Zinsen im Überblick
Zinsen machen bei einem Immobiliendarlehen einen großen Teil der Kosten aus. Dabei können minimale Unterschiede hinter dem Komma bereits über tausende von Euro oder einige Jahre Kreditlast entscheiden...
Bei der Baufinanzierung fallen Bereitstellungszinsen an, wenn das Darlehen erst nach einer gewissen Zeit abgerufen wird. Bei einem Bauprojekt beispielsweise ist es üblich, dass das Geld nicht auf einmal, sondern in Teilen abgerufen wird. Die Höhe der Bereitstellungszinsen beträgt in der Regel drei Prozent pro Jahr, die Dauer der bereitstellungszinsfreien Zeit variiert jedoch. Das bedeutet, wer gut plant und vergleicht, kann Geld sparen. Wir zeigen Ihnen, ab wann und wie lange diese Zinsen gelten, wie sie berechnet werden und unter welchen Umständen sich Bereitstellungszinsen sogar vermeiden lassen.
Variante 1 | Variante 2 | |
Baufinanzierungsbedarf | 100.000 Euro | 100.000 Euro |
Sollzinsbindung | 10 Jahre | 10 Jahre |
Bereitstellungszinsfreie Zeit | 12 Monate | 3 Monate |
Gewünschte Auszahlung in | 9 Monate | 9 Monate |
Bereitstellungszins pro Monat | 0,25 % | 0,25 % |
Bereitstellungszins gesamt | 0 Euro | 1.500 Euro (6 x 0,25% x 100.000 Euro) |
Nettofinanzierungsbedarf | 100.000 Euro | 101.500 Euro |
Zinssatz. p.a. | 2,80 % | 2,70 % |
Rate mtl. | 570 Euro | 570 Euro |
Zinskosten im Laufe der Zinsbindung | 21.839,23 Euro | 20.933,05 Euro |
Mehrkosten | 906,18 Euro mehr an laufenden Zinskosten | 1.500 Euro an Bereitstellungszinsen |
Die Berechnung der Bereitstellungszinsen erfolgt bei Immobilienkrediten in der Regel von Teilauszahlung zu Teilauszahlung. Da sich der noch bei der Bank verbliebene Darlehensbetrag nach jeder Auszahlung reduziert, wird neu gerechnet. Meist beläuft sich der Zinssatz auf etwa drei Prozent des noch nicht abgerufenen Kredits und wird monatlich abgerufen.
Bei der Berechnung der Höhe der Bereitstellungszinsen wird also nur der Kreditbetrag herangezogen, der noch nicht abgerufen wurde und nur die Restmonate.
In diesem Beispiel sind zwei Varianten aufgeführt. Sie unterscheiden sich lediglich darin, dass bei Alternative 1 das Darlehen auf einmal nach neun Monaten abgerufen wird. Alternative 2 stückelt es in zwei Teilauszahlungen zu je 50.000 Euro. Einmal nach neun Monaten und die zweite Tranche nach zwölf Monaten. In diesem Fall müssen zweimal Bereitstellungszinsen auf unterschiedliche Summen gezahlt werden. Die Zinskosten erhöhen sich damit um 375 Euro.
Alternative 1 | Alternative 2 | |
Baufinanzierungsbedarf | 100.000 Euro | 100.000 Euro |
Bereitstellungszins | 3 % | 3 % |
Bereitstellungszinsfreie Zeit | 3 Monate | 3 Monate |
Gewünschte Auszahlung in | 9 Monaten | 9 und 12 Monaten |
Bereitstellungszins p. M. | 0,25 % | 0,25 % |
Bereitstellungszinsfreie Zeit 1.-3. Monat | 0 Euro | 0 Euro |
Bereitstellungszins 1 Teil fällig nach 9 Monaten | 100.000 x 0,25 = 250 Euro / Monat x 6 = 1500 Euro | 100.000 x 0,25 = 250 Euro / Monat x 6 = 1500 Euro |
2 Teil fällig nach 12 Monaten | abgeschlossen | 50.000 x 0,25 = 125 Euro / Monat x 3 = 375 Euro |
Bereitstellungszins gesamt | Monat 1-3: 0 Euro Monat 4-9: 1.500 Euro | Monat 1-3: 0 Euro Monat:4-6: 1500 Euro Monat: 7-9: 375 Euro |