Baufinanzierung für Beamte
Als Beamter bekommen Sie häufig bessere Konditionen. Die Interhyp-Finanzierungsexpertinnen und –experten helfen Ihnen dabei, das beste Angebot für Sie zu finden.
Als Beamter bekommen Sie häufig bessere Konditionen. Die Interhyp-Finanzierungsexpertinnen und –experten helfen Ihnen dabei, das beste Angebot für Sie zu finden.
Beamte zählen zu den Berufsgruppen, die es am einfachsten haben, ein Immobiliendarlehen zu erhalten. Grund ist vor allem der Beamtenstatus, durch den eine Finanzierung für die Bank deutlich sicherer als bei vielen anderen Kunden ist.
Mit dem Beamtenstatus sind auch innerhalb der Baufinanzierung mehrere Vorteile verbunden. Zunächst einmal haben Staatsdiener als Beamte auf Lebenszeit ein sicheres Einkommen. Zudem gelten Beamte in der Regel als unkündbar. Deshalb führt der Beamtenstatus auch bei den Banken zu einer hohen Bonität seitens der Kreditnehmer.
Neben dem sicheren Einkommen und der sehr guten Bonität hat der Beamtenstatus ebenfalls den Vorteil, dass im Ruhestand befindliche Staatsdiener später eine Pension erhalten. Dies ist zum einen staatlich garantiert und zum anderen lässt sich die Höhe bereits in der Gegenwart ermitteln. Das wiederum ist für die Banken ein Vorteil, weil das Einkommen mit einer hohen Kalkulationssicherheit verbunden ist.
Mit dem Beamtenstatus gehen also einige Vorzüge für die Baufinanzierung einher. Gleiches gilt selbstverständlich für alle Beamtenanwärter, die später Beamte auf Lebenszeit werden. Im Rahmen der Immobilienfinanzierung bieten die Banken den Beamten niedrigere Zinsen an, als es bei gewöhnlichen Arbeitnehmern oder gar Selbstständigen der Fall ist. Zudem können längere Laufzeiten als bei klassischen Arbeitnehmern vereinbart werden. Auch stellt eine gewünschte Vollfinanzierung meistens kein Problem dar.
Beamte haben es einfacher sich einen guten Zinssatz zu sichern. Lassen Sie sich daher von den Interhyp-Finanzierungsexpertinnen und –experten beraten und sichern Sie sich die besten Konditionen.
Sollzinsbindung: 10 Jahre
Es profitieren nicht alle Beamten gleichermaßen von den Vorteilen für die Baufinanzierung. Schließlich gibt es auch beim Beamtenstatus Unterschiede:
Aufgrund dieser Unterschiede müssen auch die Banken zumindest zum Teil mit ihren Angeboten und Konditionen beim Annuitätendarlehen oder einer anderen Finanzierung differenzieren. Ohne Probleme erhalten in der Regel Beamte auf Lebenszeit einen Immobilienkredit, weil die Staatsdiener unkündbar sind. Bei Beamtenanwärtern beziehungsweise Beamten auf Probe ist die Situation meist etwas anders. Dann für diese Beamten ist es noch nicht garantiert, dass später die Ernennung zum Beamten auf Lebenszeit erfolgt. Deshalb gehen die Kreditinstitute mit Beamten in der Probezeit etwas vorsichtiger um, sodass diese beispielsweise nicht ganz so günstige Konditionen erhalten, wie es bei Beamten auf Lebenszeit oder zum Teil auch bei Beamten auf Zeit der Fall ist.
Wenn Sie als Beamter eine Immobilie finanzieren oder den Hauskauf abdecken möchten, stellt sich die Frage, wie viel Kredit Sie überhaupt bekommen können. Hier wiederum unterscheidet sich das Vorgehen der Banken bei Beamten nicht von dem bei anderen Kunden, beispielsweise:
Welche Darlehenssumme maximal vergeben wird, hängt von mehreren Faktoren ab. Grundlage ist zunächst das Einkommen, wobei die Ausgaben ebenfalls betrachtet werden müssen. Deshalb stellen die Kreditinstitute auch bei Beamten oft eine Einnahmen- und Ausgabenrechnung auf. In dem Fall werden die Fixkosten vom Einkommen abgezogen und die Differenz ist das frei verfügbare Einkommen. Dieses wiederum ist die Obergrenze für eine spätere Darlehensrate.
