Zum Hauptinhalt springen
Ein Paar macht sich Gedanken zu ihrer Anschlussfinanzierung und sitzt auf der Schaukel im Garten.
Testsiegel des Finanzmagazins €uro mit der Auszeichnung "Baufinanzierung Bester Vermittler" der Ausgabe 08/2025.
 / Barrierefrei / Anschlussfinanzierung

Die besten Zins-Konditionen für Ihre Anschlussfinanzierung

Planen Sie rechtzeitig, dann können Sie Zinsen sparen. Wir helfen Ihnen bei einer reibungslosen Finanzierung.
Testsiegel des Finanzmagazins €uro mit der Auszeichnung "Baufinanzierung Bester Vermittler" der Ausgabe 08/2025.

Rechtzeitig informieren und planen

Sie haben ein laufendes Immobiliendarlehen? Bereits 3 Jahre vor Ende der Zinsbindung lohnt es sich, Ihre Möglichkeiten für die Weiterfinanzierung zu prüfen. Werden Sie jetzt aktiv – wir geben Ihnen einen umfangreichen Marktüberblick, beraten Sie und vergleichen Angebote. Damit Sie bei der Anschlussfinanzierung für Ihre Baufinanzierung Geld sparen und über die aktuelle Zinsentwicklung informiert sind.

Wichtige Fristen bei der Anschlussfinanzierung

Bei Zinsbindung 1-10 Jahre

Eine Frau informiert sich an ihrem Laptop über das Thema Anschlussfinanzierung.
Sie können nicht vorzeitig aus dem Darlehen aussteigen, haben aber folgende Möglichkeiten:
  • Zins früh sichern: Bei einem vorausgeplanten Darlehen, Forward-Darlehen genannt, können Sie bis zu 6 Monate im Voraus die Konditionen für die Anschlussfinanzierung festschreiben. 5,5 Jahre bis 1 Jahr vor Ende der Laufzeit ist der Abschluss möglich. 3 Jahre bis 1 Jahr vor Ende der Zinsbindung sollten Sie intensiv über den Abschluss eines Forward-Darlehens nachdenken.
  • Zins später sichern: Sie haben die Möglichkeit, ab 1 Jahr vor Ende der Zinsbindung eine Anschlussfinanzierung abzuschließen. 6 Monate vor Ende der Zinsbindung ist es sinnvoll, verschiedene Angebote einzuholen und den Markt zu vergleichen. 3 Monate vor Ende der Zinsbindung erhalten Sie in der Regel von Ihrer Bank ein Verlängerungsangebot für das laufende Darlehen. Das ist Ihre letzte Möglichkeit, den Markt zu vergleichen und sich verschiedene Angebote einzuholen.

Bei Zinsbindung von mehr als 10 Jahren

Sie haben die Möglichkeit, ab 10 Jahren nach Vollauszahlung mit einer Frist von 6 Monaten jederzeit zu kündigen und das Darlehen also nach 10,5 Jahren umzuschulden oder zurückzuführen. Trotzdem sollten Darlehensnehmerinnen und -nehmer etwa 1 Jahr vor dem Vertragsende aktiv werden und sich nach einer günstigen Anschlussfinanzierung umsehen.

Wie ist die aktuelle Marktlage für Ihre Anschlussfinanzierung einzuordnen?

Franziska Zolldahn, Senior Finanzierungsberaterin Prolongationsmanagement der Interhyp AG
Die Bauzinsen liegen aktuell bei circa 3,7 Prozent für zehnjährige Darlehen. Für die kommenden vier Wochen ist aktuell eine Seitwärtsbewegung in Sicht. Langfristig sind höhere Zinsen wahrscheinlich. Daher ist unsere Empfehlung, die Planung für eine Anschlussfinanzierung frühzeitig zu beginnen – spätestens zwölf Monate vor Ende der Zinsbindung. Das bietet Zeit für Angebotsvergleiche und bringt Ihnen frühzeitig Planungssicherheit.
Franziska Zolldahn, Senior Finanzierungsberaterin Prolongationsmanagement der Interhyp AG, Zitat vom 03.09.2025

