Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Lockere Zinspolitik der Notenbanken verbilligt Immobilienkredite
EZB senkt Leitzins auf 0,25 Prozent / Anleger kaufen deutsche Staatsanleihen / Konditionen für Immobiliendarlehen nochmals gesunken
Ausschlaggebend für die jüngste EZB-Entscheidung waren mehrere Faktoren. Unter anderem ist die Inflationsrate im Euroraum auf 0,7 Prozent gesunken die niedrigste Inflationsrate seit vier Jahren. Die geringe Teuerungsrate ist ein deutliches Zeichen für eine niedrige Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen.
Die Anleger an den Märkten reagieren wie in den letzten Monaten auch: In Ermangelung an Alternativen investieren sie in Aktien und Staatsanleihen. Auch wenn sich einige Investoren zwischenzeitlich immer wieder an italienische und spanische Papiere getraut haben, so bleiben deutsche Staatsanleihen weiterhin der sichere Hafen. Die hohe Nachfrage sorgt dafür, dass die Renditen sinken. Zuletzt notierten zehnjährige Bundesanleihen bei rund 1,7 Prozent.
Kurzfristig müssen Immobilienkäufer vor diesem Hintergrund eher nicht mit erheblich steigenden Konditionen für Immobilienkredite rechnen. Allerdings haben wir in diesem Jahr starke Schwankungen gesehen, zum Teil auch Zinserhöhungen um 0,5 Prozentpunkte innerhalb weniger Wochen, sagt Michiel Goris. Wer ein Vorhaben plant, sollte die derzeit günstigen Zinsen nutzen und sie sich am besten langfristig sichern. Der Baufinanzierungsexperte berichtet: Nachdem die Zinsen für Darlehen im September auf knapp 3 Prozent gestiegen waren, können eigenkapitalstarke Immobilienkäufer im November für rund 2,5 Prozent finanzieren, zum Teil noch darunter. Darlehen mit fünfjähriger Zinsbindung sind für rund 1,7 Prozent erhältlich. Derart kurzfristige Finanzierungen kommen laut Interhyp jedoch nur für Anschlussfinanzierer mit einer geringen Restschuld oder Immobilienkäufer in Frage, die hoch tilgen können beziehungsweise Flexibilität benötigen. Grundsätzlich rät Interhyp dazu, das aktuelle Zinstief zu nutzen, um die historisch niedrigen Konditionen für 10, 15 oder sogar 20 Jahre zu fixieren. So kosten Kredite mit 20 Jahren Zinsbindungen derzeit nur rund 3,3 Prozent. Ebenso gilt weiterhin die Empfehlung, Tilgungsraten von mindestens zwei Prozent zu vereinbaren. Diese sorgen für eine schnelle Entschuldung und minimieren das Risiko einer teuren Anschlussfinanzierung.