Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Kapitalanlage in Immobilien
Für viele Menschen ist eine vermietete Immobilie eine sehr gute Form der Altersvorsorge. Denn Sie können mit den Mieteinnahmen Ihre Rente aufbessern oder die Immobilie im Alter für einen guten Preis verkaufen. Ob Sie mit einer Mietimmobilie tatsächlich eine attraktive Rendite erzielen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ist die Lage der Immobilie aktuell und in Zukunft attraktiv. Wie ist das Verhältnis von Kaufpreis und zu erwartenden Mieteinnahmen. Besteht Aussicht auf eine Wertsteigerung. Wie hoch sind die Finanzierungskosten, wie sieht die aktuelle Zinslage aus und welche steuerlichen Aspekte hat der Kauf einer Mietimmobilie.
Aktuelle Einschätzung vom 03.09.2025
- Die Bauzinsen sind in den vergangenen Wochen um 0,1 Prozentpunkte gestiegen und liegen aktuell bei rund 3,7 Prozent.
- Die Mehrheit des Interhyp Expertenpanels geht in den kommenden vier Wochen von gleichbleibenden Bauzinsen aus. Die Finanzierungskosten bleiben kurzfristig damit stabil.
- Mittel- bis langfristig erwartet eine große Mehrheit der Experten des Interhyp Expertenpanels einen Anstieg der Bauzinsen auf bis zu vier Prozent. Grund dafür ist unter anderem der Kapitalbedarf der Staaten, der die Renditen für langfristige Bundesanleihen nach oben drücken dürfte.
- Eine gute Bonität sowie ein höherer Eigenkapitalanteil bieten aktuell häufig Konditionen von unter 3,7 Prozent für zehnjährige Darlehen.
- Die Nachfrage nach Immobilien hat wieder zugenommen und dieser Trend wird sich aufgrund der weiterhin steigenden Mieten fortsetzen. Die Kaufpreise in einigen Bundesländern liegen bereits wieder über den Spitzenwerten aus der Niedrigzinsphase.
- Der Anteil an zehnjährigen Zinsbindungen steigt wieder an und dominiert aktuell den Finanzierungsmarkt. Die durchschnittlichen Tilgungen sind in den vergangenen vier Jahren um rund ein Prozent gefallen.
Lohnt sich also aktuell eine Immobilie für den eigenen Vermögensaufbau?
Die Volatilität der letzten Jahre hat gezeigt: Ein langfristiger Anlagehorizont ist entscheidend für erfolgreiche Immobilieninvestments. Kurzfristige Schwankungen gehören dazu, aber langfristig profitieren Sie von solidem Vermögensaufbau und kontinuierlichem Cashflow. Bevor Sie 2025 starten, sollten Sie klären: Ist meine Investmentstrategie klar definiert? Welche Anforderungen habe ich an Bank und Finanzierung? Sind alle Unterlagen vorbereitet? Mit klarer Strategie und guter Vorbereitung legen Sie die Basis für erfolgreiche Finanzierung. Wir begleiten Sie gerne zur rentablen Kapitalanlage 2025.Mathias Breitkopf, Managing Director Privatkundengeschäft, Interhyp AG, Zitat vom 03.09.2025
Termin vereinbaren
Immobilien als Kapitalanlage bei Interhyp
Was kosten sie?
Eine Kapitalanlage kostet in Deutschland durchschnittlich 275.000 Euro inklusive der Nebenkosten. Regional unterscheiden sich die Preise allerdings stark. So liegen sie beispielsweise in München im Schnitt bei 483.000 Euro, während es in Berlin rund 337.000 Euro sind und in Leipzig 267.000 Euro.
Wer kauft sie?
