Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Dämmen mit Kork für mehr Energieeffizienz und ein komfortables Wohngefühl
Mit einer guten Dämmung wird das eigene Zuhause zum Wohlfühlort mit angenehmen Temperaturen, einem gesunden Raumklima und wohltuender Ruhe. Kork bietet sich dafür als idealer Dämmstoff an: das Material ist natürlich nachwachsend, nachhaltig und überzeugt mit einer hervorragenden Dämmleistung.
Immer top-informiert?
- Hitzeschutz: Dank seiner hohen Wärmespeicherkapazität hält Kork Innenräume auch an heißen Sommertagen kühl.
- Wärmedämmung: Kork verfügt über eine mittlere Wärmeleitfähigkeit und sollte deshalb am besten mit anderen Dämmstoffen (z. B. Holz) kombiniert werden, um eine hocheffiziente Wärmedämmung zu erreichen.
- Brandschutz: Kork bietet gute Brandschutzeigenschaften, die in der Regel in der Baustoffklasse B1 (schwer entflammbar) oder B2 (normal entflammbar) liegen.
- Schallschutz: Dank seiner zahlreichen Hohlräume, die jede Geräuschübertragung ausbremsen, ist Kork die absolute Nummer 1, wenn es um Schalldämmung geht.
- Luftfeuchtigkeit: Kork ist von Natur aus diffusionsoffen und kann so Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben. Das Material leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit in Gebäuden.
- Widerstandsfähigkeit: Das Material Kork bringt einen eigenen, natürlichen Schutz gegen den Befall durch Schädlinge oder Pilze mit. Behandlungen mit chemischen Stoffen sind nicht notwendig.
Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit
Noch mehr wertvolle Tipps zur Planung gibt’s hier in unserem Info-PDF „Zukunftsfähig wohnen“.
Korkdämmung in der Praxis
Welche Sanierungsmaßnahmen sich für Ihr Zuhause lohnen?
Kosten und Fördermöglichkeiten
Tipp:
Antworten auf Ihre Fragen
Ist Korkdämmung für alle Gebäudetypen geeignet?
Ja, Kork kann sowohl in Neubauten als auch bei der Sanierung älterer Gebäude verwendet werden.
Ist Korkdämmung für alle Gebäudetypen geeignet?
Wie verhält sich Korkdämmung im Brandfall?
Kork ist schwer entflammbar und bietet im Brandfall eine höhere Sicherheit als viele synthetische Dämmstoffe.
Wie verhält sich Korkdämmung im Brandfall?
Kann Korkdämmung bei feuchten Räumen eingesetzt werden?
Ja, aufgrund seiner Feuchtigkeitsresistenz eignet sich Kork auch für den Einsatz in Umgebungen mit einer hohen Feuchtigkeitsbelastung.
Kann Korkdämmung bei feuchten Räumen eingesetzt werden?
Wie lange hält Korkdämmung?
Eine Korkdämmung ist äußerst langlebig und kann bei sachgemäßer Installation mehrere Jahrzehnte überdauern.
Wie lange hält Korkdämmung?