Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Das Traumhaus der Deutschen: 136 Quadratmeter mit moderner Einbauküche, Garten oder Dachterrasse
Laut Wohntraumstudie 2013 von Interhyp möchten sich mehr Menschen als vor zwei Jahren mit dem Einfamilienhaus am Stadtrand ihren Wohntraum erfüllen / Einbauküche führt Top-Five der Wohnwünsche an
Die Top-Five der Traumhäuser führt das Einfamilienhaus an: 35 Prozent der Befragten gaben an, dass sie sich ihren Wohntraum am liebsten damit erfüllen würden. Das sind mehr Menschen als 2011, damals gaben nur 30 Prozent diesen Haustyp als Wunschobjekt an. 2013 träumen weitere elf Prozent von einem Energiesparhaus, zehn Prozent von einem Landhaus, acht Prozent von einem Bungalow und immerhin noch sieben Prozent von der modernen Stadtwohnung. Von einer Villa, einem Penthouse oder einer Altbauwohnung träumen dagegen vergleichsweise wenige.
Die beste Gegend für das Traumhaus ist die ruhige, familienfreundliche Wohnsiedlung am Stadtrand. 23 Prozent der Befragten wollen dort wohnen. Jeder Fünfte (18 Prozent) wünscht sich ein Grundstück am Meer, 16 Prozent bevorzugen ein Haus am See und jeder Zehnte möchte in einer Stadt mit moderner Bebauung wohnen.
Im Durchschnitt sollte das Traumhaus rund 136 Quadratmeter haben 135,8 Quadratmeter ist der genaue Mittelwert aller gewünschten Wohnungsgrößen. Haushalte ohne Kinder sind mit 129 Quadratmetern im Durchschnitt etwas bescheidener, als wenn Kinder im Haushalt wohnen (158 Quadratmeter). In der Stadt ist der Wunsch nach Fläche etwas weniger ausgeprägt als auf dem Land. In den Metropolen wünschen sich vor allem die Frankfurter viel Fläche (142 Quadratmeter), die Hamburger sind mit 119 Quadratmeter bescheidener auch als die Berliner (140 Quadratmeter) und Münchner (134 Quadratmeter).
Die Top-Five der Ausstattungsmerkmale einer Traumwohnung führt die moderne Einbauküche an. Sie hat das Gäste-WC im deutschlandweiten Vergleich auf Platz zwei der Wohnwünsche verwiesen.
- Moderne Einbauküche (83 Prozent, 2011: 82 Prozent)
- Energiesparende Isolierung (79 Prozent, 2011: 81 Prozent)
- Gäste-WC (79 Prozent, 2011: 82 Prozent)
- Garage (78 Prozent, 2011: 80 Prozent)
- Garten (76 Prozent, 2011: 77 Prozent)
Interessant ist der Vergleich der Metropolen: So gehören für den Frankfurter Gäste-WC und Garage auf Platz eins, während die Münchner sich auffällig häufig einen Parkettfußboden wünschen (Platz 3 der gewünschten Ausstattungsmerkmale).
Danach befragt, auf was sie keinesfalls verzichten wollten, legen die Befragten allerdings den Schwerpunkt auf Außenfläche und Natur. So wird hier der Garten am häufigsten genannt (44 Prozent).
- Garten (44 Prozent)
- Moderne Einbauküche (36 Prozent)
- (Dach)-terrasse/Balkon/Loggia (28 Prozent)
- Garage (26 Prozent)
- Energiesparende Isolierung (23 Prozent)
Vor allem die Münchner möchten auf (Dach-)Terrasse, Balkon oder Loggia nicht verzichten (48 Prozent), auch für die Frankfurter rangiert dieses Ausstattungsmerkmal auf Platz eins (35 Prozent).
Einfamilienhaus, Einbauküche die Deutschen träumen eher konservativ als exotisch und orientieren sich auch in ihren Wohnträumen eher am Machbaren, bewertet Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG die Ergebnisse der Studie. So ist auch die Wahrscheinlichkeit größer, dass sich die Wohnträume realisieren lassen. Der Baufinanzierungsexperte ergänzt: Die Zinsen für Immobilienkredite sind trotz des jüngsten Anstiegs im historischen Vergleich noch günstig. Bei niedrigen Kosten für eine Finanzierung können es sich viele leisten, ihre Wohnwünsche umzusetzen.