veröffentlicht am 24. April 2023

Das Klimaschutzgesetz gibt die Marschroute vor: Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Das bedeutet für gut drei Viertel der Gebäude: Sie müssen energetisch saniert werden. Wir zeigen, weshalb darin eine Chance für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer liegt.

Das Wichtigste im Überblick

  • Modernisierung kann die Attraktivität und den Wert der Immobilie erhöhen.
  • Die Investitionen für eine Modernisierung können über mehrere Jahre verteilt werden.
  • Viele Maßnahmen werden gefördert.
  • Durch Zuschüsse, Förderungen, steuerliche Erleichterungen und eine geschickte Planung können bis zu 25 % der Kosten gedeckt werden.

Warum Sie heutzutage unbedingt Modernisieren sollten

Ein Mann modernisiert seine Fenster.
Durch Modernisierung wird das Eigenheim auf den aktuellen technischen Stand gebracht und damit der Zustand der Immobilie, die Funktionalität, der Komfort und vor allem die Energieeffizienz verbessert. Die energetischen Anforderungen sind durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) festgelegt und Maßnahmen können in allen Bereichen des Hauses sinnvoll sein:
  • Dämmung von Dach und Fassade, neue Haustüren und Fenster und die Dämmung von Heizungs- und Warmwasserrohren.
  • Nutzung erneuerbarer Energien durch Solarthermie oder Photovoltaik.
  • Weg von fossilen Energieträgern, hin zur Heizung, die zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben wird.
  • In Altbauten entspricht die Elektroinstallation nicht den Anforderungen an Sicherheit und Komfort, sondern ist dauerhaft überlastet.
  • Die Höhe der Förderung hängt am zu erreichenden Energieeffizienzstandart und beträgt im besten Fall 50 Prozent der förderfähigen Kosten.

Vorteile bei einer Sanierung

VorteileNachteile
geringere Heizkostenhohe Investition
KlimaschutzPflicht zur Energieberatung
Wertsteigerung der ImmobilieAusführung durch Fachfirmen erforderlich
Verbesserung der Bausubstanz 
verbessertes Wohnklima 
Maßnahmen können über mehrere Jahre verteilt werden 
Förderungen (KfW, BAFA, regionale Zuschüsse) 

Bei welchen Modernisierungsmaßnahmen sparen Sie wie viel Energie und Kosten?

Für Maßnahmen zur energetischen Sanierung stehen zahlreiche Förderungen zur Verfügung.

Maßnahme KostenEnergieeinsparungFörderung
Dach ca. 50.000 €ca. 15 % BAFA-Zuschuss für Einzelmaßnahmen, KfW-Kredit, alternativ: Steuerbonus
Photovoltaikca. 20.000 €Bei Eigennutzung mit Batteriespeicher kann der Strom-Eigenverbrauch bis zu 70 % betragenDas KfW Programm 270 "Erneuerbare Energien - Standard" unterstützt die Installation einer PV-Anlage. Umsatzsteuer beträgt seit 2023 0 %
Fassadendämmungca. 30.000 €ca. 22 % BAFA-Zuschuss, KfW-Kredit. Alternativ: Steuerbonus
Kellerdeckeca. 6.500 €ca. 10 % BAFA-Zuschuss, KfW-Kredit. Alternativ: Steuerbonus
Fenster und Türenca. 20.000 €ca. 15 % BAFA-Zuschuss
Austausch der Heizungsanlageca. 25.000 €ca. 20 % Förderungen zum Heizungstausch und für Kosten für Installation und Inbetriebnahme
Elektrikca. 10.000 €ca. 15 %Gefördert als Einzelmaßnahme Smart Home (BEG EM)

Tipp

Mit unserem Sanierungsrechner können Sie Ihren persönlichen Sanierungsplan erstellen.
Der Sanierungskonfigurator des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gibt einen Überblick, wie hoch der Energiebedarf der Immobilie ist und wie sich die einzelnen Energieeinsparungsmaßnahmen auswirken.