Ihre Tipps zur Anschlussfinanzierung

  • Kümmern Sie sich möglichst frühzeitig um eine günstige Weiterfinanzierung Ihres Immobiliendarlehens. Bereits 3 Jahre vor Ende der Zinsbindung lohnt es sich, die Anschlussfinanzierung zu prüfen.
  • Schauen Sie in Ihren Kreditvertrag: Nutzen Sie Ihre Sondertilgungsmöglichkeiten? Können Sie vielleicht die Tilgung erhöhen? So sind Sie schneller und günstiger schuldenfrei.
  • Steht neben der Anschlussfinanzierung eine Modernisierung oder Sanierung an? Hierfür gibt es Möglichkeiten der Finanzierung und geeignete Fördermittel.
  • Vergleichen lohnt sich. Mit einem Zins, der nur ein paar Zehntel-Prozentpunkte niedriger ist, sparen Sie bereits mehrere tausend Euro.
  • Ein Forward-Darlehen kann eine attraktive Lösung sein, da die Kosten hierfür derzeit moderat sind. Es ermöglicht, sich den aktuellen Zinssatz für die Zukunft zu sichern.
  • Jede Anschlussfinanzierung ist individuell, lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten.
Über unsere Expertin:
Franziska Zolldahn hat 15 Jahre Erfahrung in der Baufinanzierung. In den 8 Jahren Interhyp hat sie vor allem im Bereich Anschlussfinanzierung und Kapitalbeschaffungen ihr Wissen ausgebaut und an Kundinnen und Kunden weitergegeben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Beratung von Kapitalanlegerinnen und Kapitalanlegern.

Anschlussfinanzierung: Wie hoch sind die Bauzinsen?

Ein Börse-Hintergrunddesign steht symbolisch für die Frage "Wo stehen die Bauzinsen?".
Die Bauzinsen für zehnjährige Darlehen sind in den vergangenen Wochen um 0,1 Prozentpunkte auf 3,7 Prozent gestiegen. Damit hat sich die im Juli einsetzende Aufwärtsbewegung fortgesetzt. Für die kommenden Wochen ist mit einer Seitwärtsbewegung der Zinsen um das aktuelle Niveau zu rechnen. Langfristig gehen fast alle Experten des Interhyp Expertenpanels davon aus, dass die Bauzinsen auf bis zu vier Prozent steigen können. Ein Grund dafür liegt im beschlossenen Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur der Bundesregierung, das zu einer höheren Neuverschuldung des Bundes und zu einer höheren Rendite für langfristige Bundesanleihen führen dürfte. An diesem Wert orientieren sich auch die Bauzinsen.

Häufig gestellte Fragen zu Anschlussfinanzierung

Wie hoch sind die Zinsen für eine Anschlussfinanzierung?

Den tagesaktuellen Zinssatz für eine Anschlussfinanzierung ermitteln wir gerne für Sie in einem Beratungsgespräch. Steht Ihre Anschlussfinanzierung erst in einigen Monaten oder Jahren an, können Sie mit einem Forward-Darlehen die Konditionen schon im Voraus festschreiben. Auch diese teilen wir Ihnen gerne während einer Beratung tagesaktuell mit.

Wann sollte ich eine Anschlussfinanzierung angehen?

Sie sollten Ihre Anschlussfinanzierung spätestens dann festgelegt haben, wenn die Zinsbindungsfrist Ihrer Erstfinanzierung ausläuft. Ideal ist es, etwa drei Jahre vor diesem Zeitpunkt mit der Planung zu beginnen und Ihre individuelle Lebenssituation sowie die allgemeine Wirtschaftslage zu betrachten. So können Sie Ihre neuen Raten optimal planen und bestmögliche Konditionen erhalten. Darauf kommt es an:
  • Laufzeit des aktuellen Darlehens: Überprüfen Sie, wann die Zinsbindung Ihrer Erstfinanzierung endet. Wenn Sie die Zinsen für mehr als zehn Jahre festgeschrieben haben, besteht nach zehn Jahren die Möglichkeit der Kündigung mit sechs Monaten Kündigungsfrist. Das lohnt sich, wenn Sie eine Anschlussfinanzierung mit günstigeren Konditionen abschließen können.
  • Zinsentwicklung: Betrachten Sie die Entwicklung der Bauzinsen. Vergleichen Sie die aktuellen Zinssätze mit denen Ihres bestehenden Darlehens. Sind die Zinsen auf einem ähnlichen oder niedrigeren Niveau wie bei Ihrer Erstfinanzierung, sollten Sie Ihre Anschlussfinanzierung planen. Mit einem Forward-Darlehen können Sie sich die Zinsen bis zu 66 Monate im Voraus sichern.
  • Finanzielle und persönliche Situation: Machen Sie eine Aufstellung Ihrer Finanzen. Überprüfen Sie beispielsweise Einkommen und finanzielle Verpflichtungen. So wissen Sie, wie hoch die monatlichen Raten Ihrer Anschlussfinanzierung idealerweise sein sollten. Stimmen Sie die Höhe der Raten und die Länge der Laufzeit zudem auf Ihre Familien- und Lebensplanung ab.
  • Sonderkonditionen: Fragen Sie bei Ihrem aktuellen Darlehensgeber, ob er Ihnen attraktive Konditionen für die Anschlussfinanzierung anbietet. Das können beispielsweise Zinsrabatte oder flexible Rückzahlungsoptionen sein.
  • Kündigungsfrist: Lesen Sie im Darlehensvertrag Ihrer Erstfinanzierung nach, ob Kündigungsfristen vereinbart sind. So wissen Sie, wann Sie kündigen müssen, um die Anschlussfinanzierung zu einem bestimmten Startdatum abzuschließen.
Wie weit Sie im Voraus anschlussfinanzieren können, klären wir gerne in einem unverbindlichen Beratungsgespräch.