Auf Basis Ihrer höchstmöglichen Kreditrate lässt sich dann unter Einbezug des Zinssatzes und des Tilgungssatzes ermitteln, wie hoch der Darlehensbetrag sein kann. Wenn Sie dann noch wissen möchten, welchen Kaufpreis Sie sich leisten können, müssen Sie lediglich das zusätzlich vorhandene Eigenkapital und die Kauf- oder Baunebenkosten einbeziehen. Die Rechnung könnte wie folgt aussehen:
Im Fall des Rechenbeispiels können Sie sich also eine Immobilie mit einem Kaufpreis von bis zu 330.000 Euro leisten.
Aufgrund der sehr guten Bonität, die Beamte in der Regel durch ihren Beamtenstatus genießen, gehen die Banken bei den Eigenkapitalanforderungen meist etwas anders vor, als wenn es sich um normale Angestellte oder Selbstständige handeln würde. Nicht selten sind die Kreditinstitute bei Beamten auf Lebenszeit eher dazu bereit, eine Vollfinanzierung, also eine Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital, zu vergeben.
Dennoch ist es vorteilhaft zumindest die anfallenden Bau- oder Kaufnebenkosten mit Eigenkapital finanzieren zu können. Diese Nebenkosten belaufen sich nicht selten auf 10 bis 15 % des Kaufpreises, werden mitunter jedoch ebenso durch eine Vollfinanzierung abgedeckt. Zu den klassischen Kaufnebenkosten zählen:
Manche Banken sind bei Beamten ebenfalls bereit, auch diese Kaufnebenkosten mit zu finanzieren, sodass letztendlich von einer sogenannten 110-%-Finanzierung gesprochen wird. Allerdings erhalten selbst Beamte dann meistens nicht den besten Zinssatz, weshalb eine bestimmte Eigenkapitalquote äußerst vorteilhaft ist.
Jahre Erfahrung
zufriedene Kundinnen und Kunden
Unsere Kundenbewertungen
Diese Frage lässt sich kurz und knapp mit „ja“ beantworten. Insbesondere aufgrund des sehr sicheren Einkommens und der daraus resultierenden hohen Bonität geben die meisten Kreditinstitute Beamten bessere Konditionen als zum Beispiel gewöhnlichaen Angestellten oder gar Selbstständigen sowie Freiberuflern. Das gilt jedoch nur unter der Voraussetzung, dass kein negativer Eintrag in der Schufa zu finden ist. Dann würde es selbst für Staatsdiener schwierig werden, ein Baudarlehen zu erhalten und/oder von günstigen Konditionen zu profitieren.
Im Allgemeinen haben Beamte jedoch selten einen negativen Schufa-Eintrag und können ein sicheres sowie zudem relativ gutes Einkommen vorweisen. Zu den besseren Konditionen bei der Baufinanzierung zählt oft aber nicht nur ein günstiger Zinssatz sowie eventuelle, kostenfreie Sondertilgungsmöglichkeiten, sondern Banken haben auch in anderen Bereichen bessere Angebote für Beamte. Dazu können gehören:
Beamte profitieren zwar von einigen Vorteilen und günstigeren Konditionen, wenn es um die Baufinanzierung geht, trotzdem gibt es natürlich keinen einheitlichen Zinssatz, der für alle Banken bei Immobilienkrediten an Beamte gelten würde. Auch bei den Staatsdienern gibt es mehrere Faktoren, die sich auf die Höhe der Zinsen auswirken, welche der Kreditgeber anbietet. Das sind insbesondere:
Es ist also keineswegs so, dass Beamte automatisch immer den von der Bank besten Zinssatz angeboten bekommen, sondern es gibt auch bei diesen Kunden noch Unterschiede. So hängt es zum Beispiel auch von der Dauer der Zinsfestschreibung ab, wie hoch die zu zahlenden Zinsen sind. Ebenfalls ein wichtiger Einflussfaktor ist die Höhe des Eigenkapitals sowie ganz allgemein die Bonität.