Die Käuferin oder der Käufer einer Immobilie als Kapitalanlage ist im Durchschnitt 41 Jahre alt. Dabei sind 76 % der Kaufenden Männer und 24 % Frauen. Über die Hälfte von ihnen (55 %) sind verheiratet und noch mehr (60 %) haben keine Kinder. Allerdings entscheiden sich Anlegerinnen und Anleger in jeder Lebensphase für eine Immobilie als Altersvorsorge.
Wie sehen sie aus?
Die große Mehrheit (78 %) entscheidet sich beim Immobilienkauf für eine Wohnung. Häuser wie Einfamilienhäuser oder Doppelhaushälften werden deutlich seltener gekauft (13 %) und Mehrparteienimmobilien sogar noch seltener (9 %). Immobilientrends wie Mikro- und Pflegeapartments finden in den letzten Jahren immer mehr Interessierte.
Vorteile einer Geldanlage in Immobilien:
- 1. Stabile Wertentwicklung: Im Gegensatz zu anderen Anlagemöglichkeiten unterliegen Immobilien weniger starken Schwankungen. Ihre langfristige Wertsteigerung macht Immobilien zu einer zuverlässigen Investition.
- 2. Passive Einnahmen: Durch die Vermietung von Immobilien profitieren Sie von regelmäßigen Mieteinnahmen. Damit können Sie nicht nur laufende Kosten decken, sondern verfügen auch über ein zusätzliches Einkommen.
- 3. Inflationsschutz: Immobilien schützen Sie vor Inflation, da die Mieten in der Regel mit steigenden Lebenshaltungskosten in Verbindung stehen.
- 4. Steuerliche Vorteile: Je nach Standort und aktueller Gesetzgebung können Sie von verschiedenen steuerlichen Anreizen profitieren. Dazu gehören beispielsweise Abschreibungen sowie steuerliche Vergünstigungen.
- 5. Altersvorsorge: Eine klug gewählte Immobilieninvestition ist eine solide Grundlage für Ihre Altersvorsorge. Durch die regelmäßigen Mieteinnahmen und die mögliche Wertsteigerung im Laufe der Zeit haben Sie mit einer Immobilie eine verlässliche Einnahmequelle im Ruhestand.
Tipps für eine erfolgreiche Kapitalanlage in Immobilien
- 1. Wählen Sie die richtige Lage: Der Standort beeinflusst entscheidend, wie erfolgreich eine Immobilieninvestition ist. Beobachten Sie daher den Markt genau. So entdecken Sie vielversprechende Standorte und können sich gründlich zu deren Entwicklungspotenzial informieren.
- 2. Verhandeln Sie geschickt: Oft können Sie beim Kaufpreis von Immobilien verhandeln. Stärken sie also Ihr Verhandlungsgeschick und haben Sie keine Scheu, nach einem Preisnachlass zu fragen. Das lohnt sich vor allem in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit.
- 3. Denken Sie langfristig: Immobilien sind eine langfristige Investition. Betrachten Sie daher immer einen langen Anlagezeitraum und lassen Sie sich von kurzfristigen Marktschwankungen nicht verunsichern.
- 4. Setzen Sie auf Vielfalt: Eine breite Aufstellung Ihres Immobilienportfolios verringert das Risiko und erhöht die Chance auf eine solide Rendite.
- 5. Lassen Sie sich professionell beraten: Ob bei der Immobilie selbst, der Finanzierung oder rechtlichen Fragen rund um den Kauf – setzen Sie auf die Erfahrung von Expertinnen und Experten. So können Sie fundierte Entscheidungen treffen und potenzielle Risiken minimieren.
- 6. Bereiten Sie sich vor auf das Beratungsgespräch: Damit Sie effektiv beraten werden können, sollten Sie sich vorab mit diesen Fragen beschäftigen:
- Haben Sie ein konkretes Objekt oder eine klare Investment-Strategie?
- Welche Faktoren sind Ihnen wichtig bei der Finanzierung und der Auswahl des Bankpartners?
- Haben Sie alle wichtigen Unterlagen beisammen und eine Investorenbroschüre erstellt?