Wie läuft eine Anschlussfinanzierung ab?

Ihre Immobilie finanzieren Sie mit einer Baufinanzierung, die mit dem Auslaufen der Zinsbindungsfrist endet. Ist danach eine Restschuld offen, benötigen Sie eine Anschlussfinanzierung. Diese läuft normalerweise wie folgt ab:
  • Zeitpunkt: Mit einem Forward-Darlehen können Sie Ihre Anschlussfinanzierung bis zu 66 Monate im Voraus festlegen. Spätestens ein bis zwei Jahre vor Ablauf der Zinsbindungsfrist sollten Sie in jedem Fall mit der Planung beginnen.
  • Planung: Tragen Sie Informationen wie die genaue Höhe Ihrer Restschuld und den Wert Ihrer Immobilie zusammen. Häufig lohnt sich eine Neubewertung Ihrer Immobilie. Wenn sie im Wert gestiegen ist, können Sie bessere Konditionen erhalten. Vergleichen Sie auf jeden Fall Angebote verschiedener Darlehensgeber, um die optimale Anschlussfinanzierung zu finden.
  • Antrag: Sobald Sie sich entschieden haben, beantragen Sie die Anschlussfinanzierung. Für die Verlängerung bei Ihrem bisherigen Darlehensgeber sind dazu wenige Dokumente nötig. Für die Umschuldung zu einem neuen Darlehensgeber benötigen Sie Unterlagen wie beispielsweise Einkommensnachweise, Kontoauszüge und Informationen zu Ihrer Immobilie.
  • Abschluss: Der neue Darlehensgeber prüft Ihren Antrag und trifft eine Kreditentscheidung. Wird Ihr Antrag genehmigt, erhalten Sie Ihr Kreditangebot. Sobald Sie den Vertrag unterschreiben, ist er abgeschlossen. Ein persönlicher Termin beim Notar ist nicht notwendig, Sie müssen aber Gebühren für die Grundschuldabtretung zahlen.
  • Aus- und Rückzahlung: Sobald der Vertrag unterschrieben ist, wird der Betrag zum vereinbarten Zeitpunkt ausgezahlt und das bestehende Darlehen abgelöst. Sie beginnen nun, die monatlichen Raten zu den vereinbarten Konditionen zu zahlen.
Unsere Interhyp-Finanzierungsexpertinnen und -experten beraten Sie individuell und vergleichen für Sie die Angebote von mehr als 500 Darlehensgebern. Kostenfrei und unverbindlich.

Was muss ich bei der Anschlussfinanzierung beachten?

