Start / Ratgeber / News / Preis beim Immobilienkauf: Spätere Minderung schwierig

Preis beim Immobilienkauf: Spätere Minderung schwierig

Zu den sogenannten Gewährleistungsrechten beim Immobilienkauf zählt auch die Minderung. In der Praxis ist diese allerdings in fast allen Kaufverträgen zugunsten der Verkäuferseite ausgeschlossen. Der Anspruch auf eine nachträgliche Preisminderung besteht in dem Fall nur dann noch, wenn der Verkäuferseite eine arglistige Vortäuschung falscher Tatsachen nachgewiesen werden kann.

Publiziert am 15.09.2023
Artikel teilen:

Tipp vor dem Immobilienkauf

Deshalb ist es besonders wichtig, eine Immobilie vor dem Kauf umfassend zu prüfen und zu begutachten – auch unter Einbeziehung fachkundiger Stellen, z.B. einer Gutachterin oder eines Gutachters.

Prüfung eines möglichen Minderungsanspruches

Falls der Immobilienkauf bereits abgeschlossen ist und mögliche Ansprüche auf eine Minderung bestehen, muss eine Anwältin oder ein Anwalt alle Voraussetzungen prüfen und erörtern. Nur so kann ein eventuelles Recht auf Minderung festgestellt und geltend gemacht werden. Dabei werden die Art des vorliegenden Mangels, dessen Zeitpunkt und das Verkäuferwissen geprüft. Ebenso die Rückobliegenheit, die besagt, dass die Käuferseite entdeckte Mängel der Verkäuferseite unverzüglich melden muss. Für die Minderungsberechnung ist in der Regel der Einbezug von Sachverständigen notwendig.

Nachweis von Arglist bei Minderungsausschluss

Ist das Recht zur Minderung grundsätzlich ausgeschlossen, ist Arglist erforderlich. Dies bedeutet, dass die Käuferseite eine vorsätzliche Täuschung oder das absichtliche Verschweigen von Mängeln durch die Verkäuferseite nachweisen muss.

Alternativen zur Minderung

Im Fall des Kaufs einer Immobilie mit unvorhergesehenen Mängeln können neben der Minderung auch alternative Lösungen angestrebt werden wie das Recht auf Nacherfüllung, der Rücktritt vom Kaufvertrag und Schadensersatz.

Immobilienkauf vorausschauend planen

Nachträglich entdeckte Mängel kosten immer Zeit, Geld und Nerven. Der Kaufpreis sollte also vor dem Kauf optimal verhandelt und der Zustand einer gebrauchten Immobilie umfassend kompetent eingeschätzt werden. Dazu zählen die Begutachtung durch Sachverständige oder auch die energetische Einschätzung durch Energieeffizienz-Expertinnen und -Experten.

Weitere News

Zahl der Immobilien mit Millionenwert innerhalb von fünf Jahren verdoppelt

14.09.2023

Eine Untersuchung des Immobilienportals ImmoScout24 zeigt, dass im Jahr 2023 gibt mehr als doppelt so viele Immobilien in Deutschland für einen Kaufpreis von mindestens einer Milli...

Wissenswert: Preisarten beim Immobilienkauf

12.09.2023

Wer sich nach einer Kaufimmobilie umsieht und verschiedene Objekte miteinander vergleicht, sollte bei der Preisangabe genau hinsehen. ...

Interhyp Auswertungen: Immobilienpreise stagnieren seit April 2023

07.09.2023

Der deutsche Immobilienmarkt verändert sich: Noch bis vor wenigen Monaten ging es vor allem um Schnelligkeit. Wer den Zuschlag für eine Immobilie bekam, brauchte sich dank dauerhaf...

Von Anfang an gut beraten bei Interhyp

Kontaktieren Sie uns bei allen Fragen rund um die Baufinanzierung.
Kundenservice Interhyp

0800 200 15 15 15

Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr
Sa. von 9 bis 16 Uhr

Rückruf-Service