Zum Hauptinhalt springen
Ein Mann informiert sich auf seinem Smartphone darüber, was die Top acht Fehler bei einer Immobilienfinanzierung sind.
 / Ratgeber / Was muss ich wissen? / Fehler bei der Immobilienfinanzierung

7 Fehler in der Baufinanzierung: schnell erkennen und direkt vermeiden

Das eigene Zuhause ist für die meisten Menschen die größte Investition in ihrem Leben. Deshalb kommt es auf eine sorgfältige Planung an – bereits kleine Fehler bei der Immobilienfinanzierung können zu deutlichen Mehrkosten führen. Damit Sie optimal vorbereitet sind, haben wir hier die Top 7 der Fehler, die Immobilienkäufer und -käuferinnen vermeiden sollten, für Sie zusammengestellt. Inklusive wertvoller Tipps, wie Sie es besser machen.

Author: Sarah Weschenfelder
von Sarah Weschenfelder in München, aktualisiert am 11.08.2023
Artikel teilen:

Video zulassen

Um den Inhalt zu sehen, sind Personalisierungs-Cookies nötig.

Diese können Sie hier aktivieren.

Fehler 1: Immobilie nicht oder ungenau besichtigen

Sie wissen, welche Immobilie Sie suchen und haben ein passendes Objekt gefunden? Großartig! Dann nutzen Sie jetzt die Gelegenheit für eine Besichtigung. Zum Termin nehmen Sie am besten eine weitere Person mit – bei sanierungsbedürftigen Immobilien können Sie an dieser Stelle auch bereits ein Sachverständigenbüro hinzuziehen. Die Fachleute begleiten sie, analysieren den Zustand der Immobilie und schätzen den tatsächlichen Immobilienwert und die Gesamtkosten inklusive Sanierung. Um beim Besichtigungstermin nichts zu vergessen, lohnt es sich gut vorbereitet zu sein und eine Checkliste anzulegen. So denken Sie an alle Punkte, auf die Sie bei der Besichtigung achten sollten.

Ersten Schätzwert kostenfrei ermitteln

Das Icon zeigt ein Haus mit Münzen und symbolisiert den Wert der Immobilie.
Unser Immobilienbewertungsrechner gibt Ihnen schnell und einfach eine erste Einschätzung, ob Ihre gefundene Immobilie den Kaufpreis wert ist.

Fehler 2: Baufinanzierung ohne Flexibilität planen

Die Grafik zeigt einen Taschenrechner, sowie ein Papier mit verschiedenen Diagrammen.

Tilgungsvarianten vergleichen?

Zum Tilgungsrechner
Das Leben ist vielfältig, bunt und voller Abwechslung. Gestalten Sie deshalb Ihre Baufinanzierung so flexibel, dass Sie jederzeit auf neue Lebenssituationen reagieren können. Sinnvolle Optionen dafür sind unter anderem das Sondertilgungsrecht und der Tilgungssatzwechsel: Mit Sondertilgungen zahlen Sie Ihr Darlehen schneller zurück, reduzieren Ihre Restschuld und die Zinskosten – Sie sind aber nicht dazu verpflichtet und leisten die Extra-Zahlungen nur bei verfügbarem Kapital. Der Tilgungssatzwechsel ermöglicht Ihnen, den Tilgungssatz anzupassen und so Ihre Monatsrate zu erhöhen oder auch abzusenken.

Fehler 3: Fördermöglichkeiten nicht nutzen

Das passiert in unserer Beratung immer wieder: Immobilieninteressierte haben bereits ein Objekt im Blick, den Immobilienkauf und die anschließende Sanierung geplant, auch erste Ideen zur Finanzierung liegen bereits vor – aber kein einziges Förderprogramm wurde berücksichtigt. Dieser Fehler kann mehrere tausend Euro kosten, die Sie sich – je nach Voraussetzungen – durch zinsverbilligte Förderdarlehen und attraktive Zuschüsse sparen können.

Unser Tipp

Das Icon zeigt eine hell leuchtende Glühbirne und symbolisiert einen Tipp.
Informieren Sie sich zu Fördermöglichkeiten wie von der KfW, dem BAFA oder zu regionalen Fördermitteln. Bei Fragen rund um das Thema Förderungen und die optimale Einbindung in Ihre Baufinanzierung freuen wir uns darauf, Sie individuell zu beraten.

