Start / Ratgeber / News / Bauträger-Insolvenz: Experten warnen vor Konsequenzen für Bauherren

Bauträger-Insolvenz: Experten warnen vor Konsequenzen für Bauherren

Die Insolvenz des Bauträgers ist der Albtraum für Bauherren, weil die Bauarbeiten stocken und die Fertigstellung im Ungewissen bleibt. Experten empfehlen daher, beim Bauen auf die entsprechende Absicherung zu achten.

Publiziert am 10.08.2016
Artikel teilen:
Die Insolvenz des Bauträgers ist der Albtraum für Bauherren, weil die Bauarbeiten stocken und die Fertigstellung im Ungewissen bleibt. Experten empfehlen daher, beim Bauen auf die entsprechende Absicherung zu achten.
Hausbau: Die Insolvenz des Bauträgers kann für Bauherren gravierende Konsequenzen haben.

Hausbau: Die Insolvenz des Bauträgers kann für Bauherren gravierende Konsequenzen haben.

(München, 10.08.2016) Wenn Bauunternehmen während der Bauphase Insolvenz anmelden müssen, hat dies für die betroffenen Bauherren oft gravierende Konsequenzen. Meist werden die Bauarbeiten zunächst einmal eingestellt, was zu drastischen Verzögerungen bei der Fertigstellung führen kann. Dazu kommen oftmals rechtliche Probleme, die aus den komplexen Vertragsbeziehungen zwischen Bauherr und Bauunternehmen resultieren.

Der Verband Privater Bauherren (VPB) sieht in solchen Fällen die Kunden von Generalunternehmern in einer besseren Position als diejenigen, die mit einem Bauträger zusammenarbeiten. Grund dafür sei, dass der Generalunternehmer das bestellte Gebäude auf dem Grundstück des Bauherren errichte, während beim Erwerb vom Bauträger Gebäude und Grundstück zusammen erst bei der Übergabe auf den Bauherren übertragen werden, erläutern die Rechtsexperten des VPB. Besonders schwierig sei die Situation bei einer Bauträgerinsolvenz häufig für Erwerber von Eigentumswohnungen, da Entscheidungen über das weitere Vorgehen stets einen gemeinsamen Beschluss der Eigentümergemeinschaft erfordern.

Die Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV) weist darauf hin, dass sich mit einer Insolvenz des Bauträgers die Rechtsgrundlage verändert. Ab diesem Zeitpunkt sei nicht mehr die Geschäftsführung, sondern ausschließlich der Insolvenzverwalter vertretungs- und verfügungsberechtigt, erläutern die DAV-Experten. Wenn beide Vertragspartner noch Leistungen zu erbringen haben, hat der Insolvenzverwalter ein Wahlrecht: Er kann entscheiden, ob die laufenden Verträge aus den Mitteln der Insolvenzmasse erfüllt werden oder ob er die Vertragserfüllung ablehnt. Bis zu dieser Entscheidung befinden sich die Verträge im Schwebezustand, erklärt der Anwaltverein.

Die Karlsruher Anwaltskanzlei Brennecke & Partner rät Bauherren, sich schon bei Vertragsabschluss zumindest gegen die finanziellen Konsequenzen einer Bauträgerinsolvenz abzusichern. So sollte der Bauträger vor der Vertragsunterzeichnung eine Gewährleistungs- und Fertigstellungsbürgschaft seiner Hausbank vorlegen. Aus diesen Mitteln können dann im Insolvenzfall die Fertigstellung sowie eventuelle Ansprüche aus Mängelrügen finanziert werden. Eine Alternative besteht nach Ansicht der Kanzlei darin, dass der Bauträger eine so genannte Baugarantieversicherung abschließt. Bei dieser Konstellation übernimmt die Versicherung die Garantie für den verzögerungsfreien Weiterbau, wenn der Bauträger zahlungsunfähig wird.


Redaktion: Thomas Hammer

Weitere News

Haus bauen: Rechtsreform soll Bauherren stärken

16.06.2016

Wer ein Haus bauen will, wünscht sich Rechtssicherheit und Transparenz. Mit einer Reform der gesetzlichen Regelungen zu Bauverträgen will die große Koalition eine bessere Basis daf...

Sollzins und Effektivzins: Wichtige Unterschiede

06.04.2016

Bei der Angabe der Zinsen unterscheiden Banken zwischen Soll- und Effektivzins. Kreditnehmer sollten wissen, worin Unterschiede zwischen beiden Varianten bestehen....

Forward-Darlehen: Neues Urteil zur Kündigung

23.11.2015

In einem aktuellen Urteil haben sich die Richter des Landgerichts Bochum zu Kündigungsfristen bei Forward-Darlehen geäußert....

Von Anfang an gut beraten bei Interhyp

Kontaktieren Sie uns bei allen Fragen rund um die Baufinanzierung.
Kundenservice Interhyp

0800 200 15 15 15

Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr
Sa. von 9 bis 16 Uhr

Rückruf-Service