Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sanierungsrechner: Wie sieht Ihr Sanierungsplan aus?
Ermitteln Sie, welche Sanierungsmaßnahmen sinnvoll sind und wie viel diese kosten.
In 5 Minuten zum Ergebnis
0 von 5
Die Ergebnisse
Energieeffizienzklasse vor- und nachher
Einsparpotenzial bei CO₂ & Energiekosten
Übersicht über alle Sanierungskosten
Angaben zu möglichen Förderungen

Das Wichtigste auf einen Blick
Wann?
Wenn Sie über die Sanierung Ihrer Immobilie nachdenken und erste Überlegungen zu Maßnahmen und Kosten anstellen.
Wie?
Sie geben relevante Daten zu Ihrer Immobilie an sowie Ihre Wünsche und Vorstellungen zu der geplanten Sanierung.
Was?
Der Sanierungsrechner erstellt für Sie eine Übersicht über alle Maßnahmen, die Kosten und weitere relevante Auswertungen.
Warum?
Im Ergebnis erhalten Sie einen Sanierungsplan, mit dem Sie die Kosten einschätzen und die Umsetzung planen können.
So nutzen Sie unseren Sanierungsrechner
Unser Sanierungskosten Rechner ermittelt anhand Ihrer Angaben ein ausführliches Ergebnis – durch die einfachen, intuitiven Eingabefelder werden Sie Schritt für Schritt geleitet. Halten Sie dafür folgende Daten bereit:
- Baujahr und Wohnfläche Ihrer Immobilie
- Bereits erfolgte Sanierungsmaßnahmen mit Jahresangabe
- Informationen zu Ihrer jetzigen Heizung (Energieträger, eventuelle Erneuerungen)
- Notizen zu Ihren geplanten Sanierungsmaßnahmen, falls vorhanden
Das berechnet unser Rechner für Ihre Modernisierung
- Energieverbrauch & Sparpotenzial: Sie sehen auf einen Blick, wie viel CO₂-Emissionen und wie viel Energiekosten Sie pro Jahr durch die Sanierungsmaßnahmen einsparen. Zudem stellt die Skala die heutige Energieeffizienzklasse der zukünftigen gegenüber.
- Maßnahmen Detailansicht: Zu jeder einzelnen Sanierungsmaßnahme sehen Sie in der Tabelle die Kosten, mögliche Förderungen und weitere Hinweise. Diese Tabelle können Sie bearbeiten – beispielsweise die Kosten verändern, wenn Ihnen bereits ein Kostenvoranschlag vorliegt. Oder auch weitere Maßnahmen hinzufügen, die Sie im ersten Schritt noch nicht miteingeplant haben.
Alle KfW-Förderungen auf einen Blick
Die KfW stellt staatlich geförderte Darlehen zu günstigen Zinsen bereit, teilweise mit Tilgungszuschüssen. Zum Erhalt der Förderungen müssen bestimmte Vorgaben erfüllt werden. So fördert beispielsweise das KfW-Programm 261 „Wohngebäude-Kredit“ die energieeffiziente Sanierung einer Bestandsimmobilie zum Effizienzhaus. Außerdem den Kauf eines frisch sanierten Effizienzhauses, wenn die Kosten dafür gesondert ausgewiesen sind. KfW-Programme im Überblick
In Abschnitten sanieren
Der individuelle Sanierungsfahrplan ist 15 Jahre gültig. Sie entscheiden, welche Arbeiten Sie für Ihr energieoptimiertes Zuhause wann durchführen wollen, denn der Fahrplan lässt sich in Einzelschritte aufteilen. Nutzen Sie die BAFA-Förderung für Einzelmaßnahmen, dann erhöht sich bei Vorliegen eines iSFP die Förderung der Einzelmaßnahmen um 5 %. So können Sie sich an der Dringlichkeit, Ihrem Budget und den staatlichen Förderungen orientieren. Beratungstermin vereinbaren
Energieeffizienz-Expertinnen oder -Experten einschalten
Voraussetzung für eine durchdachte, kosteneffiziente energetische Sanierung ist die Einbindung einer Energieeffizienz-Expertin oder eines Energieeffizienz-Experten. Sie oder er analysiert Ihre Immobilie und zeigt Ihnen auf, wo Sanierungspflichten oder -bedarfe bestehen. Wenden Sie sich für einen Termin an unseren Kooperationspartner Fuchs & Eule: Die Expertinnen und Experten beraten Sie kompetent zu nötigen Maßnahmen, Kosten und Fördermöglichkeiten.