Fehler 4: Tilgung zu niedrig ansetzen

Die Tilgung bei etwa zwei Prozent oder sogar noch weniger anzusetzen, erscheint im ersten Moment verlockend. Schließlich ergeben sich dadurch kleine Monatsraten, die viel Geld zum Leben übriglassen. Allerdings bestimmt die Höhe der anfänglichen Tilgung wesentlich, wie schnell Sie Ihr Darlehen zurückzahlen und wie hoch die Restschuld ist, die nach Ablauf der Zinsbindung bleibt. Wir empfehlen, eine Tilgung zu wählen, die möglichst hoch und gleichzeitig im Rahmen Ihrer Leistbarkeit ist. So verkürzen Sie Ihre Gesamtlaufzeit, sparen jede Menge Zinskosten und reduzieren die Restschuld für Ihre Anschlussfinanzierung. Wie sich unterschiedliche Tilgungssätze auf Ihre Baufinanzierung auswirken, können Sie mit unserem Tilgungsrechner schnell, einfach und kostenfrei durchspielen.

Fehler 5: Termine nicht auf Widerrufsfrist abstimmen

Bei fast allen Verträgen kommt es auf Fristen an: Wird der Mobilfunkvertrag nicht zum richtigen Zeitpunkt gekündigt, läuft er ein Jahr weiter. Und die kaputte Waschmaschine muss innerhalb der Garantiezeit getauscht werden. Solch eine wichtige Frist gibt es auch bei der Baufinanzierung: Die Widerrufsfrist, die standardmäßig in jedem Vertrag enthalten ist. Achten Sie darauf, dass der Vertrag während dieser Frist von beiden Seiten – vom Kreditnehmer und vom Darlehensgeber – widerrufen werden kann. Nutzen Sie die Zeit für eine gründliche Prüfung aller Vertragsdetails und vereinbaren Sie den Notartermin für Ihren Immobilienkauf erst nach Ablauf der Frist. Dann können Sie sichergehen, dass es an der Finanzierung Ihres Eigenheims nichts mehr zu rütteln gibt.

Fehler 6: Laufende Kosten nach dem Kauf nicht berücksichtigen

Eine Familie erfreut sich im Garten ihres Neubaus.
Kalkulieren Sie die Monatsrate Ihrer Finanzierung nicht zu knapp. Neben der Rate brauchen Sie noch genügend Geld zum Leben und auch für Ihre eigene Immobilie fallen laufend Nebenkosten an. Ob Energie- und Entsorgungskosten, Steuern oder Rücklagen für eventuelle Reparaturen. Planen Sie einen ausreichenden Puffer ein, um diese Ausgaben regelmäßig decken zu können. Durch einen hohen Anteil an Eigenkapital und einen sorgfältigen Zinsvergleich lässt sich die Höhe der Monatsraten zudem absenken.

Fehler 7: Keine Finanzierungsangebote vergleichen

Wenn es um die Baufinanzierung geht, ist für viele Menschen der erste Weg zur Hausbank. Sich auf die bekannten Bankberaterinnen und -berater zu verlassen, ist absolut nachvollziehbar und durchaus richtig – im Anschluss sollten Sie das Angebot aber nicht direkt annehmen, sondern erst einmal vergleichen. Gerade bei einer Immobilienfinanzierung mit großer Darlehenssumme können bereits kleine Unterschiede beim Zinssatz jede Menge Geld sparen. Holen Sie weitere Angebote ein und legen Sie diese nebeneinander. Wie unterscheiden sich die Konditionen? Können Sie bei einem anderen Anbieter die Darlehenskosten deutlich reduzieren?

Finanzierung ohne Fehler planen?

Das Icon zeigt eine Person in einer Sprechblase, in der ein freundliches Gesicht abgebildet ist.
Als Deutschlands größter Vermittler privater Baufinanzierungen vergleichen wir die Angebote und tagesaktuellen Zinsen von über 500 Darlehensgebern für Sie. Wir beraten Sie individuell und kompetent zu Ihren Möglichkeiten und begleiten Sie Schritt für Schritt von der ersten Finanzierungsplanung bis hin zur Vertragsunterzeichnung.