Um eine Anschlussfinanzierung zu finden, die Ihnen optimale Konditionen bietet und zu Ihrer individuellen Zukunftsplanung passt, gibt es mehrere Dinge zu beachten. Zum Beispiel:

Den Darlehensgeber aussuchen

  • Verlängerung, Prolongation genannt, beim bestehenden Darlehensgeber: Ihren aktuellen Darlehensgeber kennen Sie bereits. Sie wissen, wie zufrieden Sie mit der dortigen Finanzierung sind. Eine Prolongation ist sehr unkompliziert, denn Sie benötigen kaum Unterlagen. Diese liegen Ihrem Darlehensgeber schon vor und auch die Grundschuld ist bereits eingetragen. Sie sind dann allerdings an die Bedingungen gebunden, die Ihnen Ihr Darlehensgeber anbietet. Wenn Sie vergleichen, können Sie bei einer Umschuldung oft mehrere tausend Euro sparen.
  • Umschuldung/Anschlussfinanzierung bei einem neuen Darlehensgeber: Vergleichen Sie mehrerer Finanzierungsangebote, um die besten Konditionen für Ihre Anschlussfinanzierung zu finden. Wenn die Zinsbindungsfrist Ihrer Erstfinanzierung abgelaufen ist, können Sie den Darlehensgeber in der Regel problemlos wechseln. Allerdings ist das etwas aufwändig. Für den Antrag müssen Sie umfassende Unterlagen zu Ihrer Immobilie und zu Ihrer finanziellen Situation zusammenstellen. Außerdem muss eine Grundschuldabtretung im Grundbuch erfolgen.

Den richtigen Zeitpunkt finden

  • 66 Monate im Voraus: Mit einem Forward-Darlehen sichern Sie sich die Konditionen für Ihre Anschlussfinanzierung bis zu 66 Monate im Voraus. Diese Zinssicherung kostet Gebühren – den sogenannten Forward-Aufschlag –, der mit etwa 0,01 bis 0,03 Prozentpunkten pro Monat berechnet wird.
  • Ein Jahr vor Ablauf der Zinsbindung: Jetzt sollten Sie sich unbedingt mit Ihrer Anschlussfinanzierung beschäftigen. Ermitteln Sie Restschuld und Immobilienwert, holen Sie die Konditionen Ihres bestehenden Darlehensgebers ein und vergleichen Sie diese mit weiteren Angeboten.
  • Drei bis sechs Monate vor Ablauf der Zinsbindung: Entscheiden Sie sich jetzt für ein Angebot und beantragen Sie Ihre Anschlussfinanzierung. So bleibt noch genug Zeit für die Abwicklung – besonders, wenn Sie den Darlehensgeber wechseln.

Zinsen im Blick behalten

  • Überblick über die Zinsentwicklung: Die Zinsen haben einen großen Einfluss auf die Kosten Ihrer Anschlussfinanzierung. Beobachten Sie deshalb die Entwicklung der Bauzinsen, um den Vertrag zu einem optimalen Zeitpunkt abzuschließen.
  • Individuelle Zinsnachrichten: Lassen Sie sich die Zinsen für Ihr Finanzierungsvorhaben regelmäßig zusenden, um Zinsdellen sofort zu erkennen.

Individuell beraten lassen

  • Schritt-für-Schritt-Begleitung: Durch Ihre Erstfinanzierung haben Sie bereits jede Menge Finanzierungserfahrung. Auch für Ihre Anschlussfinanzierung bietet eine individuelle Beratung viele Vorteile. Unsere Interhyp-Finanzierungsberaterinnen und -berater analysieren gemeinsam mit Ihnen Ihre finanzielle Situation und beraten Sie zu den Finanzierungsoptionen.
  • Maßgeschneidertes Angebot: Wir vergleichen die Konditionen von mehr als 500 Darlehensgebern und finden für Sie ein Finanzierungsangebot, dass genau zu Ihren Bedürfnissen passt.
Sie haben noch weitere Fragen? Wir sind persönlich für Sie da und helfen Ihnen gerne weiter.

Vier gute Gründe für Ihre Anschlussfinanzierung mit Interhyp

Beste Konditionen für Sie

Wir vergleichen für Sie über 500 Darlehensgeber und finden für Sie ein Angebot zu den besten Konditionen.

Begleitung von Anfang an

Wir entwickeln mit Ihnen einen Finanzierungsplan und stehen Ihnen bei jedem Schritt zur Seite.

Keine Extrakosten

Wir beraten Sie unverbindlich telefonisch, per Videocall oder persönlich an einem unserer über 140 Standorten. Wenn Sie mit uns finanzieren, erhalten wir eine Provision vom Darlehensgeber.

Wir sind Testsieger Baufinanzierung

Das Magazin €uro hat uns 2024 zum 19. Mal in Folge als „bester Baufinanzierer“ ausgezeichnet.