veröffentlicht am 8. September 2023

Das Wichtigste im Überblick

  • Eine umfassende Beratung durch Expertinnen und Experten über Umfang und Kosten der Maßnahmen schützt für teuren Fehlentscheidungen.
  • Die Energieffizienzklasse beeinflusst den Preis. Eine genaue Bestimmung des Immobilienwertes und der Kosten für mögliche Modernisierungsmaßnahmen ist unerlässlich.
  • Eine Modernisierung kann teuer werden. Förderungen und Zuschüsse vom Staat können jedoch helfen.
  • Erste Banken bieten Zinsabschläge für besonders grüne Vorhaben an. Darauf sollten Sie zurückgreifen.

Tipp 1: Aufklärung und Beratung helfen gegen teure Fehlentscheidungen

Ein Modernisierungsvorhaben will gut kalkuliert sein
Die Frage nach der Energieeffizienzklasse kommt direkt nach der Lage. Sie ist wichtiger als je zuvor – für das Klima und den Geldbeutel. Immobilienbesitzende und -kaufende müssen verstehen, welche Sanierung zu welcher Energieeffizienzklasse führt. Sie müssen wissen, welche Kosten und Förderungsmöglichkeiten es gibt. Nur so lässt sich der Finanzierungsbedarf ermitteln. Mit diesem Wissen lassen sich Preisverhandlungen besser führen. Daher sollten Bausachverständige, Energieberater und Finanzierungsexperten rechtzeitig eingebunden werden. So lassen sich teure Fehlentscheidungen vermeiden.

Tipp 2: Rechnen statt raten

Webinar "Schritt für Schritt zur energieeffizienten Immobilie" am 12.10.2023 um 19 Uhr

Zur kostenlosen Anmeldung
Die Energieeffizienz hat wachsenden Einfluss auf die Kaufentscheidung und den Immobilienwert. Ältere Gebäude mit schlechteren Verbrauchsdaten verzeichnen erhebliche Preisabschläge. Um Hausbesitzern und potenziellen Käufern zu helfen, individuelle Sanierungsmaßnahmen zu planen, helfen Rechner, wie unser kostenloser Online-Sanierungs-Rechner. Damit erhalten Sie eine personalisierte Energiebilanz, bepreiste Sanierungsvorschläge, Vorschläge für neue Energieträger und deren Kosten. So wissen Sie genau, welche Kosten auf Sie zukommen.

Tipp 3: Staatliche Förderung für Finanzierung nutzen

Eine Modernisierung ist eine Investition in die Zukunft, kann für Modernisierende aber teuer werden. Um alle, die energetische Sanierungen planen, gibt es staatliche Förderprogramme. Die rechtzeitige Beratung ist der Ausgangspunkt, um von den Förderungen zu profitieren. Denn oft muss eine Förderung vor dem Start der Sanierung beeantragt werden. Denn sollte die Entscheidung für oder gegen die Finanzierung einer Modernisierung nicht von einer Förderung abhängen. Mitunter gibt es bessere Finanzierungsoptionen am Markt. Vergleichen lohnt sich!

Tipp 4: Neue Finanzierungsprodukte mit Klimapricing beachten

Bei besonders energieeffizienten Immobilien oder messbaren energetischen Modernisierungen machen einige Banken Zinsabschläge. Das kann eine Finanzierung günstiger machen.

Weitere Informationen

Eigentümer und Kaufinteressierte können sich hier kostenlos und unverbindlich zu allen Fragen rund um Modernisierung und Sanierung informieren.

Sie benötigen einen Modernisierungskredit?

Realisieren Sie Ihren Umbau, Ihre Sanierung oder Ihre Renovierung ganz einfach mit einem Modernisierungskredit. Wir vergleichen über 500 Darlehensgeber und beraten Sie bezüglich möglicher Förderungen. So finden wir für Sie das beste Finanzierungsangebot. Unverbindlich und ohne Extrakosten.

Das könnte Sie auch interessieren

So viel können Sie mit Fördermitteln sparen

Welche Fördermittel gibt es aktuell? Wofür gelten die Fördermittel? Und wie beantrage ich eine Förderung? Die Antworten auf diese Fragen sowie praktische Rechenbeispiele finden Sie in unserem Magazin-Artikel.

Programme 297/298: KfW fördert klimafreundlichen Neubau

Seit dem 1. März 2023 gibt es ein neues Förderprogramm der KfW für den Neubau. Mit diesem werden Neubauten zur Selbstnutzung beziehungsweise zur Vermietung mit bis zu 150.000 Euro gefördert.

Modernisieren, Energie sparen, Wert steigern – clever finanziert

Welche Chancen für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer bei einer Modernisierung bestehen und wie Sie diese clever finanzieren? Wir zeigen´s Ihnen!