Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bewusst Strom sparen für mehr Nachhaltigkeit im Alltag
Strom zu sparen, lohnt sich finanziell, gerade in Zeiten schwankender und immer wieder steigender Energiepreise. Auch Umwelt und Klima profitieren davon, wenn weniger Energie verbraucht wird, da bei der konventionellen Stromerzeugung CO2-Emissionen entstehen. Und diese tragen zur Erderwärmung bei und belasten die Natur. Die besten Tipps, wie Sie durch kleine oder größere Veränderungen Strom sparen, haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Stromspartipps – von ganz einfach bis hin zu fortschrittlich
Gleich in Maßnahmen investieren und beraten lassen?
Strom zu sparen hat jede Menge Vorteile
Strom zu sparen kann auch Nachteile mit sich bringen
Wo lässt sich im Haushalt Strom sparen?
Was verbraucht viel Strom?
Wie gelingt die Identifizierung von Stromfressern im Haushalt?
Wie viel Geld lässt sich durch Stromsparmaßnahmen einsparen?
- Wechseln Sie von alten Geräten mit sehr hohem Energieverbrauch auf neue, energieeffiziente Elektrogeräte, macht sich diese Investition schon nach wenigen Jahren bezahlt.
- Das konsequente Ausschalten von Geräten im Standby-Modus kann jährlich bis zu 100 Euro einsparen.
- Der Umstieg von alten Glühbirnen auf energieeffiziente Beleuchtung reduziert die Stromkosten deutlich.
Die Top-Tipps zum Stromsparen
Effiziente Geräte
Neue Geräte sind in der Regel energieeffizienter als ältere. Achten Sie bei Neuanschaffungen auf die Energieeffizienzklasse. Elektrogeräte der Klasse A+++ sind am sparsamsten.
Effiziente Geräte
Standby-Modus
Viele Geräte verbrauchen auch im Standby-Modus noch Strom. Ziehen Sie daher, wenn möglich, den Stecker oder nutzen Sie abschaltbare Steckdosenleisten.
Standby-Modus
Beleuchtung
Nutzen Sie energiesparende Leuchtmittel wie LED. Schalten Sie das Licht aus, wenn Sie den Raum verlassen.
Beleuchtung
Heizen und Kühlen
Achten Sie auf eine gute Dämmung und optimale Raumtemperaturen. Nutzen Sie Energiesparprogramme wie die Nachtabsenkung Ihrer Heizanlage. Und vermeiden Sie es, Kühlschrank und Gefriergeräte an Wärmequellen wie Herd oder Heizung zu platzieren.
Heizen und Kühlen
Kochen und Backen
Nutzen Sie beim Kochen passende Topfgrößen zur Herdplatte und decken Sie Töpfe ab, um Energie zu sparen. Nutzen Sie Umluft beim Backen, da diese weniger Energie verbraucht.
Kochen und Backen
Waschen und Trocknen
Waschen Sie mit voller Waschmaschine und in niedrigen Temperaturen. Trocknen Sie die Wäsche möglichst oft an der Luft anstatt im Trockner.
Waschen und Trocknen
PC und Unterhaltungselektronik
Schalten Sie Computer und TVs vollständig aus, wenn Sie diese nicht verwenden.
PC und Unterhaltungselektronik
Energietarif
Vergleichen Sie regelmäßig die Tarife der Stromanbieter und wechseln Sie, wenn Ihr Anbieter deutlich über dem Durchschnitt liegt.
Energietarif
Bewusstsein
Machen Sie sich Ihren Stromverbrauch bewusst. Durch Messungen finden Sie heraus, welche Geräte besonders viel Strom verbrauchen.
Bewusstsein
Stromerzeugung
Nutzen Sie selbst gewonnene Energie aus erneuerbaren Quellen, beispielsweise aus Solarenergie mittels einer Photovoltaikanlage, um Ihren Stromverbrauch ganz oder teilweise abzudecken.
Stromerzeugung