Start / Über Interhyp / Presse / Zwei von drei Deutschen sind genervt vom Lärm in ihrer Wohngegend

Zwei von drei Deutschen sind genervt vom Lärm in ihrer Wohngegend

Tag des Lärms am 26. April: Ob Straßenverkehr, Partylärm und Rasenmäher oder Hungebell und Kindergeschrei – welche Geräusche die Deutschen am meisten stören.

Publiziert am 25.04.2017
Artikel teilen:

(München, 25. April 2017) Gute Einkaufsmöglichkeiten und gute Verkehrsanschlüsse gehören zu den Top-5-Wohnwünschen der Deutschen. Die damit verbundenen Schattenseiten werden nur zähneknirschend geduldet. Jeder dritte Befragte ärgert sich über Verkehrslärm in seiner Wohngegend, jeder fünfte über Geräusche, die bei Gartenarbeit oder Landschaftspflege entstehen. Kinderlärm wird als ebenso störend empfunden wie Hundegebell. In Metropolen ist die Lärmbelästigung überdurchschnittlich hoch. Das sind die Ergebnisse der bevölkerungsrepräsentativen Interhyp-Wohntraumstudie unter mehr als 2.000 Befragten.

Großstadtverkehr zerrt an den Nerven

Je größer die Stadt, desto mehr Verkehr ist unterwegs. Entsprechend gereizter reagieren die Menschen auf die damit verbundene Lautstärke. In Stuttgart fühlen sich 41 Prozent der Befragten von Verkehrslärm gestört – elf Prozentpunkte mehr als im Bundesdurchschnitt. Weniger drastisch, aber prinzipiell ähnlich geht es den Befragten in fünf weiteren Großstädten, die für die Studie betrachtet wurden. Nur die Leipziger haben weniger Probleme mit Straßenlärm – dafür reagieren sie überdurchschnittlich oft gereizt auf Bauarbeiten.

Berliner haben genug vom Partylärm

Ein besonderes Problem für Berliner sind Feierwütige, die in der Hauptstadt nach Amüsement suchen. 30 Prozent der Hauptstädter sind von der damit verbundenen Geräuschkulisse genervt. Im Bundesdurchschnitt sind es nur elf Prozent. In Köln ist Fluglärm vergleichsweise oft ein Thema, in Hamburg, Frankfurt und München sind spielende Kinder weniger akzeptiert als im Rest der Republik.

Lärm ist selten Umzugsgrund

"Wenn der Lärm aber auch oft stören mag: Nur selten ist er Beweggrund, um einen Wohnortwechsel zu erwägen", sagt Mirjam Mohr, Vorstandsmitglied von Interhyp, Deutschlands größtem Baugeldvermittler mit Blick auf die Zahlen. Demnach würden bundesweit nur 19 Prozent der Befragten wegen Lärmbelästigung umziehen. In den meisten Großstädten liegt die Quote etwas höher. Die Ausnahmen hierbei bilden Hamburg (14 Prozent) und München (15 Prozent). Damit schafft es die Lautstärke nicht einmal in die Top 5 der meistgenannten Umzugsgründe.

Weitere Pressemeldungen

Frauen stehen einem Immobilienkauf skeptischer gegenüber als Männer

19.04.2017

Männer sind grundsätzlich optimistischer gestimmt. Die finanziellen Gründe überwiegen dabei klar die emotionalen, die wiederum vor allem bei den Frauen eine übergeordnete Rolle ein...

Baugeld: Einem 12-Monatshoch im März folgt leichter Rückgang

07.04.2017

Immobilienkäufer profitieren weiter von günstigen Zinsen. ...

Tag des Glücks: Deutsche wollen Gesundheit, Familie – und ein schönes Zuhause

18.03.2017

Interhyp-Wohntraumstudie zeigt, dass Eigentümer glücklicher wohnen als Mieter...

Von Anfang an gut beraten bei Interhyp

Kontaktieren Sie uns bei allen Fragen rund um die Baufinanzierung.
Kundenservice Interhyp

0800 200 15 15 15

Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr
Sa. von 9 bis 16 Uhr

Rückruf-Service