veröffentlicht am 8. September 2023
Das Wichtigste im Überblick
- Eine umfassende Beratung durch Expertinnen und Experten über Umfang und Kosten der Maßnahmen schützt für teuren Fehlentscheidungen.
- Die Energieffizienzklasse beeinflusst den Preis. Eine genaue Bestimmung des Immobilienwertes und der Kosten für mögliche Modernisierungsmaßnahmen ist unerlässlich.
- Eine Modernisierung kann teuer werden. Förderungen und Zuschüsse vom Staat können jedoch helfen.
- Erste Banken bieten Zinsabschläge für besonders grüne Vorhaben an. Darauf sollten Sie zurückgreifen.
Tipp 1: Aufklärung und Beratung helfen gegen teure Fehlentscheidungen
Tipp 2: Rechnen statt raten
Webinar "Schritt für Schritt zur energieeffizienten Immobilie" am 12.10.2023 um 19 Uhr
Tipp 3: Staatliche Förderung für Finanzierung nutzen
Eine Modernisierung ist eine Investition in die Zukunft, kann für Modernisierende aber teuer werden. Um alle, die energetische Sanierungen planen, gibt es staatliche Förderprogramme. Die rechtzeitige Beratung ist der Ausgangspunkt, um von den Förderungen zu profitieren. Denn oft muss eine Förderung vor dem Start der Sanierung beeantragt werden. Denn sollte die Entscheidung für oder gegen die Finanzierung einer Modernisierung nicht von einer Förderung abhängen. Mitunter gibt es bessere Finanzierungsoptionen am Markt. Vergleichen lohnt sich!
Tipp 4: Neue Finanzierungsprodukte mit Klimapricing beachten
Bei besonders energieeffizienten Immobilien oder messbaren energetischen Modernisierungen machen einige Banken Zinsabschläge. Das kann eine Finanzierung günstiger machen.
Weitere Informationen
