobilie wird Ihnen die gesamte Summe auf einmal vom Darlehensgeber ausgezahlt. Die Ratenzahlungen beginnen in der Regel mit dem darauffolgenden Monat oder zu dem im Vertrag vereinbarten Termin.
  • Neubauprojekt: Bei einem Neubau wird die Darlehenssumme in der Regel in Teilen ausgezahlt. Diese richten sich nach definierten Bauabschnitten. Ab der ersten Auszahlung werden üblicherweise Zinsen fällig, die Sie dann bereits monatlich bezahlen müssen. So entsteht für Sie während der Bauphase eine Doppelbelastung – allerdings bezahlen Sie noch nicht die volle Rate, sondern nur die Zinsen auf bereits erhaltene Teilbeträge. Erhalten Sie beispielsweise im ersten Schritt 100.000 Euro, werden ab dem Zeitpunkt die Zinsen zum vereinbarten Zinssatz für den Betrag von 100.000 Euro für Sie als Monatsrate fällig. Erst nach der vollständigen Auszahlung des gesamten Darlehensbetrags zahlen Sie die vereinbarten Monatsraten, die Zins und Tilgung beinhalten.

Immobilienfinanzierung über Interhyp

Wie sieht ein durchschnittlicher Kauf aus?

457.000 €

beträgt der durchschnittliche Kaufpreis

41 %

entscheiden sich für eine Wohnung

11,7 Jahre

ist die durchschnittliche Zinsbindung

2,3 %

beträgt die durchschnittliche Tilgung

⌀ 39 Jahre

ist das Alter beim Immobilienkauf

24,4 %

vom Nettoeinkommen für die Rate

Wie könnte Ihre Immobilienfinanzierung aussehen? Aus unserer langjährigen Erfahrung als Immobilienfinanzierungsvermittler wissen wir: Jede Baufinanzierung ist individuell. Das gilt besonders für Selbstständige und Beamte – sie haben spezielle Anforderungen an die Baufinanzierung, die wir bestens kennen und berücksichtigen. Bei Bedarf bieten wir auch Beratung von Frau zu Frau an. Lassen Sie uns deshalb gemeinsam prüfen, wie sich Ihr Immobilienwunsch realisieren lässt. Denn: Oft geht mehr Eigenheim, als Sie sich zu Beginn vorstellen können!

Warum Interhyp der perfekte Finanzpartner ist

Weil es nie verkehrt ist, auf den führenden Experten zu setzen. Interhyp wurde 1999 gegründet, ist stetig gewachsen und heute der größte Vermittler privater Baufinanzierungen in Deutschland. Bereits über 2,1 Millionen Menschen haben mit uns finanziert. Für Ihre individuelle Lösung beraten wir Sie an über 140 Standorten ganz persönlich und sichern Ihnen für Ihr Vorhaben beste Konditionen, indem wir mehr als 500 Darlehensgeber vergleichen.
Warum ist Interhyp günstiger als mein Darlehensgeber?
Es gibt drei Faktoren:
  • 1. Vergleich: Interhyp agiert als Vermittler und findet durch den Vergleich von Darlehensgebern die für Sie passende Baufinanzierung. Da sich Konditionen von Darlehensgebern regelmäßig ändern, ist ein aktueller Vergleich von Angeboten wichtig, um geeignete Darlehenskonditionen für Sie zu erzielen.
  • 2. Effizienz: Interhyp ist auf die Beratung von privaten Baufinanzierungen spezialisiert und nutzt dafür modernste Technologie.
  • 3. Große Zahl der Transaktionsabschlüsse: Indem die Finanzierungsberaterinnen und -berater von Interhyp den Kreditinstituten die Beratung der Kundinnen und Kunden abnehmen, sparen sie den Instituten Arbeitszeit. Da die meisten Kundinnen und Kunden, die nach einer Interhyp-Beratung von einem Institut ein Angebot erhalten, auch tatsächlich dieses Angebot annehmen, lohnt sich die Kooperation für die Darlehensgeber. Mit vergleichsweise geringem Aufwand erhöht sich das Abschlussvolumen der einzelnen Geldgeber. Es hat also viele Vorteile für Darlehensgeber mit Interhyp zusammenzuarbeiten. Und das wirkt sich auch auf die Konditionen aus, die Kreditgeber unseren Kundinnen und Kunden anbieten.
Wie verdient Interhyp Geld?
Interhyp arbeitet mit Darlehensgebern zusammen und beschleunigt Finanzierungsprozesse, indem beispielsweise Beratungsleistungen oder Unterlagenprüfungen übernommen werden. Wenn Sie als Kundin oder Kunde eine Baufinanzierung abschließen, erhält Interhyp eine Vermittlungsprovision vom Darlehensgeber.
Ist Interhyp ein Darlehensgeber?
Nein, Interhyp ist selbst kein Darlehensgeber. Wir vergleichen Konditionen von Darlehensgebern, um das für Sie passende Angebot zu finden. Welches Angebot am besten zu Ihnen passt, kann von mehreren Faktoren abhängen: beispielsweise vom Zins, von einem möglichen Tilgungssatzwechsel von Sondertilgungsoptionen oder von der Laufzeit eines Kredits. Als Spezialist für die private Baufinanzierung bieten wir Ihnen Zugang zu den Finanzierungsangeboten einer Vielzahl von Darlehensgebern, also von Privatbanken, Sparkassen, Volksbanken und Genossenschaftsbanken sowie Versicherungen. Wir beraten Sie umfassend und nehmen Ihnen vor allem die Mühe ab, jedes Angebot einzeln einzuholen. Unsere über 25-jährige Erfahrung und über 2,1 Millionen Kundinnen und Kunden sprechen für sich.