Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Baufinanzierung: Zinsen im Februar wieder leicht gefallen
Aufgrund globaler Unsicherheiten sind die Zinsen für Baufinanzierungen etwas gesunken. Eine Umfrage von Interhyp unter den Experten von zehn Kreditinstituten lässt weiterhin niedrige Zinsen erwarten. Aktuell nährt die Verbreitung des Coronavirus Befürchtungen, das die Weltwirtschaft belastet werden könnte.
Bauzinsen liegen momentan fast auf dem Niveau des Allzeittiefs.
Viele sehen in den seit Monaten andauernden und auch aktuellen Unsicherheiten eine Ursache für die aktuell niedrigen Zinsen. So sagen die Experten der Commerzbank: "Mit der Angst vor dem Coronavirus steigen auch die Sorgen, dass die Weltwirtschaft nachhaltig belastet wird. Das steigende Sicherheitsbedürfnis der Investoren lässt die Renditen von Staatsanleihen vorerst fallen. Auch wenn sich diese Sicherheitsprämie mittelfristig wieder auflösen dürfte, erwarten wir keine kräftige Erholung der Konjunktur und eine anhaltend niedrige Inflation. Die langfristigen Zinserwartungen dürften somit im Jahresverlauf in einer Seitwärtsspanne schwanken."
Und der Experte der ING Deutschland kommentiert: "Kurzfristig könnte eine weitere Verbreitung des Coronavirus in Europa und den USA zu mehr Unsicherheit an den Finanzmärkten führen. Sichere Häfen werden dann weiter gefragt sein. Aktuell ist aber davon auszugehen, dass das Virus im Frühjahr wieder abklingen wird und die Finanzmärkte vorher schon wieder die Angst zurücklassen werden." Die wirtschaftlichen und politischen Sorgen drücken das Zinsniveau insgesamt. Sogar Negativzinsen werden derzeit diskutiert, auf breiter Front aber nicht erwartet. Interhyp weist jedoch darauf hin, dass die KfW-Bank in einigen Programmen die Tilgungszuschüsse deutlich erhöht hat und nun, unter Berücksichtigung der Zuschüsse, negative Bauzinsen ausweist - zum Beispiel für das Programm Energieeffizient Bauen.
Redaktion: Britta Barlage