Durch Modernisierung den Wert der Immobilie steigern

Klimaneutraler Gebäudebestand bis 2045: Nach Willen der Bundesregierung sollen Immobilien weniger Ressourcen verbrauchen und der CO2-Ausstoß gesenkt werden. Das kann zur Wertsteigerung der Immobilie führen.

Durch energetische Sanierungen lässt sich der Wert der Immobilie steigern. Bereits einzelne Maßnahmen können eine Wertsteigerung um über 20 Prozent bringen.

Portale wie der ModernisierungsCheck von co2online bilden die Wirtschaftlichkeit von Modernisierungsmaßnahmen an Gebäuden ab. Der Energieverbrauch wird im Energieausweis abgebildet, der bei Verkauf oder Vermietung ungefragt vorgelegt werden muss. Schlechte Energiewerte senken den Wert des Gebäudes und damit auch den Preis beim Immobilienverkauf. Käuferinnen und Käufer werden die notwendigen Investitionskosten für eine Modernisierung bei den Preisverhandlungen einbeziehen.

So finanziere ich eine Modernisierung clever

Mit Fördermittel Geld sparen

Unverbindlich anfragen und beraten lassen

Jetzt Termin vereinbaren
Eine Modernisierung ist nicht billig. Glücklicherweise gibt es Wege, die Finanzierung für die Modernisierung des Hauses geschickt zu gestalten. Hier beraten unsere erfahrenen Expertinnen und Experten über die Förderungen. Das lohnt sich, denn durch Zuschüsse, Förderungen und steuerliche Erleichterungen werden bis zu einem Viertel der Kosten vom Staat bezahlt. Denn es können entweder Fördermittel aus den einzelnen Programmen in Anspruch genommen oder die Kosten steuerlich geltend gemacht werden. Beides für ein und dieselbe Maßnahme geht allerdings nicht.
KfW-Kredite: Für die energetische Sanierung einer Bestands­immobilie gibt es zins­vergüns­tigte Baudarlehen über die KfW.
BAFA-Förderung: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bietet großzügige Förderungen. So werden bis zu 40 % für die Modernisierung der Heizungstechnik und bis zu 20 % für die Dämmung der Gebäudehülle gefördert. Die Zuschüsse sind gedeckelt, müssen aber nicht zurückgezahlt werden.
Steuer: Unter bestimmten Voraussetzungen (Haus ist älter als 10 Jahre, Eigennutzung, keine Fördermittel erhalten) gibt es für energetische Baumaßnahmen einen Steuerbonus (§ 35c EStG). Der Bonus gilt für Lohn- und Materialkosten. Pro Objekt beträgt die Steuerermäßigung maximal 40.000 Euro, gestaffelt über drei Jahre.
Langfristige Planung: Der entscheidende Hebel ist die Planung. Denn die Maßnahmen lassen sich über 15 Jahre verteilen. Auf Basis einer vom BAFA geförderten Energieberatung wird ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) erstellt, der einen Überblick zum Ausgangszustand des Hauses gibt und aufzeigt, wie eine schrittweise Verbesserung bei Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen möglich ist. Der iSFP bringt 5 % mehr Förderung.

Weitere interessante Artikel und weiterführende Informationen

Wie Sie Ihre Energiekosten langfristig senken können

In Zeiten steigender Energiekosten kann es sich lohnen, eine Immobilie energetisch zu sanieren. Erfahren Sie, wo das größte Einsparpotenzial liegt, welche Vorgaben Sie beachten müssen und welche Fördermittel Sie für Ihr Vorhaben erhalten können.

Dachsanierung – alles, was Sie dazu wissen sollten

So modernisieren Sie Ihr Dach: Alles über Optionen, Kosten, Förderungen für Ihre geplante Dachsanierung. Erfahren Sie außerdem, welche gesetzlichen Vorgaben Sie einhalten müssen und wie Sie mit einem neuen Dach Energiekosten sparen.

Holzdecke modernisieren – darauf kommt es an

Ihre alte Holzdecke hat Charme, ist aber nicht mehr modern? Lesen Sie im Magazin, wie Sie vorgehen können, worauf Sie achten sollten und welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie haben.