Häufig gestellte Fragen
Kann man mit 150.000 Euro ein Haus sanieren?
In vielen Fällen reichen 150.000 Euro für eine Haussanierung aus. Ob die Summe auch Ihrem Vorhaben entspricht, hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu zählen der Ursprungszustand Ihrer Immobilie, der Umfang der geplanten Sanierung oder auch die Qualität der verwendeten Materialien. Umfasst die Sanierung größere Maßnahmen, wie den Tausch der alten Ölheizung gegen ein zukunftsfähiges Heizsystem mit Wärmepumpe, können die Kosten schnell höher liegen. Günstiger wird ein Sanierungsprojekt hingegen durch den Einbezug von Fördermitteln, beispielsweise der Bundesförderung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Wie viel Energie kann ich durch eine energetische Sanierung einsparen?
Wie viel Energie eingespart werden kann, hängt vom Zustand des Gebäudes und dem Umfang der Sanierung ab. Durchschnittlich können Sie mit einer Energieeinsparung von bis zu 30 % rechnen.
Wie viel kostet eine energetische Sanierung?
Eine generelle Antwort auf diese Frage gibt es nicht. Die Kosten variieren je nach Umfang der Maßnahmen. Während kleinere Projekte einige Tausend Euro kosten, können umfassende Sanierungen schnell Zehntausende Euro ausmachen. Sie können die mit der Sanierung verbundenen Kosten allerdings anhand dieser Werte abschätzen:
- Etwa 500 bis 600 Euro pro Quadratmeter für die grundlegende Sanierung eines Hauses, das circa 50 Jahre alt ist.
- Mindestens 1.200 Euro pro Quadratmeter für die Altbausanierung.
- Etwa 750 bis 1.600 Euro pro Quadratmeter für eine umfassende energetische Sanierung, abhängig von Ausgangslage und angestrebtem Energieeffizienzstandard.
Was kostet eine Kernsanierung?
Bei der Kernsanierung wird eine Immobilie bis auf die tragenden Strukturen zurückgebaut und anschließend vollständig wiederhergestellt. Dadurch entspricht das Gebäude im Anschluss den Standards eines Neubaus, die ursprüngliche Struktur bleibt dabei erhalten. Da eine Kernsanierung sehr aufwendig ist und stark von der Ursprungsimmobilie abhängt, können die Kosten nicht pauschal geschätzt werden. Rechnen Sie mit Ausgaben von mindestens 1.500 Euro pro Quadratmeter – je nach individuellen Ausstattungswünschen oder schlechtem Zustand der Bestandsimmobilie können diese schnell deutlich höher liegen.
Ist sanieren günstiger als ein Neubau?
Sanieren, Renovieren und Modernisieren ist in vielen Fällen günstiger als ein Neubau – allerdings nicht immer. Die Kosten für eine Gebäudesanierung fallen im Vergleich meist geringer aus, wenn:
- Ihnen die Bestandsimmobilie bereits gehört oder Sie diese zu einem günstigen Kaufpreis erwerben können.
- die Immobilie eine gute Ausgangsbasis für eine Modernisierung und Renovierung bietet und sich nicht in einem substanziell schlechten Zustand befindet.
- die Maßnahmen eine energetische Sanierung beinhalten, wodurch dauerhaft Energiekosten eingespart werden und sich die Sanierungskosten amortisieren.
Tipp: Haben Sie ein Kaufobjekt mit Sanierungsbedarf im Blick, ziehen Sie ein Sachverständigenbüro hinzu, das Aufwand, Kosten und Amortisationszeiten realistisch einschätzt. So haben Sie eine zuverlässige Basis, um die Gesamtkosten mit dem Preis für einen Neubau zu vergleichen.
Ihre Frage war nicht dabei? Vielleicht finden Sie auf unserer Hilfeseite eine Antwort.
Wir sind aber auch persönlich für Sie da und gehen auf Ihre individuellen Fragen ein. Jetzt Kontakt aufnehmen
Wir sind aber auch persönlich für Sie da und gehen auf Ihre individuellen Fragen ein. Jetzt Kontakt aufnehmen
Ihre Vorteile mit Interhyp
Beste Konditionen
Durch den Vergleich von mehr als 500 Darlehensgebern sichern Sie sich die besten Konditionen für Ihren Modernisierungskredit.
Schritt-für-Schritt-Begleitung
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir genau den Finanzierungsplan, der optimal zu Ihnen passt.
Ohne Extrakosten
Sie werden bei uns unverbindlich und kompetent beraten. Ganz ohne Extrakosten für Sie.