Über den Budgetrechner
Der Budgetrechner zeigt Ihnen, wie viel Sie der Hauskauf oder ein anderer Immobilienerwerb maximal kosten darf. Bereits anhand der Beträge, die Sie laufend oder einmalig in die Finanzierung einbringen möchten, sowie den Eckdaten zur Baufinanzierung ermittelt der Rechner einen Richtwert für den höchstmöglichen Kaufpreis einer Immobilie.
Als Sollzins wählen Sie zum Beispiel einen aktuellen Durchschnittszinssatz. Die anfängliche Tilgung sollte anhand des Zinssatzes festgelegt werden – je niedriger die Zinsen, desto höher die anfängliche Tilgung. In einer Niedrigzinsphase, wie sie bereits seit einigen Jahren andauert, sollten Sie möglichst eine Tilgung von drei oder vier Prozent anstreben – je nach Darlehenssumme auch noch mehr. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Sie den Kredit zu sehr in die Länge ziehen und erst nach mehreren Jahrzehnten wieder schuldenfrei sind.
Die Sollzinsbindung sollte sich ebenfalls nach dem Zinssatz richten. Auch hier gilt: je niedriger die Zinsen, desto höher die Zinsbindungsfrist. Diese gibt an, wie lange die aktuellen Zinsen für das Darlehen unverändert bleiben, bevor Sie im Rahmen einer Anschlussfinanzierung neu mit der Bank verhandeln müssen. Sind die Zinsen also niedrig, sollten Sie diese für die Baufinanzierung beim Hauskauf oder -bau natürlich möglichst lange festschreiben. Üblich sind hier zwischen zehn und 30 Jahren.