Beamte auf Lebenszeit haben normalerweise keine Probleme, einen Immobilienkredit zu erhalten. Etwas anders kann sich die Situation bei Beamten auf Probe darstellen. Diese haben noch kein garantiertes Beamtenverhältnis, sodass es passieren kann, dass die Personen nach Ablauf der Zeit gekündigt werden oder zumindest nicht in den Beamtenstatus gelangen. Dann werden Sie von Banken im Prinzip wie gewöhnliche Arbeitnehmer angesehen, die beispielsweise im öffentlichen Dienst oder in anderen Bereichen arbeiten.
Aus dem Grund handhaben es die meisten Kreditgeber so, dass Beamte auf Probe wie gewöhnliche Angestellte in einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis behandelt werden. Das wiederum führt dazu, dass die Kreditnehmer bestimmte Voraussetzungen erfüllen müssen, damit sie eine positive Kreditvergabe zu ihren Gunsten ausfällt. Das sind:
Trotz ihres sehr positiven Status müssen auch Beamte der Bank mehrere Unterlagen einreichen, die im Rahmen der Baufinanzierung benötigt werden. Dabei geht es den Kreditgebern vor allem darum, sich ein Bild über die Bonität des Kreditnehmers zu machen. Es reicht also nicht aus, dass Beamte auf Lebenszeit ein sehr sicheres Einkommen und später ebenfalls eine sichere Pension haben. Dennoch sind einige Nachweise zu erbringen. Typische Unterlagen, die auch von Beamten seitens der Banken gefordert werden, sind:
Anhand der Kontoauszüge versucht sich die Bank einen Überblick zu verschaffen, wie es mit den Einnahmen und Ausgaben aussieht. Sollten Sie allerdings ohnehin bereits Kunde bei der Bank sein und dort Ihr Girokonto haben, entfällt der Kontoauszug selbstverständlich. Dann kann der Kreditgeber in seiner Datenbank nachschauen, welche Umsätze es auf Ihrem Konto gab.
Alternativ oder noch häufiger als Ergänzung im Rahmen einer Immobilienfinanzierung können Staatsdiener häufig einen sogenannten Beamtenkredit erhalten. Dabei handelt es sich um ein Arbeitgeberdarlehen, welches Beamten zur Verfügung gestellt wird. Typisch für einen Beamtenkredit ist, dass es sich um ein sogenanntes endfälliges Darlehen handelt. Was bedeutet das? Beim gewöhnlichen Immobiliendarlehen tilgen Sie den Kredit im Zuge der monatlichen Raten. Ein Beamtendarlehen hingegen zahlen Sie später bei Fälligkeit in einer Summe zurück, daher auch der Begriff Endfälligkeit.
Während der Laufzeit müssen Sie lediglich den Zinsanteil zahlen. Deshalb ist es bei Beamtenkrediten stets notwendig, zusätzlich - in welcher Form auch immer - das später zur Tilgung gewünschte Kapital anzusparen. Oftmals findet eine Kombination aus dem tilgungsfreien Kredit und einer Kapitallebensversicherung oder privaten Rentenversicherung statt. Aber auch andere Finanzprodukte können alternativ genutzt werden, um später das benötigte Kapital zur Tilgung des Beamtenkredites einzusammeln. Das sind unter anderem:
Positiv am Beamtenkredit sind vor allem die günstigen Konditionen. Manchmal sind die staatlichen oder kommunalen Arbeitgeber sogar dazu bereit, den Beamtenkredit als zinsloses Darlehen zu vergeben.
Top informiert mit Ihrem Newsletter rund um Baufinanzierung und Zinsen.
Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.