Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Interhyp Auswertungen: Immobilienpreise stagnieren seit April 2023
Der deutsche Immobilienmarkt verändert sich: Noch bis vor wenigen Monaten ging es vor allem um Schnelligkeit. Wer den Zuschlag für eine Immobilie bekam, brauchte sich dank dauerhafter Niedrigzinsen um die Finanzierung nicht sorgen. Es folgte eine Phase, in der die Zinsen stiegen und gleichzeitig die Preise sanken. Für Kaufinteressierte entstand so eine wohltuende Atempause, die mehr Zeit für Überlegungen ließ. Heute ist der Druck auf die Käuferschaft allerdings wieder höher: Das liegt nicht nur an den deutlich gestiegenen Zinsen, sondern auch an der Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt. Nach statistischen Auswertungen von Interhyp sind die Immobilienpreise seit April 2023 weitgehend gleich geblieben. Der Grund dafür ist der Wohnungsmangel sowohl im Bestands- als auch im Neubaubereich.