Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Nachhaltiger Bodenbelag: Schritt für Schritt gesund und nachhaltig wohnen
Ein nachhaltiger Bodenbelag schafft im wahrsten Sinne des Wortes eine wohngesunde und umweltfreundliche Grundlage für Ihr zukunftsfähiges Zuhause: mit einem Boden aus natürlichen Materialien leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Gleichzeitig profitieren Sie von einem gesunden Wohngefühl in Ihrem Zuhause, da nachhaltige Bodenbeläge in der Regel frei von Weichmachern oder anderen gesundheitsschädlichen Stoffen sind.
Auswahlkriterien für Nachhaltigkeit
Nachhaltige Bodenbeläge zeichnen sich durch Umweltverträglichkeit, Langlebigkeit und gesundheitliche Unbedenklichkeit aus. Achten Sie bei Ihrer Wahl auf die Herkunft der Materialien – diese sollten unter umweltschonenden, fairen Bedingungen gewonnen und verarbeitet werden. Zudem spielt die Langlebigkeit eine entscheidende Rolle, da Materialien mit einer hohen Halbwertszeit weniger häufig ersetzt werden müssen, was wiederum Ressourcen schont.
Welche Bodenbeläge sind nachhaltig?
Immer top-informiert? Ganz einfach!
- Holzboden/ Parkett: Holz ist ein traditioneller, klassischer und zeitloser Bodenbelag. Für eine nachhaltige Wahl sollte das Holz aus verantwortungsvoller, zertifizierter Forstwirtschaft stammen. Parkettböden bieten neben ihrer Natürlichkeit und Ästhetik auch eine hohe Langlebigkeit.
- Korkboden: Kork wird aus der Rinde von Korkeichen gewonnen. Die Bäume werden dabei nicht gefällt, sondern lediglich geschält, was Kork zu einem besonders nachhaltigen, da nachwachsenden Material macht. Ein weiterer Pluspunkt von Korkböden: sie sind angenehm weich, fußwarm, wärmedämmend und schalldämpfend.
- Terracotta-/ Natursteinboden: Natürliche Steinböden sind besonders langlebig und robust. Sie stammen aus natürlichen Ressourcen, die nach Gebrauch in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt werden.
- Öko-Textilboden: Teppiche in attraktiven Designs sind aus verschiedenen natürlichen, nachwachsenden oder recycelten Materialien erhältlich. Achten Sie dabei auf schadstofffreie Produktion und Entsorgung.
Kosten und Wirtschaftlichkeit
Nachhaltige Bodenbeläge kosten häufig mehr als ein vergleichbarer konventioneller Boden. Die Investition lohnt sich allerdings gleich in mehrfacher Hinsicht: Zum einen leisten Sie damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Umwelt und Klima. Zum anderen profitieren Sie in Ihrem Zuhause von optisch attraktiven Böden sowie von einer wohngesunden Umgebung.
Die Vorteile und Herausforderungen nachhaltiger Bodenbeläge
Aktiver Beitrag zum Klima- und Umweltschutz
Gesundes Wohnklima frei von Schadstoffen und Allergenen
Attraktive Optik und behagliche Atmosphäre
Hohe Langlebigkeit
Höhere Anschaffungskosten für sehr gute, nachhaltige Qualität
Pflegeaufwand für (manche) natürlichen Materialien
Dauer der Bodenverlegung
Wie viel Zeit Sie für die Verlegung Ihres neuen, nachhaltigen Bodenbelags einplanen müssen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen Größe und Komplexität des Raumes: in einem kleinen Kinderzimmer mit rechteckigem Grundriss ist ein Boden schneller verlegt als in einem Flur mit vielen Ecken und Winkeln. Ein weiterer Faktor ist der gewählte Boden: Die Verlegung eines Teppichbodens geht in der Regel deutlich schneller als beispielsweise die Verlegung eines Stäbchenparketts in Fischgrät-Optik.
Antworten auf Ihre Fragen
Wie erkenne ich nachhaltige Bodenbeläge?
Siegel und Zertifikate wie FSC oder der Blaue Engel bieten eine sehr gute Orientierung bei der Auswahl. Für weitere Informationen zu bestimmten Böden empfiehlt sich der Blick in Herstellerangaben auf der Website oder in Katalogen.
Sind nachhaltige Bodenbeläge für Allergiker geeignet?
Ja, viele natürliche Bodenbeläge sind hypoallergen und somit für Allergiker geeignet.
Wie pflege ich nachhaltige Bodenbeläge?
Die Pflege hängt vom Material ab. Die Bandbreite reicht vom einfachen Staubsaugen natürlicher Teppichböden bis hin zu speziellen Reinigungs- und Pflegevorgängen für Naturholz oder Kork. Achten Sie bei der Wahl der Reinigungs- und Pflegemittel auf Naturprodukte beispielsweise auf Bienenwachsbasis.
Kann ich nachhaltige Bodenbeläge in Feuchträumen verwenden?
Ja, auch für Feuchträume wie Küchen und Bäder sind nachhaltige Bodenbeläge erhältlich. Lassen Sie sich entsprechende Böden von Ihrem Fachbetrieb empfehlen und achten Sie auf die korrekte Verarbeitung sowie Pflege.
Nachhaltige Böden, die mehr können
In Ihrem Zuhause nachhaltige Böden zu verlegen, das bedeutet:
- Einen aktiven Beitrag zum Schutz von Klima und Umwelt leisten
- Auf natürliche, nachwachsende Ressourcen zu setzen
- In einer wohngesunden Umgebung zu leben
- Jeden Tag attraktives Design aus der Natur zu genießen
Sie möchten zukunftsfähig wohnen und Ihr Zuhause mit nachhaltigen Bodenbelägen ausstatten?
Unsere Interhyp Finanzierungsberaterinnen und Finanzierungsberater freuen sich darauf, Sie zu beraten, wie Sie Ihre Investition – beispielsweise mit einem Ratenkredit – optimal finanzieren.
Weiterführende Informationen
Weitere Themen finden Sie in unserem Ratgeber Baufinanzierung und in der Rubrik Sanieren und Renovieren.