Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Von eng geschnallten Gürteln und Immobilieneigentum für jedermann
Interhyp über drei große Mythen der Immobilienfinanzierung
Nein. Zwar liegen die Zinsen für 10-jährige Immobilienkredite derzeit vielfach unter zwei Prozent und dementsprechend sind die monatlichen Kreditraten günstig wie lange nicht. Allerdings sind die Immobilienpreise in den Großstädten in den vergangenen Jahren auch deutlich gestiegen. Vor allem in Metropolen geht die Gleichung "Kaufen statt Mieten" oft nicht auf, weil der Zinsvorteil den Preisanstieg bei Weitem nicht wettmacht. Nichtsdestotrotz trägt das Zinstief gerade abseits der Großstädte dazu bei, dass die Kreditraten in Nähe der monatlichen Mietbelastung liegen.
Nein. Nach Auswertung der Interhyp AG hat die durchschnittliche Eigenkapitalquote seit Beginn der Bankenkrise zugenommen. Das bedeutet, die Deutschen finanzieren heute nicht mit mehr, sondern mit weniger Fremdkapital als früher - trotz niedriger Zinsen. Goris: "Der sogenannte Beleihungsauslauf einer Finanzierung, der das Verhältnis zwischen Immobilienpreis und Darlehenssumme anzeigt, ist bundesweit von 2008 bis zum 1. Halbjahr 2015 von durchschnittlich 75,3 Prozent auf 72,2 Prozent gesunken. Das historisch niedrige Zinsniveau geht demzufolge nicht mit stark steigenden Kreditvolumina einher."